Dein Suchergebnis zum Thema: Larve

Meintest du large?

Dieser „Superwurm“ frisst Kunststoff – Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/dieser-superwurm-frisst-kunststoff/?pagination=3&post-type=post

Wohin mit dem ganzen Plastikmüll? Ein „Superwurm“ könnte dabei helfen, den langlebigen Abfall zu vernichten.
Er heißt „Zophobas mori“ – und ist in Wahrheit gar kein echter Wurm, sondern die Larve eines Käfers.

Dieser „Superwurm“ frisst Kunststoff - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/dieser-superwurm-frisst-kunststoff/?pagination=5&post-type=post

Wohin mit dem ganzen Plastikmüll? Ein „Superwurm“ könnte dabei helfen, den langlebigen Abfall zu vernichten.
Er heißt „Zophobas mori“ – und ist in Wahrheit gar kein echter Wurm, sondern die Larve eines Käfers.

Dieser „Superwurm“ frisst Kunststoff - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/dieser-superwurm-frisst-kunststoff/

Wohin mit dem ganzen Plastikmüll? Ein „Superwurm“ könnte dabei helfen, den langlebigen Abfall zu vernichten.
Er heißt „Zophobas mori“ – und ist in Wahrheit gar kein echter Wurm, sondern die Larve eines Käfers.

Dieser „Superwurm“ frisst Kunststoff - Kleine Kinderzeitung

https://kinderzeitung.kleinezeitung.at/dieser-superwurm-frisst-kunststoff/?pagination=4&post-type=post

Wohin mit dem ganzen Plastikmüll? Ein „Superwurm“ könnte dabei helfen, den langlebigen Abfall zu vernichten.
Er heißt „Zophobas mori“ – und ist in Wahrheit gar kein echter Wurm, sondern die Larve eines Käfers.

Nur Seiten von kinderzeitung.kleinezeitung.at anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • International
Seite melden

Ein Bergrutsch schafft Lebensraum – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-teich/ein-bergrutsch-schafft-lebensraum-film-100.html

An anderen Extremstandorten überleben Gelbbauchunken, Kreuzkröten, Uferschwalben und die Larve der Ameisenjungfer
der Teichmolche (20:00 min) Eiablage des Teichmolchweibchens (23:02 min) Metamorphose – von der Larve

Lebensräume · Im Teich - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-im-teich/index.html

Kleingewässer stecken voller unglaublicher, bisweilen sogar bizarr anmutender Lebensformen – jede mit ihrer ganz individuellen Anpassungsstrategie an diesen speziellen Lebensraum. Algen, Wasserpflanzen, unterschiedlichste Arten von Wasserinsekten, Krebse und Fische. Und damit nicht genug – im Frühjahr kommen neue Mitbewohner dazu. Frösche, Kröten und Molche nehmen weite und teilweise sogar lebensgefährliche Wanderungen in Kauf, um im Wasser abzulaichen. Hier sind ideale Bedingungen für den Nachwuchs geboten, der seine gesamte „Kindheit“ unter Wasser verbringen wird. Nach dem Ablaichen beginnen spannende Wochen, in denen sich der Nachwuchs zu Frosch, Kröte oder Molch entwickelt. Welche unglaublichen Verwandlungen dabei passieren, wie das Zusammenspiel der Lebensgemeinschaften unter Wasser immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt wird und welche verblüffenden Anpassungen das Leben unter Wasser fordert, zeigen die Filme in diesem Wissenspool. Im Unterricht können sie in voller Länge oder auch in kürzeren Ausschnitten präsentiert werden. Zusätzlich gewähren interaktive Lernspiele und Hintergrundinformationen weitere Einblicke in das Ökosystem eines Kleingewässers.
An anderen Extremstandorten überleben Gelbbauchunken, Kreuzkröten, Uferschwalben und die Larve der Ameisenjungfer

Lebensraum Teich: Nahrungskreislauf

https://www.planet-schule.de/mm/lebensraum/teich-nahrungskette/

Ein friedlicher Sommertag an einem See, ein Angler wartet auf einen guten Fang. Im See tummeln sich viele verschiedene Lebewesen. Anhand der interaktiven Szenerie am See können die Lernenden Wissenswertes über Nahrungsketten erfahren.
Ordnung Primärproduzent Alge Wasserfloh – am Anfang der Nahrungskette Kaulquappe – die Larve eines

Kulturfolger Kakerlake | Unterricht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-in-haus-und-garten/kulturfolger-kakerlake-unterricht-100.html

Die Schaben haben sich viele ursprüngliche Merkmale bewahrt und sind deshalb zur Einführung in die Insektenkunde besonders geeignet.
Material 3: Entwicklung der Schaben B Larve; C Imago.

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Film ab mit den HanisauLand-Filmtipps

https://www.hanisauland.de/buch-film/filmtipps/alle-filme?letter=N

In den HanisauLand-Filmtipps findest du kurze Beschreibungen und Hintergrund-Infos zu fast 200 Kinofilmen für Kinder und Jugendliche. Jeden Monat kommt ein aktu
Eines Tages beobachten sie, wie eine Eintagsfliege aus einer Larve schlüpft. Sie …

Nur ein Tag | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/buch-film/filmtipps/alle-filme/nur-ein-tag

Warum sollte man sich über das Schicksal von Eintagsfliegen Gedanken machen? Kinderbuchautor Martin Baltscheit hat genau das getan. Aus seiner Tierfabel und ein
Eines Tages beobachten sie, wie eine Eintagsfliege aus einer Larve schlüpft.

Tagebuch einer Biene | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/buch-film/filmtipps/alle-filme/tagebuch-einer-biene

Ein Dokumentarfilm mit atemberaubenden Bildern aus dem Leben einer Biene.
viel Aufwand gedrehte Naturdokumentation folgt dem Leben einer Biene von ihrem Schlüpfen aus einer Larve

Tagebuch einer Biene | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/buch-film/filmtipps/alle-filme/tagebuch-einer-biene

Ein Dokumentarfilm mit atemberaubenden Bildern aus dem Leben einer Biene.
viel Aufwand gedrehte Naturdokumentation folgt dem Leben einer Biene von ihrem Schlüpfen aus einer Larve

Nur Seiten von www.hanisauland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gelse – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Gelse

Nach viermaliger Häutung schlüpft aus der Larve eine Puppe, aus der wiederum in der letzten Phase die

Feldgrille – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Feldgrille

Im nächsten Jahr wird aus der Larve die erwachsene Grille und der Kreislauf beginnt von vorne.

Gelse/einfach – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Gelse/einfach

Übrigens legt die weibliche Gelse durchschnittlich 200 bis 300 Eier, aus denen Larven und später junge

Kartoffelkäfer/einfach – KiwiThek

https://kiwithek.wien/index.php/Kartoffelk%C3%A4fer/einfach

Kartoffelkäfer bei der Paarung – Canes commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0 Kartoffelkäfer und ihre Larven

Nur Seiten von kiwithek.wien anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wer geht mit auf Hirschkäfer-Pirsch? – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/artikel/wer-geht-mit-auf-hirschkaefer-pirsch/

Das Umweltmagazin für Kinder, herausgegeben vom hessischen Umweltministeriums.
Hirschkäfer leben fünf bis acht Jahre als Larve im Erdboden.

Jahr der Maikäfer: Was bedeutet das für den Wald? - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/artikel/jahr-der-maikaefer-was-bedeutet-das-fuer-den-wald/

Alle vier Jahre gibt es in Südhessen besonders viele Waldmaikäfer, so auch 2022. Schon bevor die Käfer schlüpfen, leidet der Wald stark unter ihnen.
Das größte Problem sind die Larven Nach der Befruchtung legen die weiblichen Waldmaikäfer ihre Eier häufig

Jahr der Maikäfer: Was bedeutet das für den Wald? - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/klima-umwelt/wetter-jahreszeiten/artikel/jahr-der-maikaefer-was-bedeutet-das-fuer-den-wald/

Alle vier Jahre gibt es in Südhessen besonders viele Waldmaikäfer, so auch 2022. Schon bevor die Käfer schlüpfen, leidet der Wald stark unter ihnen.
Das größte Problem sind die Larven Nach der Befruchtung legen die weiblichen Waldmaikäfer ihre Eier häufig

Neue Hoffnung für die Bachmuschel - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/klima-umwelt/klimaschutz/news-klimaschutz/neue-hoffnung-fuer-die-bachmuschel/

Die Bachmuschel ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Das Land Hessen will nun mit einem Projekt den Lebensraum der Muschel schützen.
Denn die Larven der Muschel setzen sich an den Kiemen der Fische fest und nutzen sie als Transportmittel

Nur Seiten von www.oekoleo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Käfer – WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/die-kaefer-sind-los

Käfer sind fliegende Insekten und wahrscheinlich die erfolgreichste Tiergruppe der Welt. Etwa jede fünfte bereits beschriebene Art auf der Erde ist ein Käfer. Was ist ihr Geheimnis?
Alle Käfer sind Verwandlungskünstler – Beispiel Nashornkäfer Die Larve © Blickwinkel Die Puppe © Blickwinkel

Wildbienen - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/wildbienen

Bienen sind nicht alle gleich: Allein in Deutschland gibt es etwa 600 Wildbienenarten – weltweit sogar mehr als 20.000 unterschiedliche Arten! Welche Wildbienenarten kennst du?
Sobald die Larve der Riesenblutbiene geschlüpft ist, frisst sie das Ei oder die Larve des Wirtes und

Schnecken - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/schnecken

Kein flauschiges Fell, kein süßes Gesicht, dafür jede Menge Glibber: Schnecken sind wahrlich keine Kuscheltiere. Doch viele von ihnen wirst du richtig süß finden, wenn du sie näher kennenlernst – besonders die mit einem Häuschen.
. © GettyImages Bei den meisten Meeresschnecken kommt aus dem Ei zuerst eine kleine Larve, die durchs

Glühwürmchen machen ihr Licht selber - WWF Junior

https://www.wwf-junior.de/tiere/gluehwuermchen-machen-ihr-licht-selber

Mitte Juni bis Anfang Juli fliegen wieder im Dunklen die wunderbar leuchtenden Glühwürmchen. Aber halt, Moment: fliegende Würmer? Gibt’s doch gar nicht! Der Name stimmt nicht. Glühwürmchen sind nämlich richtige Käfer, Leuchtkäfer, um genau zu sein.
An ganz dunklen Stellen kannst du auch die schwach leuchtenden Larven sehen. Wann findest du sie?

Nur Seiten von www.wwf-junior.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Der Axolotl | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/der-axolotl

Heute lernt ihr von wylderking alles Wichtige über den Axolotl!
Er tritt natürlicherweise nur als Larve auf. Daran ist seine Schilddrüse schuld.

Triopse - ganz besondere Tiere | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/triopse-ganz-besondere-tiere?page=0%2C2

rose_5001 erzählt euch etwas über lebende Fossilien!
Es können auch nicht alle Larven zu Triopse werden. Alle Triopse häuten sich alle 3-4 Tage.

Triopse - ganz besondere Tiere | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/triopse-ganz-besondere-tiere

rose_5001 erzählt euch etwas über lebende Fossilien!
Es können auch nicht alle Larven zu Triopse werden. Alle Triopse häuten sich alle 3-4 Tage.

Triopse - ganz besondere Tiere | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/triopse-ganz-besondere-tiere?page=0%2C1

rose_5001 erzählt euch etwas über lebende Fossilien!
Es können auch nicht alle Larven zu Triopse werden. Alle Triopse häuten sich alle 3-4 Tage.

Nur Seiten von www.kindersache.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Tier des Monats: Käfer

https://www.lernspass-fuer-kinder.de/aktuell/loadContent/561/AktuellesTierDesMonatsPage

Simsalabim: Erst Ei, dann Larve, dann Puppe, dann Käfer. Sie verpuppen sich meistens im Boden.

Tier des Monats: Käfer – Lernspaß für Kinder

https://www.lernspass-fuer-kinder.de/aktuell/tier-des-monats-k-fer/

Simsalabim: Erst Ei, dann Larve, dann Puppe, dann Käfer. Sie verpuppen sich meistens im Boden.

Tier des Monats: Schmetterlinge

https://www.lernspass-fuer-kinder.de/aktuell/loadContent/583/AktuellesTierDesMonatsPage

nachtaktiven Schmetterlingen – sogar die Kleidermotte, die sich gerne in Schränken aufhält und deren Larve

Tier des Monats: Schmetterlinge – Lernspaß für Kinder

https://www.lernspass-fuer-kinder.de/aktuell/tier-des-monats-koalas-2/

nachtaktiven Schmetterlingen – sogar die Kleidermotte, die sich gerne in Schränken aufhält und deren Larve

Nur Seiten von www.lernspass-fuer-kinder.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden