Dein Suchergebnis zum Thema: Klassik

Viertes WM-Gold für Forster, Hundertstel-Entscheidung im Klassik-Sprint | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/viertes-wm-gold-fuer-forster-hundertstel-entscheidung-im-klassik-sprint

der Para Schneesport-WM in Lillehammer, Teamkollegin Anna-Maria Rieder und Anja Wicker im Langlauf-Klassik-Sprint
News Viertes WM-Gold für Forster, Hundertstel-Entscheidung im Klassik-Sprint © Ralf Kuckuck / DBS

Dritte Medaille für Andrea Eskau | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/dritte-medaille-fuer-andrea-eskau

Im Klassik-Sprint von PyeongChang läuft die 46-Jährige vom USC Magdeburg zu Silber und ist „super zufrieden
Paralympics Dritte Medaille für Andrea Eskau © Ralf Kuckuck / DBS Zu allen News Im Klassik-Sprint

Spieß umgedreht: Diesmal gewinnt Linn Kazmaier den WM-Titel | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/spiess-umgedreht-diesmal-gewinnt-linn-kazmaier-den-wm-titel

Bei den Para Ski nordisch-Weltmeisterschaften in Östersund (Schweden) gewinnt die 16-Jährige den Klassik-Langlauf
News Bei den Para Ski nordisch-Weltmeisterschaften in Östersund (Schweden) gewinnt die 16-Jährige den Klassik-Langlauf

Para Snowboard | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/para-snowboard

Para Snowboard zählt zu den jungen Sportarten der Paralympics und war erstmals bei den Winterspielen 2014 in Sotchi vertreten. In dieser Wintersportart treten ausschließlich Wintersportler*innen mit Beeinträchtigungen der unteren und der oberen Extremitäten gegeneinander an und fahren ein Rennen gegen die Zeit. Sportler*innen mit Amputationen der Beine nutzen bei der Ausübung ihres Sports eine Prothese. Eine besondere Herausforderung für Athlet*innen mit Beeinträchtigungen der Arme stellt die Kontrolle des Gleichgewichts dar. Im Para Snowboard gibt es zwei Wettkämpfe – den Snowboardcross und den Banked Slalom. Der Snowboardcross ist eine Mischung aus einem Abfahrtsrennen und einem Hindernisparkour. Auf einer 500 bis 1000 Meter langen Strecke überwinden die Sportler*innen zahlreiche Hindernisse, wie Schanzen, Kurven, Senken und Absätze und fahren dabei gegen die Zeit. Zunächst wird eine Qualifikationsrunde ausgetragen, bevor anschließend die schnellsten Para Snowboarder*innen im Eins-gegen-Eins antreten. Im Banked Slalom durchlaufen die Sportler*innen einen Kurs mit Hügeln und Sprüngen. Dabei haben sie drei Versuche, um sich für das Finale zu qualifizieren. Der schnellste Lauf fließt in die Wertung ein. Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen). Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Para Snowboard ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
Paralympics-Aussichten News 22.01.2022 Viertes WM-Gold für Forster, Hundertstel-Entscheidung im Klassik-Sprint

Nur Seiten von www.teamdeutschland-paralympics.de anzeigen

Klassik im Park

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2010/05/kip.html

„Klassik im Park“   Am 22.05.2010 findet die alljährliche Veranstaltung „Klassik im Park“ von 15

kein Titel

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2008/05/klassik.html

Klassik im Park“ Kultur ist machbar… Am Samstag, dem 24.

10 Jahre Produktiv e.V. in Lützschena

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2009/11/produktiv.html

Projekte umgesetzt, die die verschiedenen Genres von Kunst und Kultur vereinen , wie zum Beispiel „Klassik

Auenkurier Onlineausgabe 2010/05

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2010/05/index.html

Auwaldstation im Mai und Juni Engagiertes Team der Auwaldstation legt los Die Bibliothek lädt ein: Klassik

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Klassik Radio hilft – Deutsche Kinderkrebsstiftung

https://www.kinderkrebsstiftung.de/wir-informieren/informationsmaterial/klassik-radio-hilft/

Der Channel, der über Krebs bei Kindern und Jugendlichen berichtet
Presse Karriere Kontakt Wir helfen Wir informieren Wir fördern Wir Spenden & Helfen Spenden Klassik

WIR - die Ausgabe 2/2020 ist da - Deutsche Kinderkrebsstiftung

https://www.kinderkrebsstiftung.de/allgemeine-news/https-www-kinderkrebsstiftung-de-allgemein-wir-die-ausgabe-2-2020-ist-da/

Viermal im Jahr erscheint bundesweit das Magazin “WIR”. Die Zeitschrift informiert rund um das Thema Krebs bei Kindern, berichtet über Veranstaltungen,
Deutsche Kinderkrebsstiftung unterstützt den Sender mit Informationen für die Website und im Chat  Mit Klassik

WIR - Das Magazin - Deutsche Kinderkrebsstiftung

https://www.kinderkrebsstiftung.de/wir-informieren/wir/

Die „WIR* ist die Zeitschrift der Deutschen Kinderkrebsstiftung und der der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe. Sie erscheint viermal jährlich.
WIR bei Klassik Radio Im Podcast unseres Channels bei Klassik Radio erfahren Sie mehr über unsere Zeitschrift

Wir informieren - Deutsche Kinderkrebsstiftung

https://www.kinderkrebsstiftung.de/wir-informieren/

Rund 1.800 Kinder erkranken in Deutschland jährlich in ihren ersten 15 Lebensjahren an Krebs. Ihre Überlebenschancen haben sich in den letzten 30 Jahren deutlich verbessert.
Mehr erfahren Klassik Radio Spannende Interviews, interessante Beiträge: Der private Hörfunksender

Nur Seiten von www.kinderkrebsstiftung.de anzeigen

Klassik | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/kultur/kulturstadt-mit-herz/musik/klassik

Internationales Jazzfest Hamm Westfälisches Musikfestival Hamm Literarischer Herbst Musik Überblick Klassik

Hanni Liang: Rezital | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/kultur/kulturstadt-mit-herz/musik/klassik/westfaelisches-musikfestival-hamm/matthias-kirschnereit-rezital-1

Internationales Jazzfest Hamm Westfälisches Musikfestival Hamm Literarischer Herbst Musik Überblick Klassik

Zentralbibliothek | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/stadtbuecherei/standorte/zentralbibliothek

mit dem Schwerpunkt Spielfilme, aber auch Kinderfilme und Sach-DVDs CDs aus den Bereichen Rock/Pop, Klassik

Kammerkonzerte | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/kultur/kulturstadt-mit-herz/musik/klassik/kammerkonzerte

Internationales Jazzfest Hamm Westfälisches Musikfestival Hamm Literarischer Herbst Musik Überblick Klassik

Nur Seiten von www.hamm.de anzeigen

Singschule erhält ECHO Klassik (2013)

https://www.ekiwhm.de/kirchenmusik/singschule-weinheim/projekte/detail/nachricht/id/30253-singschule-erhaelt-echo-klassik-2013/?cb-id=112694

E-Mail Newsletter Social Media Telefonandachten Videos Singschule erhält ECHO Klassik

Übersicht unserer Projekte und Auszeichnungen

https://www.ekiwhm.de/kirchenmusik/singschule-weinheim/projekte/

  Der Prinz von Waldanien (2014)      Krach bei Bach (2013)      Singschule erhält ECHO Klassik

Krach bei Bach (2013)

https://www.ekiwhm.de/kirchenmusik/singschule-weinheim/projekte/detail/nachricht/id/30252-krach-bei-bach-2013/?cb-id=112690

Musical-Aufführungen feiert die Singschule ihr 10jähriges Jubiläum und nun auch den Erhalt des „Echo Klassik

Weihnachtskonzert bei Kerzenschein (17.12.2017)

https://www.ekiwhm.de/kirchenmusik/kantorei-an-der-peterskirche/pressestimmen/detail/nachricht/id/30623-weihnachtskonzert-bei-kerzenschein-17-12-2017/?cb-id=114203

Chöre und Blasorchester an der Peterskirche stimmen bei Kerzenschein auf das Wunder der Geburt im Stall ein
Media Telefonandachten Videos Weihnachtskonzert bei Kerzenschein (17.12.2017) Nicht nur Klassiker

Nur Seiten von www.ekiwhm.de anzeigen

Thomas Föhl – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/thomas-foehl/

ist Sonderbeauftragter des Präsidenten der Klassik Stiftung Weimar.
Patrimonia Presse Newsletter Mobile Menu open Thomas Föhl ist Sonderbeauftragter des Präsidenten der Klassik

Wo Mitterrand Deutschland fand - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/wo-mitterrand-deutschland-fand/

Der Freistaat Thüringen zwischen deutscher Klassik und technischer Revolution.
Menu open Länderporträt Wo Mitterrand Deutschland fand Der Freistaat Thüringen zwischen deutscher Klassik

Henry van de Velde: Die Sammlung Reuter - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/produkt/henry-van-de-velde-sammlung-reuter/

Anschrift der geförderten Einrichtung: Klassik Stiftung Weimar Burgplatz 4 99423 Weimar
Menu open Henry van de Velde: Die Sammlung Reuter 15,00 € Anschrift der geförderten Einrichtung: Klassik

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Aquarelle, Gouachen und Zeichnungen - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/produkt/johann-heinrich-wilhlem-tischbein-aquarelle-gouachen-und-zeichnungen/

Anschrift der geförderten Einrichtung: Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen Burgplatz 4 99423
Aquarelle, Gouachen und Zeichnungen 10,00 € Anschrift der geförderten Einrichtung: Stiftung Weimarer Klassik

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Klassik – Berliner Tafel e. V.

https://www.berliner-tafel.de/klassik

Website Suchbegriffe suchen abbrechen × Navigation überspringen Home Berliner Tafel Klassik

Geschichte

https://www.berliner-tafel.de/klassik/die-idee/geschichte

Website Suchbegriffe suchen abbrechen × Navigation überspringen Home Berliner Tafel Klassik

Die Idee

https://www.berliner-tafel.de/klassik/die-idee

Website Suchbegriffe suchen abbrechen × Navigation überspringen Home Berliner Tafel Klassik

Das Sortieren

https://www.berliner-tafel.de/klassik/die-praxis/das-sortieren

Website Suchbegriffe suchen abbrechen × Navigation überspringen Home Berliner Tafel Klassik

Nur Seiten von www.berliner-tafel.de anzeigen

Wiener Klassik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/wiener-klassik

Im 19. Jahrhundert erlangte die Residenzstadt ihren bis heute werbewirksam eingesetzten Ruf der „Musikstadt Wien“. Berühmte Komponisten und Virtuosen gaben sich hier ein Stelldichein – Ludwig van Beethoven war ebenso in Wien tätig wie Franz Schubert oder Johann Strauß Vater und Sohn. Das Musikgeschäft wurde zu einem wirtschaftlich bedeutenden Faktor: Allerorten wurden Musik-
Jahrhundert Thema Wiener Klassik Musik im Wien des 19. Jahrhunderts 1800–1918 Im 19.

Wien - Augarten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-augarten

Jahrhundert stammende Saalgebäude war ein wichtiger Schauplatz der Musikkultur der Wiener Klassik und
Jahrhundert stammende Saalgebäude war ein wichtiger Schauplatz der Musikkultur der Wiener Klassik und

Ludwig van Beethoven | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/ludwig-van-beethoven

Der aus Bonn stammende Ludwig van Beethoven war ein einflussreicher Komponist der Wiener Klassik.
Mär 1827 Der aus Bonn stammende Ludwig van Beethoven war ein einflussreicher Komponist der Wiener Klassik

Zensuriert! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zensuriert

„Den Musikern kann doch die Censur nichts anhaben – wenn man wüsste, was Sie bei Ihrer Musik denken!“ Diesen Satz schrieb Franz Grillparzer in Beethovens Konversationsheft und spielte damit auf das komplizierte Verhältnis von Kunst und Politik zur Zeit des Biedermeier an. Musiker hatten wie viele andere Künstler unter der strengen Zensur zu leiden – politische und
Zeiträume Habsburger Personen, Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Wiener Klassik

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LÜK Klassik | lernando

https://www.lernando.de/luek-klassik

Von der ersten bis zur siebten Klasse unterstützen die LÜK-Lernspiele Schulkinder in ihrer Entwicklung. LÜK kann jedoch nicht nur Schwächen ausgleichen, sondern Kinder auch frühzeitig fördern. Hier ist das Lern- und Förderprogramm die erste Wahl.
Neben dem Format „klassik“ gibt es das Kontrollgerät auch in einem kleineren Format – das LÜK-Kontrollgerät

LÜK | lernando

https://www.lernando.de/artikel/luek/978-3-89414-500-2

Kasten/Kiste LÜK Kontrollgerät mit 24 Aufgabenplättchen Kasten/Kiste LÜK-Kontrollgerät (klassik

LÜK | lernando

https://www.lernando.de/artikel/luek/978-3-89414-900-0

Der 24er-LÜK-Kasten kompakt im Format 19,5 x 14,5 cm ist in etwa nur halb so groß wie der 24er-LÜK (klassik

Schroedel Interpretationen | lernando

https://www.lernando.de/artikel/schroedel-interpretationen/978-3-507-47715-5

“ (1786) demonstriert auf exemplarische Weise das Menschenbild und die Kunstauffassung der Weimarer Klassik

Nur Seiten von www.lernando.de anzeigen