Dein Suchergebnis zum Thema: Laubbaum

Der Achterdieksee

https://www.bremen.de/leben-in-bremen/sport/baden/der-achterdieksee

Der Achterdieksee, ein Baggersee, liegt im Stadtteil Oberneuland in Bremen. Er ist 7,8 Hektar groß und bietet Badespaß für Jung und Alt.
So liegt der Achterdieksee in Bremen Oberneuland zwischen Laubbäumen und Röhricht.

Freizeitaktivitäten in Bremen - Was gibt es?

https://www.bremen.de/leben-in-bremen/saisonale-tipps/sommer/freizeitaktivitaeten

Freizeitspaß gesucht? Wir zeigen euch bekannte Plätze in Bremen, an denen ihr jede Menge Action in eurer Freizeit erleben könnt!
So liegt der Achterdieksee in Bremen Oberneuland zwischen Laubbäumen und Röhricht.

Baden in Bremen - Seen, Flüsse und Schwimmbäder

https://www.bremen.de/leben-in-bremen/sport/baden

Zum Baden laden in Bremen zahlreiche Seen & Schwimmbäder ein. Unsere Übersichtskarte zeigt euch, die Schwimmgelegenheit in eurer Nähe.
So liegt der Achterdieksee in Bremen Oberneuland zwischen Laubbäumen und Röhricht.

Wassersport in Bremen - Tipps und Adressen

https://www.bremen.de/leben-in-bremen/sport/wassersport

Das Wasser in und um Bremen lädt auch zu sportlicher Aktivität ein. Sei es die Weser, der Stadtwaldsee oder eines der vielen Schwimmbäder.
So liegt der Achterdieksee in Bremen Oberneuland zwischen Laubbäumen und Röhricht.

Nur Seiten von www.bremen.de anzeigen

Tony Craggs Skulpturenpark Waldfrieden | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/tony_cragg/tony_cragg.php

Inmitten eines idyllischen Waldgebiets auf den Höhen zwischen Wuppertals Stadtzentren Elberfeld und Barmen liegt Tony Craggs Skulpturenpark Waldfrieden.
Alte Laubbäume säumen die lange Serpentinenstraße, die zum Parkgelände führt.

Stadtwald Vohwinkel | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/tourismus-freizeit/gruenes_wuppertal/parkanlagen/stadtwald-vohwinkel.php

– abgesehen von Vögeln ohne Tiere?
Hainbuchen und Buchen vermitteln ein abwechslungsreiches Waldbild, in dem alle Wachstumsstadien der Laubbäume

Königshöhe mit Kiesberg | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/tourismus-freizeit/gruenes_wuppertal/parkanlagen/koenigshoehe-mit-kiesberg.php

Weitläufig und verwunschen, darin wie versteckt der Von-der-Heydt-Turm
unbegrenztes Angebot für alle Läufer und Wanderer sind die hier beginnenden Wege unter dem Dach heimischer Laubbäume

Nur Seiten von www.wuppertal.de anzeigen

Zwischen Urwald, Apotheken und Waldbaden – VCP-Blog

https://www.vcp.de/pfadfinden/auf-neuem-pfad/zwischen-urwald-apotheken-und-waldbaden

von Rica Roesner Ich muss noch einkaufen. Die Wäsche wartet. Wann ist nochmal mein Arzttermin? Haben die Katzen schon Futter bekommen? Ist der Hund geputzt und sind die Zähne Gassi gewesen? Halt mal, da ist doch irgendwas durcheinander geraten. Mein Kopf ist ein wahrer Gedankendschungel. Verschlungene Erinnerungen legen sich wie Lianen um bunte Worte. Deadlines […]
Die Sonne scheint zwischen den grünen Laubbäumen hindurch und malt ein Mosaik aus Licht auf den Waldboden

Sielmanns Waldbiotop Weißenstein

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/biotope-verbinden/waldbiotop-weissenstein

Im Waldbiotop Weißenstein darf wieder Urwald entstehen: Hier überlässt die Heinz Sielmann Stiftung den Wald seiner natürlichen Entwicklung.
In den Vertiefungen zwischen den kräftigen Baumwurzeln, mit denen sich die Laubbäume an steilen und felsigen

Seltene Spinnenart in Wanninchen entdeckt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/seltene-spinnenart-in-wanninchen-entdeckt

In Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen hat der Biologe Dr. Jörg Müller einen außergewöhnlichen Fund gemacht: Der Wipfelspringer ist eine in den nördlichen Regionen Deutschlands äußerst seltene Springspinne. Bislang lebte die wärmeliebende Art vor allem südlich des Mains. Infolge des Klimawandels fühlt sie sich mittlerweile auch in Brandenburg wohl.
Eine lockere Vegetation mit Sträuchern und niedrigen Laubbäumen bietet ihm warme Plätze auf Blättern

Traditionelles Anwandern am 12. Mai in der Kyritz-Ruppiner Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/traditionelles-anwandern-am-12-mai-in-der-kyritz-ruppiner-heide

Am Freitag, 12. Mai, laden die Heinz Sielmann Stiftung und weitere Akteure in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide zum traditionellen Anwandern ein. Vom Parkplatz des kleinen Dorfs Pfalzheim nördlich von Neuruppin geht es um 13 Uhr gemeinsam durch Wald und Heide zum Sielmann-Hügel. Alternativ steht auch ein Kremser zum Mitfahren bereit.
Birken und andere Laubbäume strahlen in frischem Grün, die Blaubeersträucher blühen und seltene Wildbienen

Prächtige Schmetterlinge als Frühlingsboten: Döberitzer Heide ist Hot Spot für deutschlandweit seltene Arten

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fruehlingsbote-trauermantel

In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide sind in diesem Frühjahr einige seltene Schmetterlingsarten besonders häufig am Wegesrand zu entdecken. Die beiden großen Arten Trauermantel und Großer Fuchs fallen dabei wegen ihrer Farbenpracht besonders ins Auge. Foto: Hannes Petrischak
Nach der Paarung legen die Weibchen Eier um Zweige von Laubbäumen – der Trauermantel an Weiden und Birken

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen