Dein Suchergebnis zum Thema: Laubbaum

Unsere Bäume im Winter – Exkursion im Riemer Park – Echo e.V.

https://echoev.de/veranstaltungen/unsere-baeume-im-winter-exkursion-im-riemer-park/

Search Button Unsere Bäume im Winter – Exkursion im Riemer Park Kahl und ohne Blätter stehen unsere Laubbäume

Naturspaziergang – Echo e.V.

https://echoev.de/tag/naturspaziergang/

Unsere Bäume im Winter – Exkursion im Riemer Park Von oliver Kahl und ohne Blätter stehen unsere Laubbäume

Herbst und Winter – Echo e.V.

https://echoev.de/tag/herbst-und-winter/

Unsere Bäume im Winter – Exkursion im Riemer Park Von oliver Kahl und ohne Blätter stehen unsere Laubbäume

Knospen – Echo e.V.

https://echoev.de/tag/knospen/

Unsere Bäume im Winter – Exkursion im Riemer Park Von oliver Kahl und ohne Blätter stehen unsere Laubbäume

Nur Seiten von echoev.de anzeigen

Klimabäume

https://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/stadtplanung/staedtebauliche-projekte/modellquartier-klimaanpassung/klimabaeume

Es sollen vorzugsweise großkronige Laubbäume mit einem Stammumfang von ca. 16 – 18 cm gepflanzt werden

Baumpflege entlang der Krankenhaus- und der Siebenbrunner Straße

https://www.augsburg.de/aktuelles-aus-der-stadt/detail/baumpflege-entlang-der-krankenhaustrasse

Im Stadtwald werden am kommenden Mittwoch, 3. April, wieder Baumpflegearbeiten durchgeführt. Wegen der Verkehrssicherheit müssen auch Bäume gefällt werden. Dafür werden von 8 bis 16 Uhr die Krankenhausstraße ab der Sauerbruchstraße sowie die Siebenbrunner Straße gesperrt. Eine Wiederbepflanzung mit standortgerechten Bäumen ist geplant.
Entlang der Ränder werden Laubbäume entfernt und der Waldrand aufgelichtet. Einzelne Bäume bzw.

Nur Seiten von www.augsburg.de anzeigen

Das offizielle Internetportal der Stadt Fürth – Mit Baumvielfalt gegen den Klimawandel

https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/newsarchiv/Archiv2019-Stadtentwicklung/mit-baumvielfalt-gegen-den-klimawandel.aspx

Portal der lebenswerten Großstadt Fürth im Grünen mit Neuigkeiten, Veranstaltungen und Informationen zu Dienstleistungen und Ämtern.
Die Mischung macht’s also und so wachsen neben Fichte, Tanne und Kiefer auch Laubbäume wie Buche, Ahorn

Das offizielle Internetportal der Stadt Fürth - Ziel #15: Leben an Land

https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/nachhaltigkeit/umsetzung-der-sdgs-in-fuerth/ziel-15-leben-an-land.aspx

Die Artenvielfalt und natürlichen Lebensräume leiden zunehmend. Um diese zu erhalten, muss der Mensch Landökosysteme schützen und wiederherstellen.
Weiter bietet die Stadt ein Förderprogramm zur Begrünung von Grundstücken mit Laubbäumen, Fassaden- und

Das offizielle Internetportal der Stadt Fürth - Wohnraum in einer modernen Gartenstadt

https://www.fuerth.de/home/stadtentwicklung/konversion/kalbsiedlung/wohnraum-in-einer-modernen-gartenstadt.aspx

Für die verheirateten US-Soldaten wurde südlich an die Kasernen angrenzend in den Jahren 1950 bis 1955 ein neues Wohngebiet errichtet. Es brachte in der Wohnungsnot der Nachkriegszeit eine spürbare Entspannung im Verhältnis zur deutschen Bevölkerung, die sehr unter der Besetzung vieler Häuser durch die Amerikaner litt. Ihren Namen Kalb Housing Area bekam die Siedlung nach dem in Hüttendorf geborenen Baron von Kalb, der im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg auf Seiten der Amerikaner gekämpft hat und 1780 an den Folgen seiner Kriegsverletzungen gestorben ist.
Asphaltflächen wurden entsiegelt, 55.000 Quadratmeter Rasenfläche angelegt, 120.000 Sträucher und 500 Laubbäume

Das offizielle Internetportal der Stadt Fürth - Noch mehr Grün für Fürth

https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/newsarchiv/archiv-2006/noch-mehr-gruen-fuer-fuerth.aspx

Portal der lebenswerten Großstadt Fürth im Grünen mit Neuigkeiten, Veranstaltungen und Informationen zu Dienstleistungen und Ämtern.
Foto: Mittelsdorf 50 große Bäume, 150 Heister (Laubbäume) und Solitäre, 770 Sträucher sowie 100 Spreizklimmer

Nur Seiten von www.fuerth.de anzeigen

Einheitsbuddeln in Henstedt-Ulzburg – Startschuss für einen neuen Laubwald an der Abschiedskoppel – Gemeinde Henstedt-Ulzburg

https://www.henstedt-ulzburg.de/aktuelles/20221004_einheitsbuddeln.html

Einheitsbuddeln in Henstedt-Ulzburg – Startschuss für einen neuen Laubwald an der Abschiedskoppel – Der Tag der Deutschen Einheit ist in Schleswig-Holstein seit einigen Jahren auch ein Tag des Bäumepflanzens. Seitdem das Land diese „neue Tradition“ unter dem Motto … auf der Webseite der Gemeinde Henstedt-Ulzburg mit aktuellen Informationen, Wegweisern, Ortsplan, Terminkalender und vielen weiteren Angeboten für Mitbürger und die, die es werden wollen. Henstedt-Ulzburg liegt in der Metropolregion Hamburg und ist die größe Gemeinde in Schleswig-Holstein mit knapp 30.000 Einwohnern.
„Bald werden viele kleine Setzlinge – ausschließlich heimische und standortgerechte Laubbäume – folgen

Baumpflegearbeiten im Gemeindegebiet - Gemeinde Henstedt-Ulzburg

https://www.henstedt-ulzburg.de/aktuelles/20160718_Baumpflegearbeiten.html

Baumpflegearbeiten im Gemeindegebiet – Der gemeindeeigene Baumbestand wird durch das Fachpersonal des Baubetriebshofes mehrfach im Jahresverlauf hinsichtlich der Entwicklung und der Verkehrssicherheit kontrolliert. Im … auf der Webseite der Gemeinde Henstedt-Ulzburg mit aktuellen Informationen, Wegweisern, Ortsplan, Terminkalender und vielen weiteren Angeboten für Mitbürger und die, die es werden wollen. Henstedt-Ulzburg liegt in der Metropolregion Hamburg und ist die größe Gemeinde in Schleswig-Holstein mit knapp 30.000 Einwohnern.
Der Sommerschnitt ist für die meisten Laubbäume nach einschlägigen Untersuchungen der am besten zu kompensierende

Aktuelles - Gemeinde Henstedt-Ulzburg

https://www.henstedt-ulzburg.de/aktuelles.html?year=2022&page_a21=12

Aktuelles – Aktuelle News und Informationen aus der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. auf der Webseite der Gemeinde Henstedt-Ulzburg mit aktuellen Informationen, Wegweisern, Ortsplan, Terminkalender und vielen weiteren Angeboten für Mitbürger und die, die es werden wollen. Henstedt-Ulzburg liegt in der Metropolregion Hamburg und ist die größe Gemeinde in Schleswig-Holstein mit knapp 30.000 Einwohnern.
In der Woche nach Ostern wurden nun die Laubbäume von einer Fachfirma in die Erde gebracht.

Nur Seiten von www.henstedt-ulzburg.de anzeigen

Kernbeißer – Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/index.php/kernbeisser

Kernbeißer, Coccothraustes coccothraustes
/km² Gefährdung –   Charakteristik Der Kernbeißer bewohnt Laubbäume und ernährt sich vor allem von Knospen

Kernbeißer - Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/kernbeisser

Kernbeißer, Coccothraustes coccothraustes
/km² Gefährdung –   Charakteristik Der Kernbeißer bewohnt Laubbäume und ernährt sich vor allem von Knospen

Sperber - Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/sperber

Sperber, Accipiter nisus
weniger Bäume in Gärten und Hinterhöfen aus, gelegentlich findet sich ein Brutplatz recht offen in Laubbäumen

Saatkrähe - Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/saatkraehe

Saatkrähe, Corvus frugilegus
oder am Rande von Siedlungen, oft entlang von Straßen oder in Grünanlagen, wobei die Nester in hohen Laubbäumen

Nur Seiten von www.ornithologie-hamburg.de anzeigen

Krumme Laake Ost – Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/naturschutz/klimaschutzabgabe-moorrenaturierung/krumme-laake-ost

die Wiederausbreitung von moortypischen Arten geschaffen.  2015 wurden weitere Sträucher und junge Laubbäume

Detail - Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/service/gruene-lernorte/detail/?eid=127

im Landschaftspark (Insekten, Schnecken, Amphibien und Co) Tierische Bewegungsspiele Einheimische Laubbäume

Nachruf Ben Wagin - Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/ueber-uns/berliner-naturschutzpreis/nachrufe/nachruf-ben-wagin

Vermehrt wurden jetzt einheimische Laubbäume – auch Obstbäume – in Ben Wagins Pflanzaktionen einbezogen

Pflanze des Monats: Violette Schwarzwurzel - Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/pflanze-des-monats/violette-schwarzwurzel

neophytischen Späten Traubenkirsche und die vermehrte Förderung und Anpflanzung von stark beschattenden Laubbäumen

Nur Seiten von www.stiftung-naturschutz.de anzeigen

Wälder in Europa

https://bildungsserver.hamburg.de/themenschwerpunkte/klimawandel-und-klimafolgen/waelder-in-europa-745832

Auf 46% der Waldflächen befinden sich Nadelbäume und auf 37% Laubbäume, 17% sind mit Mischwäldern bestanden