Dein Suchergebnis zum Thema: Libellen

Sammlung, Libellen, Odonata, Heuschrecken, Orthoptera, Fliegen, Diptera, Netzflügler, Neuopteroidea

https://www.smnk.de/sammlungen/entomologie/andere-insekten/?S=rwrejtthirqlpcmd%3Dinfomail&cHash=5f136660767c63da66c035aa2232a9ae

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Hautflügler Käfer Gottesanbeterinnen Wanzen Andere Insekten WUNDERKAMMER Andere Insekten-Gruppen Libellen

Wazn Teez? • NordSüd Verlag

https://nord-sued.com/programm/wazn-teez/

Auf moosigem Grund treffen neugierige Libellen auf chaotische Käfer und ein zartes Pflänzchen.
Carson Ellis Auf moosigem Grund treffen neugierige Libellen auf chaotische Käfer und ein zartes Pflänzchen

Im Gespräch mit Kazuo Iwamura • NordSüd Verlag

https://nord-sued.com/2023/02/07/interview-iwamura/

Mit der Familie Maus und den Eichhörnchengeschwistern Matz, Fratz und Lisettchen schuf …Weiterlesen
leben: Bäume, Gräser, Pilze, Mäuse, Eichhörnchen, Bären, Kühe, Schwalben, Pinguine, Gottesanbeterinnen, Libellen

Nur Seiten von nord-sued.com anzeigen

Die Vielfalt der heimischen Natur entdecken: das gemeinnützige Naturschutzzentrum Ökowerk – machmit

https://mach-mit.berlin/die-vielfalt-der-heimischen-natur-entdecken-das-gemeinnuetzige-naturschutzzentrum-oekowerk/

Das gemeinnützige Naturschutzzentrum Ökowerk am Teufelssee ist seit über drei Jahrzehnten ein Lern- und Erlebnisort im ältesten erhaltenen Wasserwerk Berlins mitten im Grunewald. In den verschiedenen Gärten, der kleinen Teichlandschaft, auf der Streuobstwiese und dem Barfußweg kann man auf Erkundungstour gehen und vielfältige Naturentdeckungen machen. Im Rahmen eines GEO-Tages der biologischen Vielfalt gab es eine…
Tier- und Pflanzenarten auf dem Gelände des Ökowerks registriert, darunter Frösche, Ringelnattern und Libellen

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Die tropische Wanderlibelle ist „Libelle des Jahres 2021“ – NABU

https://www.nabu.de/news/2020/11/29017.html

Jetzt wurde sie zur „Libelle des Jahres 2021“ gekürt.
„Die hochmobilen Libellen sind gute Indikatoren für die enormen Veränderungen durch die Klimaerhitzung

Libelle des Jahres 2016: die Gemeine Binsenjungfer - NABU

https://www.nabu.de/news/2015/12/19993.html

Gemeine Binsenjungfern kann man von Mitte Mai bis Ende September an stehenden Gewässer aller Art beobachten, die Art ist noch recht häufig. Binsenjungfern e
Die Wasserstände in den Flussauen sinken und die von Libellen bevorzugten Tümpel, Teiche, Wassergräben

Libelle des Jahres 2020: die Speer-Azurjungfer - NABU

https://www.nabu.de/news/2019/12/27389.html

Die Auswirkungen der Klimakrise machen der ohnehin seltenen Speer-Azurjungfer zusätzlich zu schaffen. Einstige Lebensräume gehen durch menschengemachte
Mehr über Libellen Teufelsnadeln ohne Stachel Die heutigen weltweit etwa 5.000 Libellenarten weisen

Insektenscouts auf den Spuren der kleinen Krabbler - NABU

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/31748.html

Noch ist die heimische Insektenvielfalt groß. Die NABU-Insektenscouts helfen dabei, die faszinierende Welt der kleinen Krabbler nahbar zu machen.
Raupe Nimmersatt Interview Eric Carle Käfer Immerfrech Scouts für die Insektenvielfalt Vorlesen Libellen

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Müritz Nationalpark – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/mueritz-nationalpark

Perspektive wechseln: Seerosen bedecken die blauen Seen des Nationalparks und bieten Libellen Landeplätze
Perspektive wechseln: Seerosen bedecken die blauen Seen des Nationalparks und bieten Libellen Landeplätze

Naturpark Flusslandschaft Peenetal - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-flusslandschaft-peenetal

Die Peene mit einem geringen Gefälle gehört zu den letzten unverbauten Flüssen Deutschlands. Sie ist nicht durch Staue und Wehre reguliert, nur kleine Flussabschnitte sind begradigt und lediglich in städtischen Bereichen gibt es Uferbefestigungen. Das Peenetal selbst ist das größte zusammenhängende Niedermoorgebiet Mitteleuropas.
In der Luft tummeln sich unzählige Libellen und nicht selten trifft man auch auf den Moschus-Bockkäfer

Naturpark Nagelfluhkette - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-nagelfluhkette

Wo die Alpen beginnen, der Bodensee nah ist und ein besonderes Gestein die Landschaft prägt, liegt der Naturpark Nagelfluhkette.
Besucherinformationen Teilnahme an Programmen Kontakt Bilder Karte In den Hochlagen-Mooren finden sich noch seltene Libellen

Biosphärenreservat Mittelelbe - Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-mittelelbe

Im Biosphärenreservat Mittelelbe befinden sich die größten zusammenhängenden Hartholzauenwälder Mitteleuropas. Die Auenlandschaft dient als großes Überflutungsgebiet bei Hochwasser. Sie bietet Pflanzen und Tieren, die an die wechselnden Wasserstände angepasst sind, wertvollen Lebensraum. Das „Wappentier“ des Biosphärenreservats Mittelelbe ist der Elbebiber. Hier findet die einst vom Aussterben bedrohte Art von jeher optimale Lebensbedingungen. Zahlreiche Biber konnten sogar in andere Gebiete Europas zur Wiederansiedlung abgegeben werden. Auch seltene Vogelarten wie Kranich, Seeadler und Schwarzstorch haben hier ein Refugium, Zugvögel angestammte Rastplätze. Mit der deutlich verbesserten Wassergüte der Elbe leben darin wieder rund 35 Fischarten.
Hier sind im Sommer zahlreiche Tagfalter und Libellen zu bestaunen.

Nur Seiten von nationale-naturlandschaften.de anzeigen

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_43f6a658b7d51b5c266e23fe48c06fe7f8bae696&top=y&detail=2

Rezensionen »Martin Suter hat mit ¿Allmen und die Libellen` mal wieder ein kleines Meisterwerk geschaffen
id=9740066 Allmen und das Geheimnis der Libellen Mediengruppe: DVD Verfasser: Suter, Martin Jahr: 2017

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_35bf4ebe7c3248fac6278d0f710ddf54135de84f&top=y&page=2&detail=10

Rezensionen »Martin Suter hat mit ¿Allmen und die Libellen` mal wieder ein kleines Meisterwerk geschaffen
id=9740066 Allmen und das Geheimnis der Libellen Mediengruppe: DVD Verfasser: Suter, Martin Jahr: 2017

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_c0670931101025cc34e2cd690868fc1ca3925ac5&top=y&detail=4

Rezensionen »Martin Suter hat mit ¿Allmen und die Libellen` mal wieder ein kleines Meisterwerk geschaffen
id=9740066 Allmen und das Geheimnis der Libellen Mediengruppe: DVD Verfasser: Suter, Martin Jahr: 2017

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_21c2bc87ecc8bb0795bc3a27968c83628d25ebb7&top=y&module=6

aufsteigend sortieren 1 Treffer 10 20 50 Treffer pro Seite Suchergebnis Allmen und das Geheimnis der Libellen

Nur Seiten von stadtbibliothek.greifswald.de anzeigen

GoBlack Leben

https://leben.goblack.de/insekten/libellen/libelle1.html

Die Erde ist der einzige Planet, auf dem es belebte Materie gibt. In Ergänzung von astro.GoBlack.de sollen hier einige Bilder dieses Leben zeigen
  Libellen 1     Libellen bei der Eiablage in einem Teich.

GoBlack Leben

https://leben.goblack.de/insekten/libellen/libelle2.html

Die Erde ist der einzige Planet, auf dem es belebte Materie gibt. In Ergänzung von astro.GoBlack.de sollen hier einige Bilder dieses Leben zeigen
  Libelle     …   Aufnahmeort: Feldmark um Winsen (Luhe)   Leben.GoBlack.de

GoBlack Leben

https://leben.goblack.de/insekten/libellen/libelle-larvenhaut.html

Die Erde ist der einzige Planet, auf dem es belebte Materie gibt. In Ergänzung von astro.GoBlack.de sollen hier einige Bilder dieses Leben zeigen
  Libelle – Larvenhaut     …  

GoBlack Leben

https://leben.goblack.de/insekten/thumbs/thumbs.html

Die Erde ist der einzige Planet, auf dem es belebte Materie gibt. In Ergänzung von astro.GoBlack.de sollen hier einige Bilder dieses Leben zeigen
Nachtfalter1 Nachtfalter2 Wolfmilchschwärmer Tag-Pfauenauge Dunkler Raubkäfer Heimchen Libellen1 Libelle

Nur Seiten von leben.goblack.de anzeigen

Libellenatlas Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/-Konsum-br-Nachhaltigkeit-/index.php?La=1&object=tx%2C37.3086.1

Die Rede ist von Libellen, die wissenschaftlich korrekt als Ordnung „Odonata“ bezeichnet werden. – Die Verfolgung seiner Neubesiedlung mit den Libellen wäre dann eine lohnende, Erfolg versprechende und
Die Rede ist von Libellen, die wissenschaftlich korrekt als Ordnung „Odonata“ bezeichnet werden.

Libellenatlas Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Bauen-br-Wohnen/index.php?La=1&object=tx%2C37.3086.1

Die Rede ist von Libellen, die wissenschaftlich korrekt als Ordnung „Odonata“ bezeichnet werden. – Die Verfolgung seiner Neubesiedlung mit den Libellen wäre dann eine lohnende, Erfolg versprechende und
Die Rede ist von Libellen, die wissenschaftlich korrekt als Ordnung „Odonata“ bezeichnet werden.

Libellenatlas Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Ziele-br-Wege/Magdeburger-Klimaallianz/-Projekte-der-Partner/index.php?La=1&object=tx%2C37.3086.1

Die Rede ist von Libellen, die wissenschaftlich korrekt als Ordnung „Odonata“ bezeichnet werden. – Die Verfolgung seiner Neubesiedlung mit den Libellen wäre dann eine lohnende, Erfolg versprechende und
Die Rede ist von Libellen, die wissenschaftlich korrekt als Ordnung „Odonata“ bezeichnet werden.

Libellenatlas Magdeburg / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Umwelt/Klimaschutzportal/Mobilit%C3%A4t-br-/Verkehrsarten/index.php?La=1&object=tx%2C37.3086.1

Die Rede ist von Libellen, die wissenschaftlich korrekt als Ordnung „Odonata“ bezeichnet werden. – Die Verfolgung seiner Neubesiedlung mit den Libellen wäre dann eine lohnende, Erfolg versprechende und
Die Rede ist von Libellen, die wissenschaftlich korrekt als Ordnung „Odonata“ bezeichnet werden.

Nur Seiten von www.magdeburg.de anzeigen

Die Libelle – SHMH

https://www.shmh.de/mit-kindern-durchs-museum-wasser-am-fluss-libelle/

Vermittlung | Mit Kindern durchs Museum – Wasser Die Libelle Zurück zur Übersicht Früher dachte man, dass Libellen

Mit Kindern durchs Museum – Wasser – SHMH

https://www.shmh.de/rubrik/bildung-und-vermittlung/mit-kindern-durchs-museum-wasser/

Bildung und Vermittlung Mit Kindern durchs Museum – Wasser Die Libelle Früher dachte man, dass Libellen

Bildung und Vermittlung – SHMH

https://www.shmh.de/rubrik/bildung-und-vermittlung/

Bildung und Vermittlung Mit Kindern durchs Museum – Wasser Die Libelle Früher dachte man, dass Libellen

Schön, dass du da bist! – SHMH

https://www.shmh.de/mit-kindern-durchs-museum-wasser/

Der Anker Das Schiff Der Rettungsring Der Zählsticken Das Tau Am Fluss Die Libelle

Nur Seiten von www.shmh.de anzeigen