Dein Suchergebnis zum Thema: Kommunismus

Rafael Kubelík – Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/orchester/geschichte-des-orchesters/rafael-kubelik/

Rafael Kubelik, ehemaliger Chefdirigent des Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks 1961-1979. Stationen, Biografie, Vita.
Nach dem Ende des Kommunismus war dies Kubelíks erster Auftritt in seiner Heimat seit seiner Emigration

Sir Simon Rattle - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/konzerte/sir-simon-rattle-10/

Besuchen Sie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks online!
Seine Hoffnung, sich wieder in seinem Heimatland niederlassen zu können, wurde jedoch durch den Kommunismus

Nur Seiten von www.brso.de anzeigen

Schweizer Geschichte / Politische Schweiz / Moderne / Geschichte / SchulArena.com

https://www.schularena.com/geschichte/moderne/schweiz

Schweizer Geschichte
Als die Spanische Grippe im Baselbiet wütete Majorz – Proporz – Wahlsystem Kommunismus und Sozialismus

In Estland wird Gottes Wort im Radio verbreitet. – www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/estland

Neben Bibel-Ausstellungen wird die biblische Botschaft über das Radio ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gebracht.
Einwohner 27,4 % Christen 51 Jahre Kommunismus Angesichts der historischen Stadtmauer der Hauptstadt

In Estland wird Gottes Wort im Radio verbreitet. - www.die-bibel.de

https://www.die-bibel.de/weltbibelhilfe-projekte/estland

Neben Bibel-Ausstellungen wird die biblische Botschaft über das Radio ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gebracht.
Einwohner 27,4 % Christen 51 Jahre Kommunismus Angesichts der historischen Stadtmauer der Hauptstadt

Nur Seiten von www.die-bibel.de anzeigen

»Constantin Brunner (1862-1937) im Kontext« | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/constantin-brunner-1862-1937-im-kontext

Internationale Konferenz vom 21. bis zum 23. Oktober – Presseeinladung
Brunner wandte sich nicht nur gegen Anarchismus, Nationalsozialismus und Kommunismus, sondern auch gegen

Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/ausstellungsaudios

Neuland-Audios aus der Ausstellung
Sprecher 3 Ich glaube bei meinem Vater hat sich an seiner Hal­tung zum Kommunis­mus nicht sehr viel ge­ändert

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen

Die Macht der Unschärfe | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/195865/Sozialwissenschaften?seite=2

Einfluß und Nutzen der Sozialwissenschaften in der Politikberatung
Historische Ereignisse wie der Zusammenbruch des Kommunismus 1989, die Wiedervereinigung oder die gegenwärtige

Hans F. Zacher (1990 - 1996) | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/8235479/hans-zacher

Hans Zacher wurde 1928 in Erlach am Inn in Niederbayern geboren, als Kind eines Dorfschullehrers. „Der Ort, in dem wir lebten, war klein und ärmlich“, sagt er. Dennoch gab es zu Hause einen kleinen Schatz an Büchern. Sehr karge Verhältnisse, aber Wertschätzung für Bildung und Kultur: „ein wunderbarer Boden, um zu wachsen“.
Wegen sozialrechtlicher Forschung in der globalen Welt eingelebt, gerade ehe der Zusammenbruch des Kommunismus

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Stream zur Buchvorstellung „Lieben und geliebt werden. Mein Leben nach Auschwitz-Birkenau“ | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2021/ts_139034.html

Im Alter von über 90 Jahren hält Éva Fahidi-Pusztai in ihrem neuen Buch Lieben und geliebt werden Rückschau auf ihr zweites Leben. Es begann, als sie nach neun Monaten im Lager Auschwitz-Birkenau und Zwangsarbeit im KZ Münchmühle, einem Außenlager von Buc
Schonungslos offen spricht Éva Fahidi-Pusztai über ihre unerfüllten Hoffnungen in den Kommunismus und

Franz Markau (1881-1968) – Aspekte seines Lebenswerks | Erfurt.de

https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/ast/2018/km_128450.html

Der 1881 in Berlin geborene Maler Franz Markau war von 1926 bis 1945 Professor für Wandmalerei an der Kunstgewerbeschule Erfurt und zählt zu den bedeutenden Thüringer Künstlern des 20. Jahrhunderts.
Wandbild in einem Geschäftszimmer der SA in Erfurt (Thema: Einheit von SA und Wehrmacht im Kampf gegen den Kommunismus

Nur Seiten von www.erfurt.de anzeigen