Dein Suchergebnis zum Thema: Kassel

Filme Berlin 2019 / KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte

https://klappeauf.org/filmarchiv/filme-berlin-2019/

KLAPPE AUF! kombiniert Medienbildung und politische Bildung. Workshops und pädagogisches Material zu Medienkompetenz, Demokratie und Kinderrechten. Weiterbildung für Lehrkräfte.
Kinderrechtskonvention | Art. 9 Trennung von den Eltern Der Müllalbtraum Schule Am Wall, Kiko Buddys, Kassel

Gruppen / KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte

https://klappeauf.org/gruppen/

KLAPPE AUF! kombiniert Medienbildung und politische Bildung. Workshops und pädagogisches Material zu Medienkompetenz, Demokratie und Kinderrechten. Weiterbildung für Lehrkräfte.
Kurzfilm „Meine digitale Freundin“ Crazy Garden Girls Kassel (Hessen) Wir sind die Crazy Garden Girls

Filme Berlin 2018 / KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte

https://klappeauf.org/filmarchiv/filme-berlin-2018/

KLAPPE AUF! kombiniert Medienbildung und politische Bildung. Workshops und pädagogisches Material zu Medienkompetenz, Demokratie und Kinderrechten. Weiterbildung für Lehrkräfte.
Artikel 2 Diskriminierungsverbot Die Folgen des Mobbings Die Kobolde der Friedrich-Wöhler-Schule, Kassel

Kurzfilme | Diskriminierungsverbot: Mobbing / KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte

https://klappeauf.org/filmarchiv/filme-mobbing/

KLAPPE AUF! kombiniert Medienbildung und politische Bildung. Workshops und pädagogisches Material zu Medienkompetenz, Demokratie und Kinderrechten. Weiterbildung für Lehrkräfte.
Die Neue (2018) Klassen 3 + 4 Schule am Wall Kassel (Hessen) Nach einer Rangelei auf dem Schulhof sitzen

Nur Seiten von klappeauf.org anzeigen

Für einen Staat, der Englisch sprechen kann | FDP

https://www.fdp.de/antrag/fuer-einen-staat-der-englisch-sprechen-kann?antragsbuch=10249

Für einen Staat, der Englisch sprechen kann Die FDP fordert die Einführung von Englisch als zusätzlicher Verwaltungssprache in den Bereichen des Ausländerwesens sowie der mit der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen befassten Fachdienste.Begründung:In mehreren Erhebungen belegt Deutschland vordere Plätze bei der Frage der Englischkenntnisse als Zweitsprache. Auch der Englischunterricht an deutschen Schulen steht im internationalen Vergleich gut da. Wenn man das Potenzial dieser „schlummernden Fähigkeiten“ erkennt und gleichzeitig feststellt, wie schwer sich Staat und Gesellschaft oft bei der Integration von Zuwanderern tut, ergibt sich ein unnötiger Spalt. Die Forderung nach einem Staat, der Englisch sprechen kann, würde in der Praxis dafür sorgen, dass in vielen Abteilungen der Kreishäuser und Bürgerämter eine oder mehrere Personen ihre ohnehin schon gut ausgeprägten Englischkenntnisse per Fortbildung o.ä. amtlich bestätigen ließen und fortan Anliegen auch auf Englisch bearbeiten könnten. Vor allem die Beratung und die Beantwortung von Fragen könnte auf Englisch erfolgen, was den Zugang zu Behörden für Zuwanderer oder Menschen mit schwachen Deutschkenntnissen allgemein erleichtern würde. Momentan wird Vieles per Übersetzer-Apps oder teilweise durch das Hinzuziehen teurer Dolmetscher gelöst. Diese Umständlichkeit entfiele zukünftig und Menschen könnten sich wieder unmittelbarer austauschen. Wenn Integration als Prozess verstanden wird, bei dem sich „Einheimische“ und „Zugewanderte“ begegnen, dann ist eine lingua franca bestens geeignet, diese Begegnung herzustellen. Weitere Begründung erfolgt mündlich.
nächster A3008 | Selbstbestimmt in allen Lebenslagen KV Waldeck-Frankenberg · KV Fulda · KV Kassel-Land

FDP für ein Gesellschafts-Ja! | FDP

https://www.fdp.de/antrag/fdp-fuer-ein-gesellschafts-ja?antragsbuch=10249

FDP für ein Gesellschafts-Ja! Die Freien Demokraten erachten es als notwendig, für eine Wiederherstellung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands mehr Personal für die Bundeswehr zu gewinnen. Da bisherige Modelle, die Bundeswehr als Arbeitgeber attraktiver zu machen, bislang nicht zu einer signifikanten Verbesserung der Personalsituation beigetragen haben, müssen neue Wege beschritten werden. Variante 1: Daher sprechen wir uns für die Einführung eines verpflichtenden Gesellschafts-Jahres aus. Im Zuge dieses Modells sollen junge Menschen die Wahl haben, ob sie ihren einjährigen Pflichtdienst im sozialen Bereich, in der Landwirtschaft, im Naturschutz, im Katastrophenschutz oder in der Bundeswehr verrichten möchten. Die bisher stets betonte Ablehnung der Wiedereinführung der Wehrpflicht bleibt davon unberührt. Der „alten“ Wehrpflicht lagen andere Voraussetzungen zu Grunde – sie war ungerecht und ineffizient. Das Gesellschafts-Jahr soll nach schwedischem Vorbild volldigital angebahnt werden, indem sich junge Menschen im Vorfeld ihren Neigungen entsprechend in die gewünschten Bereiche einwählen können und dann je nach Bedarf und Angebot Zuweisungen in die jeweiligen Dienste vorgenommen werden können. Variante 2: Daher sprechen wir uns für eine deutliche Verbesserung der Anreize zur Teilnahme an einem Gesellschafts-Jahr aus. Dem bereits viel diskutierten Modell der CDU geben wir ein Update, das die Verpflichtung durch Anreize ersetzt. Mögliche Anreize wären beispielsweise: eine angemessene Vergütung ein Abschlusszeugnis, das erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten ausweist eine Einordnung des Gesellschaftsjahres als Anrechnungszeit auf die Rente Anerkennung eines Bonus für eine anschließende Studienplatzzuweisung ein digitales, zentral organisiertes Verteilungsportal, das Nachfrage und Angebot nach Gesellschaftsjahr-Plätzen zusammenführt ein finanzieller Bonus zum „Azubi-BAföG“ Begründung:„Wenn es keine äußere Bedrohung der Sicherheit gibt, ist die Verstaatlichung eines Jahres Lebenszeit nicht zu rechtfertigen“, verteidigte Christian Lindner im Sommer 2018 die Ablehnung einer allgemeinen Dienstpflicht durch die FDP. Mittlerweile sind Deutschland und Europa einer äußeren Bedrohung der Sicherheit ausgesetzt. Ein Ende des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und somit auf die Sicherheit Europas ist nicht absehbar und es bestehen berechtigte Sorgen darüber, welche militärischen Stoßrichtungen Russland nach einem möglichen Ende des aktuellen Krieges einschlagen wird. Mit einem parteiübergreifenden Konsens wurde der Bundeswehr ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Neben den vielen materiellen „Baustellen“ der Bundeswehr (Beschaffungswesen, Munitionsmangel, Ausrüstung, Einsatzfähigkeit des militärischen Geräts, usw.) plagt die Bundeswehr vor allem der Personalmangel. In ihrem Mitte März vorgestellten Bericht attestierte die Wehrbeauftragte eine Lücke von ca. 20.000 unbesetzten Stellen. Durch die Erhöhung der Anziehungskraft eines Gesellschaftsjahres (entweder durch Pflicht oder durch Verbesserung der Anreize) dürften sich unterm Strich wieder mehr junge Menschen für den Dienst an der Waffe entscheiden. Dadurch würde wieder mehr Wissen über die Besonderheiten und Möglichkeiten dieses Dienstes verbreitet und das Personalwesen der Bundeswehr könnte hier durch gezielte Werbemaßnahmen den Aufbau zukünftigen Personals befördern. Weitere Begründung erfolgt mündlich.
Bundesparteitag nächster A3007 | Selbstbestimmt in allen Lebenslagen KV Waldeck-Frankenberg · KV Kassel-Land

65. Bundeskongress: Es ist Zeit für Aufbruch | FDP

https://www.fdp.de/es-ist-zeit-fuer-aufbruch

Die Jungen Liberalen haben auf ihrem 65. Bundeskongress unter dem Motto „Wandel braucht Handeln“ ihre Vorsitzende Franziska Brandmann im Amt bestätigt.
Bundeskongress in Kassel diskutiert und neben der programmatischen Arbeit einen neuen Bundesvorstand

Nur Seiten von www.fdp.de anzeigen

Tauschen und Verschenken – Futurium

https://futurium.de/de/blog/tauschen-und-verschenken

Die meisten von uns besitzen Dinge, die wir eigentlich nicht mehr nutzen. Doch was für einige Schrott ist, können andere noch gut gebrauchen. Karitative Einrichtungen sind seit jeher Orte, an denen Sachspenden abgegeben werden können.
Foto: Fiona Rukschcio Stoffwechsel In dem Umsonstladen in Witzenhausen bei Kassel können noch nutzbare

Superwood – ressourcenschonend, schön und schadstofffrei - Futurium

https://futurium.de/de/blog/superwood

Mitteldichte Holzfaserplatte (MDF) – das klingt technisch, nach Funktion und wenig attraktiv. Dass es auch anders geht, zeigt Sofia Souidi. Sie hat die MDF neu erfunden, sie Superwood genannt und beweist so, dass Holzverarbeitung ressourcensparender, umweltfreundlicher und auch gesundheitsfreundlich sein kann.
Foto: Jana Grewe Sofia Souidi Sofia Souidi ist in Kassel geboren und gründete nach ihrem Abschluss am

Nur Seiten von futurium.de anzeigen

Fuchs | trambahn

https://www.trambahn.de/fuchs

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Uerdingen sowie Wegmann & Co., Kassel.[1] Später traten auch die WUMAG (Waggon- und Maschinenbau A.G.

PARTNER | trambahn

https://www.trambahn.de/partner

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum. Der Verein der Freunde des Trambahn Museums München verwaltet tatkräftig die Geschichte und Technik der Münchner Trambahn in Wort, Bild & Tat.
Freundeskreis Nahverkehr Hannover Förderverein Straßenbahn Hannover IG Nahverkehr Kassel e.V.

Uerdingen | trambahn

https://www.trambahn.de/%C3%BCrdingen

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Carl Weyer & Co., Siegener Eisenbahnbedarf AG, Dessauer Waggonfabrik A.G. sowie Wegmann & Co., Kassel

Kraus & Co | trambahn

https://www.trambahn.de/krauss-co

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
und ging teilweise an die amerikanische Heuschrecke KKR, der Panzerbau kam zur Firma Wegmann & Co. in Kassel

Nur Seiten von www.trambahn.de anzeigen