Dein Suchergebnis zum Thema: Krakau

Polnisch Landeskunde

https://bildungsserver.hamburg.de/schulfaecher/sprachen/polnisch/polnisch-themen/polnisch-landeskunde

Sehenswürdigkeiten, Museen, Theater, Geschäfte, Verkehr,usw Mehr Kraków Mehr Kraków Die offizielle Seite von Krakau

Projektreise: „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ – JLID2021

https://2021jlid.de/kalender/projektreise-1700-jahre-juedisches-leben-in-deutschland/

Begeben Sie sich zum Festjahr #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland in Görlitz, Breslau, Krakau

Projektreise: „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ - JLID2021

https://2021jlid.de/kalender-alt/projektreise-1700-jahre-juedisches-leben-in-deutschland/

Begeben Sie sich zum Festjahr #2021JLID – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland in Görlitz, Breslau, Krakau

Zingt zhe, trinkt zhe! TATE-MAME – live in Berlin - JLID2021

https://2021jlid.de/kalender/zingt-zhe/

Sie suchen in Leipzig und Krakau polnische Wurzeln jiddischer Wörter, interpretieren Lieder des frühen

Zingt zhe, trinkt zhe! TATE-MAME – Finale - JLID2021

https://2021jlid.de/kalender/zingt-zhe-2/

Sie suchen in Leipzig und Krakau polnische Wurzeln jiddischer Wörter, interpretieren Lieder des frühen

Nur Seiten von 2021jlid.de anzeigen

Stadt Münster: International – Book=Life

https://www.stadt-muenster.de/international/staedtepartnerschaften/lublin/partnerschaft/booklife

Arbeitstreffen in Krakau Book=Life zu Gast in Krakau In einer Denkfabrik des Projekts haben sich Fachleute

Stadt Münster: Kunst am Rand - Künstler/innen - Huzikiewiz

https://www.stadt-muenster.de/kunst-am-rand/kuenstlerinnen/huzikiewiz

Sie studierte an der Akademie der schönen Künste in Krakau und an der Kunstakademie Münster in der Klasse

A bis Z | Stadt Münster

https://www.stadt-muenster.de/strassen/a-bis-z?seite=bernhard-poether-strasse

Nach verschiedenen Tätigkeiten als Kaplan und Pfarrer im Ruhrgebiet ging Poether nach Krakau.

Stadt Münster: Kulturamt - Literaturline - Uljana Wolf

https://www.stadt-muenster.de/kulturamt/literaturline/uljana-wolf

Sie studierte Germanistik, Anglistik und Kulturwissenschaften in Berlin und Krakau.

Nur Seiten von www.stadt-muenster.de anzeigen

Krakauer Vertrag 2026!

https://www.freiheit.org/de/europaeische-union/europas-zukunft-maastricht-20-krakauer-vertrag-2026

Am 7. Februar jährt sich die Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht zum 30. Mal. Das Vertragswerk begründete die EU. Die auf Maastricht folgenden Verträge von Amsterdam, Nizza und Lissabon buchstabierten die Arbeitsweise und das Verhältnis von Mitgliedstaaten, Europäischer Kommission und Europäischem Parlament zueinander weiter aus und gaben ihm seine bis heute gültige Form. Zeit für eine Verortung.
es, die dazu nötigen Veränderungen, wenn sie denn einen vertraglichen Rahmen brauchen, z.B. 2026 in Krakau

KRIEG IN EUROPA: Militärjournalistin Iryna Sampan: „Während vier Monaten adrenalingeladener Freiwilligenarbeit wurde mir klar, dass mir nur der Journalismus helfen kann, wieder zu Kräften zu kommen.“

https://www.freiheit.org/de/ukraine-und-belarus/militaerjournalistin-iryna-sampan-waehrend-vier-monaten-adrenalingeladener

Iryna Sampan ist eine Militärjournalistin, die bei Kriegsbeginn beschloss, sich freiwillig zu melden und Autos für das Militär zu transportieren, weil sie glaubte, dass dies für die Ukraine im Moment notwendiger ist. Nach vier Monaten kehrte sie jedoch zum Journalismus zurück und bringt jetzt Geschichten über das Militär von der Frontlinie. Im Sonderprojekt „Die Unbeugsamen“ erzählt Iryna warum sie sich für den Journalismus entschied.
für das Militär aus dem Ausland © Ірина Сампан | Iryna Sampan Für das erste Auto musste man nach Krakau

Barbora Krempaská

https://www.freiheit.org/de/barbora-krempaska

Karls-Universität in Prag in der Kooperation mit der Universität Regensburg und der Pädagogischen Universität in Krakau

Barbora Krempaská

https://www.freiheit.org/de/barbora-krempaska?page=1

Karls-Universität in Prag in der Kooperation mit der Universität Regensburg und der Pädagogischen Universität in Krakau

Nur Seiten von www.freiheit.org anzeigen

Deutscher Bundestag – Dr. Stefan Heck

https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/H/heck_stefan-860650

anschließende Ausbildung zum Reserveoffizier; 2003 bis 2007 Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Krakau

Deutscher Bundestag - Mit Macht zur Wahl

https://www.bundestag.de/besuche/ausstellungen/pol_parl/frauenwahlrecht

Finnland-Institut Berlin sowie dem Frauenmuseum in Århus, Dänemark, und der Frauenstiftung „eFKa“, in Krakau

Deutscher Bundestag - Mit Macht zur Wahl

https://www.bundestag.de/besuche/ausstellungen/pol_parl/frauenwahlrecht/frauenwahlrecht-199310

11. bis 28. März 2008 Als erste Europäerinnen erhielten 1906 die Finninnen das Wahlrecht, als letzte bekamen es schließlich 1984 die Liechtensteinerinnen. Der rund hundertjährige Kampf von Frauen für die Durchsetzung ihrer politischen Rechte war von unterschiedlichen Faktoren und Bedingungen gepr…
Finnland-Institut Berlin sowie dem Frauenmuseum in Århus, Dänemark, und der Frauenstiftung „eFKa“, in Krakau

Deutscher Bundestag - Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus mit Reuven Rivlin

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw05-gedenkstunde-vorbericht-675712

Der Bundestag gedenkt am Mittwoch, 29. Januar, der Opfer des Nationalsozialismus. Anlass ist der 75. Jahrestag der Befreiung des deutschen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945. Nach einer Begrüßungsansprache von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble werden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der israelische Präsident Reuven Rivlin (Foto) die Gedenkreden halten. Die Gedenkstunde wird ab 11 Uhr live im Parlamentsfernsehen und im Internet übertragen.
Am Tag darauf fuhren sie mit dem Bus nach Oświęcim, der 60 Kilometer westlich von Krakau gelegenen polnischen

Nur Seiten von www.bundestag.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pfadfinder*innen #StandwithUkraine – Zusammen für den Frieden

http://dpsg.de/de/blog/querfeldein/pfadfinderinnen-standwithukraine-zusammen-fuer-den-frieden

„Wir brauchen eure Unterstützung!“ Dieser Ruf erreichte die DPSG Anfang April vom ZHP, dem polnischen Pfadfinder*innenverband. Seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine helfen viele polnische Pfadfinder*innen ehrenamtlich Geflüchteten aus dem Nachbarland. Nach Wochen im Dauereinsatz sind viele Helfer*innen allerdings an der Belastungsgrenze angekommen und brauchen dringend Unterstützung.
Die erste Station war Krakau.

Pfadfinder*innen #StandwithUkraine – Zusammen für den Frieden

https://dpsg.de/de/blog/querfeldein/pfadfinderinnen-standwithukraine-zusammen-fuer-den-frieden

„Wir brauchen eure Unterstützung!“ Dieser Ruf erreichte die DPSG Anfang April vom ZHP, dem polnischen Pfadfinder*innenverband. Seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine helfen viele polnische Pfadfinder*innen ehrenamtlich Geflüchteten aus dem Nachbarland. Nach Wochen im Dauereinsatz sind viele Helfer*innen allerdings an der Belastungsgrenze angekommen und brauchen dringend Unterstützung.
Die erste Station war Krakau.

DPSG-Projekt in Polen: Pfadfinder*innen unterstützen beim Einsatz für Geflüchtete | dpsg

http://dpsg.de/de/news/dpsg-projekt-polen-pfadfinderinnen-unterstuetzen-beim-einsatz-fuer-gefluechtete

Rund 80 deutsche Pfadfinder*innen sind in den vergangenen Monaten nach Polen gereist, um dort die einheimischen Pfadfinder*innen vom polnischen Partnerverband ZHP bei ihrer Arbeit mit Geflüchteten aus der Ukraine zu unterstützen.
Die Einsatzorte waren in den polnischen Städten Krakau und Przemyśl, direkt an der polnischen Grenze

DPSG-Projekt in Polen: Pfadfinder*innen unterstützen beim Einsatz für Geflüchtete | dpsg

https://dpsg.de/de/news/dpsg-projekt-polen-pfadfinderinnen-unterstuetzen-beim-einsatz-fuer-gefluechtete

Rund 80 deutsche Pfadfinder*innen sind in den vergangenen Monaten nach Polen gereist, um dort die einheimischen Pfadfinder*innen vom polnischen Partnerverband ZHP bei ihrer Arbeit mit Geflüchteten aus der Ukraine zu unterstützen.
Die Einsatzorte waren in den polnischen Städten Krakau und Przemyśl, direkt an der polnischen Grenze

Nur Seiten von dpsg.de anzeigen