Dein Suchergebnis zum Thema: Kieme

Bioakkumulation in der PBT-Bewertung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/43520

Wasserorganismen Stoffe aus dem umgebenden Medium (Wasser, Sediment) heraus über die Kiemen und Haut,

REACH Stoffeigenschaften | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/49281

Wasserorganismen Stoffe aus dem umgebenden Medium (Wasser, Sediment) heraus über die Kiemen und Haut,

Nanopartikel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/71994

Die Aufnahme vieler Nanomaterialien über Kiemen und andere Epithelien durch aquatische Organismen ist

Nanopartikel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/nanopartikel

Die Aufnahme vieler Nanomaterialien über Kiemen und andere Epithelien durch aquatische Organismen ist

Nur Seiten von www.umweltbundesamt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entwicklung des Grasgrosches

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/amphib/grasfr.html

Kaulquappe mit inneren Kiemen Junger Grasfrosch Erwachsener Grasfrosch     Der Grasfrosch

Merkmale der Amphibien

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/amphib/amphmerk.html

Kaulquappen aus dem Laich ausgeschlüpft sind, atmen sie zuerst, wie alle Amphibien im Larvenstadium, noch mit Kiemen

Videos zur Biologie der Vögel

https://www.digitalefolien.de/biologie/gs/mpg/wasfilm.html

Kaulquappen des Grasfrosches Wo liegen die Kiemen dieser Kaulquappen?

Der Quastenflosser (Latimeria)

https://www.digitalefolien.de/biologie/tiere/fische/quasten.html

Die Lungenfische können im Wasser mit Kiemen und an der Luft mit einem aus der Schwimmblase weiterentwickelten

Nur Seiten von www.digitalefolien.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Krebse – Artenvielfalt im Wattenmeer – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/krebstiere/

Jeder Gast im Wattenmeer kennt sie: die Strandkrabbe. Aber wer kennt noch Seespinne und Entenmuschel? Dabei sind Krebse die artenreichste Gruppe im Wattenmeer.
Körpersegment kann Beine haben, und jedes Bein kann Seitenäste haben, die im Lauf der Evolution zu Kiemen

Der Bäumchenröhrenwurm - Baukünstler des Watts - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/wuermer/baeumchenroehrenwurm/

Die Wohnröhren des Bäumchenröhrenwurms (Lanice conchilega) ähneln einem Wald aus Baumkronen. Mithilfe von Tentakeln transportiert der Wurm Sand und Schill heran.
Die geweihförmig verzweigten, tiefroten Kiemen des Wurmes sitzen ebenfalls am Kopf.

Muscheln - harte Schale, weicher Kern - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/muscheln/

An jedem Strand der Nordsee gibt es sie: Muscheln. Bestens an das Leben zwischen Ebbe und Flut angepasst, sind sie ein unverzichtbarer Teil des Wattenmeers.
Muscheln fressen Plankton und andere Schwebstoffe, die sie mit ihren Kiemen aus dem Wasser filtern, und

Die Käferschnecke - urtümliche Tiere im Watt - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/schnecken/kaferschnecke/

Käferschnecken sind weder Käfer noch Schnecke, sie bilden eine eigene Gruppe der Weichtiere. Im Wattenmeer lebt die Rändel-Käferschnecke (Lepidochiton cinereus)
die Kiemen unter dem Panzer in zwei Längsrinnen sitzen, so dass das Tier zum Atmen den Mantelsaum anheben

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Austern im WWF-Artenlexikon

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/europaeische-auster

Alles Wichtige zur Europäischen Auster erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Austern? Wo leben Austern? Die Antworten gibt es
Mit leicht geöffneten Schalen strudeln sie Meerwasser durch ihre Kiemen.

Sandkorallen im WWF-Artenlexikon

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/sandkoralle

Alles Wichtige zur Sandkoralle erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Sandkorallen? Die Antworten gibt es hier!
selbst wird bis zu drei Zentimeter lang, besteht aus bis zu 40 Segmenten, die ab dem zweiten Segment mit Kiemen

Miesmuscheln im WWF-Artenlexikon

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/miesmuschel

Alles Wichtige zur Miesmuschel erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Miesmuscheln? Wo leben Miesmuscheln? Die Antworten gibt es
Merkmale, Eigenschaften und Besonderheiten Miesmuschel mit gut sichtbaren fransigen Kiemen © Wolf Wichmann

Haiwissen kompakt: Warum greifen Haie Menschen an?

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/haie/haiwissen-kompakt

Haie mögen keine Menschen als Mahlzeit. Trotzdem werden jedes Jahr bis zu 100 angegriffen. Weshalb? Wissenschaftler haben bislang nur Vermutungen.
und Riesenmaulhaie bevorzugen trotz ihrer enormen Größen winzige Krebse, die sie mit Hilfe besonderer Kiemen

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stirbt das Meer, stirbt der Mensch – Seilnacht

https://www.seilnacht.com/Lexikon/Meere.htm

Materialien für den Unterricht zum Thema Verschmutzung der Meere
Diese Alge produzierte einen Giftstoff, der die Durchlässigkeit der Zellmembranen in den Kiemen der Fische

Calcit in Lebewesen

https://www.seilnacht.com/Minerale/Seeigel.htm

Fundort: Am Strand von Formentera Querschnitt eines versteinerten Seeigels, mit Mundwerkzeug und Kiemen

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Detlev Liliencron: Trutz, blanke Hans

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/vormaerz/storm/1888/liliencron.htm

Bezug zu Storms „Schimmelreiter“ und zu Rungholt.
Doch einmal in jedem Jahrhundert entlassen die Kiemen gewaltige Wassermassen.

Detlev Liliencron: Trutz, blanke Hans

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/vormaerz/storm/1888/liliencron.htm

Bezug zu Storms „Schimmelreiter“ und zu Rungholt.
Doch einmal in jedem Jahrhundert entlassen die Kiemen gewaltige Wassermassen.

Detlev Liliencron: Trutz, blanke Hans

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/vormaerz/storm/1888/liliencron.html

Bezug zu Storms „Schimmelreiter“ und zu Rungholt.
Doch einmal in jedem Jahrhundert entlassen die Kiemen gewaltige Wassermassen.

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jede Stimme zählt: Kein neuer Braunkohle-Tagebau mehr! – NABU

https://www.nabu.de/news/2017/07/22782.html

Im Namen einer sicheren Energieversorgung fräsen sich Schaufelradbagger zum Schaden für die Natur durch die deutschen Braunkohle-Reviere. Schluss damit!
Der Eisenocker in der Spree zerstört Laichplätze, erstickt Wasserpflanzen und verklebt die Kiemen von

Geisternetze: Todesfallen für Meerestiere - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/lebensraum-meer/gefahren/24489.html

Millionen alte Fischernetze treiben weltweit durch die Meere. Sie sind tödlich für Schweinswale, Robben und Seevögel, die sich im Garn verheddern.
Tiere wie Muscheln, Krebse oder Korallen nehmen Mikroplastik als erste auf und leiden unter verstopften Kiemen

Fünf „Insekten“, die keine sind - NABU

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/faszination-insekten/24472.html

Nicht alles, was kriecht und krabbelt ist auch ein Insekt. Für den Insektensommer zeigt der NABU fünf Insekten auf, die gar keine sind.
Sie besitzt Kiemen, wie ihre verwandten Krebse und gleichzeitig Luftröhren, um auch an Land atmen zu

Letzte Chance für den Hering? - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/fischerei/34592.html

Der Heringsbestand der westlichen Ostsee leidet unter Überfischung und steigenden Wassertemperaturen.
Nach dem Fang werden die Kiemen und die Innereien entfernt, nur die Bauchspeicheldrüse bleibt erhalten

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Atmungssystem | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/biologie-atmungssystem/

Wasser beschreibt, die Kiemenatmung, wobei der Gasaustausch über dünne Hautausstülpungen erfolgt, den Kiemen

Amphibien | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/amphibien/

Kaulquappen haben Kiemen und sehen noch ganz anders aus als ausgewachsene Frösche, sie erinnern eher

Fische | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/fische/

Sie atmen mit Kiemen und haben meist eine schuppige Haut.

Tiere: Form und Funktion | Wir lernen online

https://wirlernenonline.de/portal/tiere/

Manche Wassertiere atmen durch Kiemen, andere durch Lungen.

Nur Seiten von wirlernenonline.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hermann Löns: „Wo die Oder rauscht“

https://www.karstwanderweg.de/loens5.htm

er die wütend zappelnde Forelle mit schnellem Griff über den drei Finger breiten Nacken hinter die Kiemen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden