Dein Suchergebnis zum Thema: Libellen

Insekten in Gefahr – planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/insekten-in-gefahr-film-100.html

Libellen, Bienen, Käfer, Schmetterlinge – wir verlieren sie. Wie können wir die Insekten retten?
Es scheint, als ob keine Insektengruppe verschont bleibt: Libellen, Bienen, Käfer, Schmetterlinge – überall

Video: Warum werden Moore renaturiert? - Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/warum-werden-moore-renaturiert.html

Moorlandschaften sind wichtig für den Erhalt der Artenvielfalt und den Klimaschutz. Viele Moore wurden zugunsten der Holzwirtschaft in den vergangenen Jahrhunderten trockengelegt. Heute weiß man um die Bedeutung der Moore als Wasser- und CO2-Speicher und versucht die einstigen Moorlandschaften aufwändig zu renaturieren.
Hier leben seltene Tierarten wie Libellen, Feuersalamander und Torfmosaikjungfer.

Lebensquelle Grundwasser - planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/lebensquelle-grundwasser-film-100.html

Im Oberrheintal gibt es einen unbekannten Schatz: das größte Grundwasserreservoir Europas. Wie ein unsichtbarer Fluss bewegt es sich langsam nordwärts, an manchen Stellen nur einen Meter unter der Oberfläche. Dieser Grundwasserstrom speist und vernetzt Feuchtgebiete von einzigartiger Schönheit, voller seltener Pflanzen und Tiere. Der preisgekrönte Unterwasserkameramann Serge Dumont zeigt diese unbekannte Welt in atemberaubenden Bildern. Er kommt den Bewohnern dieser Biotope so nah wie kein Tierfilmer vor ihm. Hechte und Haubentaucher gehen direkt vor seiner Kamera auf die Jagd. Bislang nie beobachtete Verhaltensweisen von Fischen wie Vögeln konnte er festhalten. Alle Feuchtgebiete im Oberrheintal verdanken ihre Existenz dem Zufluss an schadstofffreiem Grundwasser. Doch der übermäßige Einsatz von Düngemitteln belastet es zunehmend. „Grundwasser – Leben aus der Tiefe“ zeigt, welche Artenvielfalt sauberem Grundwasser zu verdanken ist. Und wie wichtig es ist, es zu schützen.
lernt das Jagen (19:11 min) Der Rhein als Schifffahrtsstraße und die alten Rheinarme (22:23 min) Libellen

Augentypen II - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/total-phaenomenal-sinne/superaugen-fassung-2019-hintergrund-augentypen-ii-100.html

Die Natur hat bis zur Entwicklung der Gruben- und Blasenaugen schon eine beachtliche Vielfalt hervorgebracht. Doch weitere Fortschritte bei der Abbildungsqualität ließen sich mit den bisherigen Prinzipien kaum mehr erzielen. Denn ausschlaggebend sind nicht so sehr die einzelnen Sinneszellen. Entscheidend ist der Besitz eines wirkungsvollen optischen Apparates zum Auffangen des Lichtes. Ohne hochentwickelte Optik ist kein wirkliches Bildsehen möglich. Ein Quantensprung war daher die Entwicklung einer Linse. Durch deren Brechung der Lichtstrahlen entsteht auf der Netzhaut ein echtes Bild. Damit eröffnete das Linsenauge ungeahnte Möglichkeiten. In Sachen Optik setzt es die Maßstäbe.
B. den Libellen, besteht ein Facettenauge sogar aus über 10.000 Einzelaugen.

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bedeutung der Habitatqualität im Gewässer und an Land für den Schutz von Libellen – DBU

https://www.dbu.de/promotionsstipendium/20023-023/

Die Vereinten Nationen haben sich mit der Dekade der Ökosystemwiederherstellung bis 2030 das Ziel gesetzt, die Degradierung von Ökosystemen aufzuhalten und…
Promotions-Stipendium Die Bedeutung der Habitatqualität im Gewässer und an Land für den Schutz von Libellen

Promotionsstipendiensuche - DBU

https://www.dbu.de/projekte/projektsuche/promotionsstipendiensuche/?az=20023%2F023

MOE-Fellowship Julia Gieser Die Bedeutung der Habitatqualität im Gewässer und an Land für den Schutz von Libellen

Archive: Promotions-Stipendium - Seite 2 - DBU

https://www.dbu.de/promotionsstipendium/page/2/

01.02.2024 – 31.01.2027 ) Die Bedeutung der Habitatqualität im Gewässer und an Land für den Schutz von Libellen

Archive: Promotions-Stipendium - Seite 165 - DBU

https://www.dbu.de/promotionsstipendium/page/165/?sortierung=datum-aufsteigend

01.02.2024 – 31.01.2027 ) Die Bedeutung der Habitatqualität im Gewässer und an Land für den Schutz von Libellen

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Wespe – Steckbrief – Gardigo Kids

https://www.gardigo-kids.de/infos-zu-tieren/wespe

): Deutsche Wespe, Gemeine Wespe   Nahrung: Nektar und Pflanzensäfte Feinde: Spinnen, Hornissen, Libellen

Kuckuck - Steckbrief – Gardigo Kids

https://www.gardigo-kids.de/infos-zu-tieren/vogel/kuckuck

Freibrüter Futterkategorie Weichfresser Brutzeit Ab Ende April Nahrung: Raupen, Heuschrecken, Käfer, Libellen

Nur Seiten von www.gardigo-kids.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Fischteichweg / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/wanderweg-ettenheim/fischteichweg/0ac929ed-e2a9-4384-a429-a459906163b2

Im Hochsommer beeindruckt die große Artenvielfalt an Tagfaltern und Libellen, die sich in den Hochstauden – Tafeln erklären Näheres zu Pflanzen, Libellen, den Vogelarten, die hier an den Gewässern und am Schilf
Im Hochsommer beeindruckt die große Artenvielfalt an Tagfaltern und Libellen, die sich in den Hochstauden

Garten Dannegger / bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/gartenanlage-konstanz/garten-dannegger/0861e4f9-6084-49bb-a63d-984614505372

Stadtteils „Königsbau“ befindet sich der Privatgarten mit Teich inklusive Bachlauf, zahlreichen Insekten und Libellen
Ein Teich inklusive Bachlauf, zahlreichen Insekten und Libellen sowie lauschigen Sitzgelegenheiten laden

Naturschutzgebiet "Unterer Neckar: Botzheimer Wasen" bei Ladenburg / bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/naturschutzgebiet-ladenburg/naturschutzgebiet-unterer-neckar-botzheimer-wasen-bei-ladenburg/ecc5e8f4-1140-48fe-b640-d11f7972f0c1

Das Naturschutzgebiet „Unterer Neckar: Botzheimer Wasen“ ist ein Paradies für Wasservögel, Fische, Libellen
Das Naturschutzgebiet „Unterer Neckar: Botzheimer Wasen“ ist ein Paradies für Wasservögel, Fische, Libellen

See im Kurpark / bwegt - Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/see-bad-krozingen/see-im-kurpark/3d61ceab-5d72-4a58-9a2d-fe1e5c7480c0

Am See können Vögel, Fische, Libellen und Enten auf der Aussichtsplattform beobachtet werden.
Am See können Vögel, Fische, Libellen und Enten auf der Aussichtsplattform beobachtet werden.

Nur Seiten von www.bwegt.de anzeigen

Alpen-Smaragdlibelle – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/alpen-smaragdlibelle/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Alpen-Smaragdlibelle wird bis zu fünf Zentimeter lang. Die Flügelspannweite beträgt sechs bis sieben Zentimeter. Der Körper ist grünlich-schwarz gefärbt mit einem leuchtend metallisch grünen Brustkorb (Thorax) und einem schwarzen Bauch (Abdomen). Die Augen sind leuchtend grün bis blaugrün. Auf der Stirn ist auf beiden Seiten ein gelber Fleck. Die Männchen… Weiterlesen »
Die Libellen sind fast ausschließlich bei sonnigem Wetter von 8 bis 18 Uhr anzutreffen.

Späte Adonislibelle - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/spaete-adonislibelle/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Späte Adonislibelle hat eine Körperlänge von ungefähr drei Zentimetern. Die Flügelspannweite beträgt circa vier Zentimeter. Die Männchen sind rot gefärbt. Der Kopf und die Brust sind auf der Oberseite dunkelgrün. Auf der Brust sind  zwei seitliche Längsstreifen. Die Unterseite der Brust ist rötlich-weiß. Die Beine sind rot bis gelb. Die… Weiterlesen »
Die Libellen fliegen von Juni bis September.

Trauerseeschwalbe - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/trauerseeschwalbe/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Trauerseeschwalbe gehört zu der Familie der Trauerseeschwalben. Sie wird 25 Zentimeter groß und bis zu 75 Gramm schwer. Wenn die Trauerseeschwalbe die Flügel ausspannt, sind sie ungefähr 66 Zentimeter lang von einer Flügelspitze zur anderen. Das Gefieder ändert sich zweimal im Jahr. Ab dem Frühjahr ist der Kopf schwarz, Rücken… Weiterlesen »
Dort findet sie Libellen und Wasserkäfer und deren Larven. Außerdem frisst sie kleine Fische.

Baumfalke - Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/baumfalke/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Baumfalke ist dem Wanderfalken sehr ähnlich. Allerdings ist er mit bis zu 35 cm Körperlänge etwas kleiner. Wegen seiner langen, spitz zulaufenden Flügel wirkt er oft wie ein sehr großer Mauersegler. Seine Unterseite ist längsgestreift und ganz besonders sind seine rostroten „Hosen“. Wo lebt der Baumfalke? Er ist in fast… Weiterlesen »
Mit schnellen, rasanten Manövern kannst du den Baumfalken in der Luft nach Libellen, anderen Insekten

Nur Seiten von junior-ranger.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Das offizielle Internetportal der Stadt Fürth – Die Silberweiher im Stadtwald: Ein Libellenparadies

https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/newsarchiv/archiv-2005/die-silberweiher-im-stadtwald-ein-libellenparadies.aspx

Blaugrüne Mosaikjungfer, diese schillernden Namen gehören genauso schönen Tieren, die Rede ist von Libellen
Blaugrüne Mosaikjungfer, diese schillernden Namen gehören genauso schönen Tieren, die Rede ist von Libellen

Das offizielle Internetportal der Stadt Fürth - Libellenparadies an den Silberweihern

https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/umwelt/naturschutz/libellenparadies-an-den-silberweihern.aspx/1115_page-2/

Portal der lebenswerten Großstadt Fürth im Grünen mit Neuigkeiten, Veranstaltungen und Informationen zu Dienstleistungen und Ämtern.
Wildschweingehege im Tal gelegen bieten der Obere- und der Untere Silberweiher nicht nur den faszinierenden Libellen

Das offizielle Internetportal der Stadt Fürth - Libellenparadies an den Silberweihern

https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/umwelt/naturschutz/libellenparadies-an-den-silberweihern.aspx

Portal der lebenswerten Großstadt Fürth im Grünen mit Neuigkeiten, Veranstaltungen und Informationen zu Dienstleistungen und Ämtern.
Wildschweingehege im Tal gelegen bieten der Obere- und der Untere Silberweiher nicht nur den faszinierenden Libellen

Das offizielle Internetportal der Stadt Fürth - Naturschützer im Einsatz

https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/newsarchiv/archiv-2010/Naturschuetzer-im-Einsatz.aspx

Portal der lebenswerten Großstadt Fürth im Grünen mit Neuigkeiten, Veranstaltungen und Informationen zu Dienstleistungen und Ämtern.
Kohldistel, Mädesüß und viele andere Arten bilden ein buntes Blütenmeer, das von vielen Tagfaltern und Libellen

Nur Seiten von www.fuerth.de anzeigen

NAJUversum | Internet-ABC

https://www.internet-abc.de/eltern/tipps-spielelernapps/software-zum-lernen/2018/najuversum/

Hier dreht sich alles um die Lebensräume Wald, Wasser, Wiese und Stadt. Dazu werden Informationen, Experimente, Bastelideen und Spiele angeboten.
Im Gewässer können Biber, Fischotter, Libellen und sogar die Wasserfledermaus aufgespürt werden.

Linktipps Biologie: Wasser und Gewässer | Internet-ABC

https://www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/hausaufgabenhelfer/linktipps-biologie/wasser-und-gewaesser/

Kinder finden auf dieser Seite Linktipps zu Wasser und Gewässer.
Klicke oder tippe dann auf die Abbildungen, um Biber, Frösche oder Libellen kennen zu lernen.

Nur Seiten von www.internet-abc.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Leos wilde Abenteuer – Käfer-Chaos – Südpol Verlag – Südpol-Verlag

https://www.suedpol-verlag.de/lesewelt-entdecker/leos-wilde-abenteuer-kaefer-chaos.html?attribute_buchvarianten=14

Leos wilde Abenteuer – Käfer-Chaos: Abenteuer im Garten-Dschungel – Libellen wie Segelflugzeuge und Käfer
Libellen erscheinen plötzlich wie Segelflugzeuge, Hummeln wie fliegende Bären und Käfer so groß wie Schäferhunde

Leos wilde Abenteuer – Käfer-Chaos - Südpol Verlag - Südpol-Verlag

https://www.suedpol-verlag.de/lustig/leos-wilde-abenteuer-kaefer-chaos.html?attribute_buchvarianten=14

Leos wilde Abenteuer – Käfer-Chaos: Abenteuer im Garten-Dschungel – Libellen wie Segelflugzeuge und Käfer
Libellen erscheinen plötzlich wie Segelflugzeuge, Hummeln wie fliegende Bären und Käfer so groß wie Schäferhunde

Leos wilde Abenteuer – Käfer-Chaos - Südpol Verlag - Südpol-Verlag

https://www.suedpol-verlag.de/tiergeschichten-fuer-kinder/leos-wilde-abenteuer-kaefer-chaos.html?attribute_buchvarianten=14

Leos wilde Abenteuer – Käfer-Chaos: Abenteuer im Garten-Dschungel – Libellen wie Segelflugzeuge und Käfer
Libellen erscheinen plötzlich wie Segelflugzeuge, Hummeln wie fliegende Bären und Käfer so groß wie Schäferhunde

Leos wilde Abenteuer – Käfer-Chaos - Südpol Verlag - Südpol-Verlag

https://www.suedpol-verlag.de/coole-kinderbuecher/leos-wilde-abenteuer-kaefer-chaos.html?attribute_buchvarianten=14

Leos wilde Abenteuer – Käfer-Chaos: Abenteuer im Garten-Dschungel – Libellen wie Segelflugzeuge und Käfer
Libellen erscheinen plötzlich wie Segelflugzeuge, Hummeln wie fliegende Bären und Käfer so groß wie Schäferhunde

Nur Seiten von www.suedpol-verlag.de anzeigen

Coole Kuhlen – NRW entdecken

https://www.nrw-entdecken.de/entdeckertouren/region-duesseldorf/coole-kuhlen/

Fleuthkuhlen, Geldern
viele Pflanzen gibt, fühlen sich auch ganz viele Tiere hier wohl.“ „Stimmt, zum Beispiel die vielen Libellen

Wilde Wiese - NRW entdecken

https://www.nrw-entdecken.de/magazin/wiesen-special/wilde-wiese/

Es summt und brummt im ganzen Land
Unzählige Käfer, Bienen, Fliegen, Libellen, Läuse, Heuschrecken und Ameisen sind im Wald, auf Wiesen

Krabbelnde Superhelden - NRW entdecken

https://www.nrw-entdecken.de/magazin/wiesen-special/krabbelnde-superhelden/

Insekten mit besonderen Kräften
Libellen könnten mit ihren Flugkünsten selbst Superman abhängen.

Spurensuche am Teich - NRW entdecken

https://www.nrw-entdecken.de/entdeckertouren/region-muenster/spurensuche-am-teich/

Biologische Station Kreis Recklinghausen, Dorsten-Lembeck
„Ach was“, sagt Klaus, der unter einem Stein hervor hüpft, „hier die Libellen und Frösche und Molche,

Nur Seiten von www.nrw-entdecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Afrika-Junior Tierwelt in Sambia

https://afrika-junior.de/inhalt/kontinent/sambia/tierwelt.html

Das Landschaftsbild von Sambia ist geprägt von Trockentälern, Feuchtsavannen, Regenwäldern und Sumpfgebieten. Dadurch ist das Land eine ideale Heimat für die verschiedensten Tierarten der Savannen, Trockenwälder und Feuchtgebiete wie Löwen, Antilopen, Elefanten und Hyänen.
Mit dem Regen kommen Massen von Insekten, wie Libellen, fliegende Termiten, Grillen und Schmetterlinge

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden