Dein Suchergebnis zum Thema: Konstantin der Große

News – Berufsbildende Schulen Winsen (Luhe)

https://www.bbs-winsen.de/news-1?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=146&cHash=205fec9e73899f24015ba2b824d3d108

September 2020 wurden im Rahmen eines Zoom-Webinars die Berufsbesten des Ausbildungsjahres 2020 seitens der – Zu den Berufsbesten gehören auch sieben ehemalige Berufsschülerinnen und Berufsschüler der BBS Winsen
Realschulabschluss („Erweiterter Sekundarabschluss I“) Fachhochschulreife Abitur / schulischer Teil der

Mittelalterfälschungen | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/bibliotheken-und-archive/stadtarchiv/mittelalterfaelschungen.php

Eine virtuelle Ausstellung des Stadtarchivs Mainz zusammen mit Studierenden des Historischen Seminars der
Mit dieser Urkunde soll Kaiser Konstantin der Große um 330 Papst Silvester I. die Oberherrschaft über

Museum Castellum | Museum Castellum

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/museen/museum-castellum.php

Die Sammlungen und Ausstellungen im Museum Castellum dokumentieren in eindrucksvoller Art und Weise die wechselvolle Geschichte des über 2.000 Jahre alten Kastels.
Funde der Früh- und vor allem der Römerzeit in den historischen Gewölben der Reduit.

Museum Castellum | Museum Castellum

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/museen/museum-castellum.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=63667

Die Sammlungen und Ausstellungen im Museum Castellum dokumentieren in eindrucksvoller Art und Weise die wechselvolle Geschichte des über 2.000 Jahre alten Kastels.
Funde der Früh- und vor allem der Römerzeit in den historischen Gewölben der Reduit.

Museum Castellum | Museum Castellum

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/museen/museum-castellum.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=63663

Die Sammlungen und Ausstellungen im Museum Castellum dokumentieren in eindrucksvoller Art und Weise die wechselvolle Geschichte des über 2.000 Jahre alten Kastels.
Funde der Früh- und vor allem der Römerzeit in den historischen Gewölben der Reduit.

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Universität Leipzig: Rektorat besucht Partneruniversität Graz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorat-besucht-partneruniversitaet-graz-2023-10-04

Das Rektorat der Universität Leipzig sowie Vertreter:innen der Stabsstellen Strategische Qualitätsplanung – „Unsere Partnerschaft mit der Universität Graz lebt von einer großen Fächervielfalt sowie von verschiedenen – Formen der Kooperation und einbezogenen Zielgruppen. – Neben der Universität Stellenbosch ist die Universität Graz jene Hochschule, mit der wir im Hinblick
Formen der Kooperation und einbezogenen Zielgruppen.

Universität Leipzig: Studie bestätigt Rückgang landlebender Insekten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-bestaetigt-rueckgang-landlebender-insekten-2020-04-24

Gleichzeitig stieg die Zahl der an Süßwasser gebundenen Insekten wie Mücken und Eintagsfliegen um 1,08 – Die Studie wurde von Forschern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der – Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geleitet und ist in der jüngsten – Ausgabe der Fachzeitschrift Science erschienen.
Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geleitet und ist in der jüngsten

Universität Leipzig: Lokale Regenwurm-Vielfalt in Europa größer als in den Tropen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/lokale-regenwurm-vielfalt-in-europa-groesser-als-in-den-tropen-2019-10-25

An einem Ort der gemäßigten Breiten gibt es meist mehr Regenwürmer und mehr Regenwurmarten als an einem – Der Klimawandel könnte das Vorkommen von Regenwürmern und ihre Funktionen für Ökosysteme weltweit verändern – Dies sind die zentralen Ergebnisse einer Studie, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Science – Wissenschaftlerteam unter Führung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der
Dies sind die zentralen Ergebnisse einer Studie, die in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Science

Universität Leipzig: Stuhlpatenschaften

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/foerdern-und-unterstuetzen/stuhlpatenschaften

Pauli können Sie als Förderer der Universität Leipzig in Erscheinung treten.
Der symbolische Kauf eines Paulinumstuhls unterstreicht diese Idee.

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen