Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirtschaft

BIOLEKA Lernorte

https://www.bioleka.de/index.php/bioleka-galerie

BIOLEKA ist die Arbeitsgemeinschaft außerschulischer biologischer Lernorte in der Region Kassel, die mit ihren Ideen und Erfahrungen ein vielseitiges Programm für Personen und Gruppen anbietet, die an Naturgeschichte, am Naturerleben und an ihrer Umwelt interessiert sind.
Pflanzenwelt Domäne Frankenhausen Forschung und Lehre / Ökologische Landwirtschaft

BIOLEKA - Lernhof Natur & Geschichte

https://www.bioleka.de/index.php/bioleka-galerie/lernhof/179-lernorte-lernhof

BIOLEKA ist die Arbeitsgemeinschaft außerschulischer biologischer Lernorte in der Region Kassel, die mit ihren Ideen und Erfahrungen ein vielseitiges Programm für Personen und Gruppen anbietet, die an Naturgeschichte, am Naturerleben und an ihrer Umwelt interessiert sind.
Den Kindern wird die Möglichkeit geboten einen Bezug zur Landwirtschaft und zum Handwerk zu bekommen

BIOLEKA - Domäne Frankenhausen

https://www.bioleka.de/index.php/bioleka-galerie/domaene/127-lernorte-domaene-frankenhausen

BIOLEKA ist die Arbeitsgemeinschaft außerschulischer biologischer Lernorte in der Region Kassel, die mit ihren Ideen und Erfahrungen ein vielseitiges Programm für Personen und Gruppen anbietet, die an Naturgeschichte, am Naturerleben und an ihrer Umwelt interessiert sind.
Kartoffeln pflanzen   Ganzjährige Angebote mit folgenden Themen: • Biologische Landwirtschaft

BIOLEKA - Tropengewächshaus

https://www.bioleka.de/index.php/bioleka-galerie/tropengewaechshaus/161-lernorte-tropengewaechshaus

BIOLEKA ist die Arbeitsgemeinschaft außerschulischer biologischer Lernorte in der Region Kassel, die mit ihren Ideen und Erfahrungen ein vielseitiges Programm für Personen und Gruppen anbietet, die an Naturgeschichte, am Naturerleben und an ihrer Umwelt interessiert sind.
Der praxisnahe Anbau gibt einen Einblick in die Landwirtschaft und den Gartenbau der Tropen und Subtropen

Nur Seiten von www.bioleka.de anzeigen

Nachhaltige Produktion | Schokoladenmuseum Köln

https://www.schokoladenmuseum.de/das-museum/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-in-der-schokoladenproduktion/

Nachhaltigkeit in der Schokoladenproduktion ►mit Lindt & Sprüngli ✓nachhaltiger Anbau ✓RSPO zertifiziertes Palmöl ✓Hier mehr erfahren!
heutigen und zukünftigen Kakaobauern und ihre Familien sowie auf eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft

Die Tagung des GIZ zum Thema? Kakao. Im Schokoladenmuseum

https://www.schokoladenmuseum.de/internationale-tagung-giz/

Erfahre mehr über die Tagung des GIZ bei uns im Schokoladenmuseum. ► Und was das ganze mit Eurer Hochzeit zu tun haben kann!
Weltweit sind in der Landwirtschaft die Kosten für Dünge-, Betriebs-, Lebensmittel und Transport immens

Nachhaltigkeit und Lindt - Partner vom Schokoladenmuseum Köln

https://www.schokoladenmuseum.de/lindt-nachhaltigkeit-farming-program/

Erfahrt mehr über die Anstrengungen unseres Partners Lindt & Sprüngli, nachhaltiger zu werden.►Weitere Infos gibts im Schokoladenmuseum Köln!
Kakaobauern und ihren Familien in den sieben Ländern eine würdige Lebensgrundlage zu schaffen und die Landwirtschaft

Nachhaltigkeitsbericht | Schokoladenmuseum Köln

https://www.schokoladenmuseum.de/entdecken-erleben/nachhaltigkeitsbericht/

Nachhaltigkeit im Schokoladenmuseum ✓Nachhaltigkeitsbericht / Bildung für nachhaltige Entwicklung ►Jetzt informieren!
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Nur Seiten von www.schokoladenmuseum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

kein Titel

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=20

An erster Stelle sei hier der Trockenanbau in der Landwirtschaft genannt, der gänzlich ohne künstliche

kein Titel

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=98

Gutachten über die Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien“ (BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT

kein Titel

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Lang=eng

Gutachten über die Mindestanforderungen an die Haltung von Reptilien“ (BUNDESMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT

Neues über ein Vorkommen der Mauereidechse (

https://www.lacerta.de/AS/Artikel.php?Article=53

Die Ursache für das Verschwinden der einheimischen Arten im Gehnwald war die damalige Forst- und Landwirtschaft

Nur Seiten von www.lacerta.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Offenhaltungsversuche

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/?S=%2Fproc%2Fself%2FenvironcHash%3Dd25d9a2f58181e2544ca1c70ef4b72db&cHash=3ca3d9fc64421535604f090791da629d

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Offenhaltungsversuche; 40 Jahre bodenökologische Untersuchungen: Schlussfolgerungen für die heutige Landwirtschaft

Offenhaltungsversuche

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/?S=igazukfgspgjjvicHash%3D58635557d92bada5f53a5c4e44330191cHash%3D0f11705b36f1a36d2aca6c6aef381587&cHash=e78a57698c6dfbbced0415ec1a83dc66

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Offenhaltungsversuche; 40 Jahre bodenökologische Untersuchungen: Schlussfolgerungen für die heutige Landwirtschaft

Offenhaltungsversuche

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/?S=xvscinbrcHash%3D6b3633812e4ebf64a6e0978f123c1d69&cHash=c652c923f44df7863dfcf00375176e2f

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Offenhaltungsversuche; 40 Jahre bodenökologische Untersuchungen: Schlussfolgerungen für die heutige Landwirtschaft

Offenhaltungsversuche

https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/?S=cbqvdtrpvvfscHash%3Da29fdc1e6bbc434f40a1ed4840776a28cHash%3D124d0ae53edb8fe410528d263e9a4f75&cHash=96b41e02f5a62c46243e3a8255a3d7fd

Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Offenhaltungsversuche; 40 Jahre bodenökologische Untersuchungen: Schlussfolgerungen für die heutige Landwirtschaft

Nur Seiten von www.smnk.de anzeigen

Detailansicht – Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/media/detail?tspi=13074

Lehrplan für die Fachschule im Bereich der Agrarwirtschaft, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachrichtung Landwirtschaft

Bauernhof Thüringen - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/lernorte/lernortespezial/bauernhof_thueringen

FAQ Bildnachweise – Lernort Bauernhof Thüringen „Wenn Erfahrungs-Lernen in der realen Landwirtschaft

Detailansicht - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/media/detail?tspi=2339

Landwirtschaft In den bergigen Gebieten des Thüringer Waldes diente die Landwirtschaft meist nur dem

Medienpartner - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/media/ueberdiemediothek/medienpartner

Flüchtlinge Bundesamt für Naturschutz: Naturdetektive Bundesamt für Strahlenschutz Bundesanstalt für Landwirtschaft

Nur Seiten von www.schulportal-thueringen.de anzeigen

Politische Symbolik in der DDR 1989/90 (Fortsetzung)

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/11-18.htm

Der Flaggenkurier: Artikel
insbesondere Mitglieder aus dem Bauernstand und wurde später nach der Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft

HI4_07

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/HI4_07.html

Feld stehen für die Textilindustrie und die Landwirtschaft.

HI2_08

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/HI2_08.html

Fischfang, erst durch die Eingemeindung weiterer Orte veränderte sich die Wirtschaftsstruktur zugunsten der Landwirtschaft

Ostdeutsche Stadtflaggen (4)

http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/04-17.htm

Der Flaggenkurier: Artikel
Dieses Wappen war 1960 aufgrund seines religiösen Gehalts durch ein neues mit Symbolen der Industrie und Landwirtschaft

Nur Seiten von www.flaggenkunde.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Innovation Corner: Agrifood | Ausstellung | TMW

https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/innovation_corner_agrifood

Die Ausstellungsreihe, die auf einer Museumsbühne österreichische Innovationen, die unsere Welt neu gestalten können, präsentiert. Entdecken Sie in dieser Ausstellungsreihe aktuelle Entwicklungen und bahnbrechende Ideen.
Top Bildergalerie Instagram Presse Innovation Corner: Agrifood Innovationen für die Landwirtschaft

Innovation Corner: Agrifood | Ausstellung | TMW

https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/innovation_corner_agrifood?archiv=yes

Die Ausstellungsreihe, die auf einer Museumsbühne österreichische Innovationen, die unsere Welt neu gestalten können, präsentiert. Entdecken Sie in dieser Ausstellungsreihe aktuelle Entwicklungen und bahnbrechende Ideen.
Top Bildergalerie Instagram Presse Innovation Corner: Agrifood Innovationen für die Landwirtschaft

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/foodprints-zine/biologisch_essen_auf_gutem_grund

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
Mitglied im „Organic Cities Network Europe“ zu werden, braucht es einen Ratsbeschluss, biologische Landwirtschaft

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1651756211152&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
ingenieurwissenschaftliche Meisterleistung, die – so die große Hoffnung – eine von Klima und Standort weitgehend unabhängige Landwirtschaft

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Erfindungen 1915-19: Ganzmetallflugzeug, Luftkissenboot, Flipflop-Schaltung, Büroklammer

http://www.eine-frage-der-technik.de/1915-1919.htm

Die Folge war ein spürbarer Mechanisierungsschub in der Landwirtschaft, vor allem in Großbritannien.

Erfindungen 1825-26: Elektromagnet, Eisenbahn, Fotografie, Schiffsschraube

http://www.eine-frage-der-technik.de/1825-1826.htm

Getreide-Mähmaschine – Erfinder: 1826 Patrick Bell In der Landwirtschaft begann im Jahr 1826 mit der

Erfindungen 1785-92: Gaslampe, Webmaschine, Dreschmaschine, Nähmaschine

http://www.eine-frage-der-technik.de/1785-1792.htm

Während die Dampf- und Textiltechnologie immer neue Erfindungen hervorbrachte, veränderte sich in der Landwirtschaft

Erfindungen 1854-55: Dynamomaschine, Bessemerbirne, Dosenöffner, Bunsenbrenner

http://www.eine-frage-der-technik.de/1854-1855.htm

Trotz aller Unzulänglichkeit war der Dampfpflug ein entscheidender Schritt in der Mechanisierung der Landwirtschaft

Nur Seiten von www.eine-frage-der-technik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Logi Fotoman – Digitalkamera-Museum

https://www.digicammuseum.de/de/geschichten/erfahrungsberichte/logi-fotoman/

Mit der Agriculture (Landwirtschaft) Digital Camera sollte mit Hilfe der IR-Fotografie das Wachstum von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden