Dein Suchergebnis zum Thema: Kärnten

Auf dem Weg zur guten und lernenden Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/auf-dem-weg-zur-guten-und-lernenden-ganztagsschule

Marlies Krainz-Dürr, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, zu Anfang ihres Impulsvortrags
Marlies Krainz-Dürr, Pädagogische Hochschule Kärnten „Ich bin mir nicht sicher, ob Sie die Referentin

Wie Ganztagsschulen das Lernen lernen | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/wie-ganztagsschulen-das-lernen-lernen

Was braucht eine Schule, um eine gute und erfolgreiche Ganztagsschule zu werden? Der Ruf nach zusätzlichen Ressourcen ist nachvollziehbar, doch diese sind nicht immer ausschlaggebend. Bedeutend ist vielmehr das soziale Miteinander aller an der Schule Beteiligten, das auf dieses Ziel, besser zu werden, ausgerichtet ist.
Marlies Krainz-Dürr von der Pädagogischen Hochschule Kärnten in ihrem Vortrag Paul Senges fünf Erfolgsfaktoren

Qualitätsentwicklung – Wie geht’s zur guten Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/node/5224

„Wenn eine Ganztagsschule gut ist, ist sie den ganzen Tag gut, wenn sie schlecht ist, ist sie den ganzen Tag schlecht.“ Dieses Zitat des amtierenden Präsidenten der Humboldt-Universität Berlin und früheren Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt, Jan-Hendrik Olbertz, klingt ebenso lapidar wie überspitzt. Aber was macht die Qualität aus? Eine gute Ganztagsschule wird sich daran messen, wie sich ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich und mit Bildungserfolg entfalten können: mit anregendem Unterricht und spannenden Angeboten, mit einer Feedbackkultur, Freiräumen zu eigener Gestaltung und Partizipation. Qualität entsteht vor Ort, ganz konkret in den Aushandlungsprozessen mit allen Beteiligten. Dafür gibt es inzwischen viele gute Beispiele: bei Fachkongressen, Fortbildungen, Netzwerken und Hospitationen kann man von ihnen lernen. Die wachsende Zahl an  Qualitätsrahmen und Selbstevaluationstools geben Orientierung und sind hilfreich für Schulen auf  ihrem Weg als lernende Organisationen. Dabei geht es auch immer um die folgende Fragen, die in diesem Monat den Schwerpunkt bilden: Wie können Ganztagsschulen effektiv zum Bildungserfolg ihrer Schülerinnen und Schüler beitragen? Wie sieht Lernkultur unter ganztägigen Bedingungen aus? Was kann man tun, damit kooperatives Handeln und multiprofessionelles Arbeiten die gesamte Schulkultur durchzieht? Schule als lernende Organisation und eine variantenreiche Feedbackkultur, wie wirkt sich das auf die Schulentwicklung und das Schulklima aus?
Marlies Krainz-Dürr, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, zu Anfang ihres Impulsvortrags

Qualitätsentwicklung – Wie geht’s zur guten Ganztagsschule | Ganztägig bilden.

https://www.ganztaegig-lernen.de/thema-des-monats/qualitaetsentwicklung-wie-gehts-zur-guten-ganztagsschule

„Wenn eine Ganztagsschule gut ist, ist sie den ganzen Tag gut, wenn sie schlecht ist, ist sie den ganzen Tag schlecht.“ Dieses Zitat des amtierenden Präsidenten der Humboldt-Universität Berlin und früheren Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt, Jan-Hendrik Olbertz, klingt ebenso lapidar wie überspitzt. Aber was macht die Qualität aus? Eine gute Ganztagsschule wird sich daran messen, wie sich ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich und mit Bildungserfolg entfalten können: mit anregendem Unterricht und spannenden Angeboten, mit einer Feedbackkultur, Freiräumen zu eigener Gestaltung und Partizipation. Qualität entsteht vor Ort, ganz konkret in den Aushandlungsprozessen mit allen Beteiligten. Dafür gibt es inzwischen viele gute Beispiele: bei Fachkongressen, Fortbildungen, Netzwerken und Hospitationen kann man von ihnen lernen. Die wachsende Zahl an  Qualitätsrahmen und Selbstevaluationstools geben Orientierung und sind hilfreich für Schulen auf  ihrem Weg als lernende Organisationen.
Marlies Krainz-Dürr, Professorin an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, zu Anfang ihres Impulsvortrags

Nur Seiten von www.ganztaegig-lernen.de anzeigen

Ortstafeln

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/2000/

Österreich 2000 – Mehrsprachige Ortstafeln sind ein heftig diskutiertes Thema – die Auseinandersetzungen werden mit verschiedenen Mitteln ausg…
Bereits der Staatsvertrag von Wien 1955 sichert den slowenischen und kroatischen Volksgruppen in Kärnten

Kinderrepubliken

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1932/

Österreich 1932 – 1932 veranstalten die Roten Falken ein von Kindern demokratisch organisiertes Feriencamp in Keutschach (Kärnten).
veranstalten die Roten Falken ein von Kindern demokratisch organisiertes Feriencamp in Keutschach (Kärnten

Marshallplan und Wirtschaftsaufschwung

https://www.politik-lexikon.at/oesterreich1918plus/1953/

Österreich 1953 – Der Marshallplan, das European Recovery Program (ERP), läuft 1953 aus. Mit seiner Unterstützung gelingt Österreich der w…
www.bmbwf.gv.at 1953 Marshallplan und Wirtschaftsaufschwung ERP-Hilfe für die Entwässerung des Gailtales (Kärnten

Politiklexikon für junge Leute

https://www.politik-lexikon.at/buergermeister-buergermeisterin/

Politiklexikon für junge Leute
In sechs Bundesländern werden die BürgermeisterInnen direkt gewählt (Burgenland, Kärnten, Oberösterreich

Nur Seiten von www.politik-lexikon.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Autor der Musiklehre Online ♫ Musiklehre Online

https://www.musiklehre.at/g7/autor-der-musiklehre-online/

Mag. art. Johannes Kaiser-Kaplaner Mühlbach 44, A-9184 St.Jakob/i.R. – kurzer Auszug aus dem Lebenslauf… Musiklehre Online Neu www.musiklehre.at
Fax: +43 (0) 1253 3033 8989 kk(@)musica.at Auszug aus dem Lebenslauf: 1961 geboren in Klagenfurt, Kärnten

I-K Komponisten & Musiker ♫ Musiklehre Online

https://www.musiklehre.at/g7/i-k-komponisten-musiker/

Komponisten und Musiker: Heinrich Isaac, Leos Janácek, Joseph Joachim, Dimitri Kabalewskij, Emmerich Kálmán, Rudolf Kattnigg, Aram Iljitsch Khatschaturian (Chatschaturjan), Zoltán Kodály, Ernst Krenek, Friedrich Kuhlau Musiklehre Online Neu www.musiklehre.at
April 1895 in Oberdorf bei Treffen (Kärnten) geboren und starb am 2. September 1955 in Klagenfurt.

Musiklehre ONLINE Kapitel 13: Komponisten+Musiker,Komponisten Biografien, Seite 8

https://www.musiklehre.at/13_008.htm

Allgemeine Musiklehre ONLINE: Komponisten+Musiker – Heinrich Isaac,Leos Janácek,Joseph Joachim,Dimitri Kabalewskij,Emmerich Kálmán Kalman,Rudolf Kattnigg,Aram Iljitsch Khatschaturian,Zoltán Kodály,Ernst Krenek,Friedrich Kuhlau
April 1895 in Oberdorf bei Treffen (Kärnten) geboren und starb am 2.

Allgemeine Musikkunde / Musiklehre

https://www.musiklehre.at/gesamt.htm

– eine allgemeine Notenkunde (Musiklehre Online) von der einfachen Notenlehre über Intervalle, Akkordlehre,Akustik bis hin zu Informationen über MIDI und ein Komponisten-Lexikon mit Kurzbiographien…
April 1895 in Oberdorf bei Treffen (Kärnten) geboren und starb am 2.

Nur Seiten von www.musiklehre.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Insektenbox: Kleiner Ampferfeuerfalter 2

http://www.insektenbox.de/schmet/kleamp2.htm

Kleiner Ampferfeuerfalter, Bild und Angaben zur Lebensweise
Maßstab: Bildhöhe entspr. 25 mm   Foto: Mölltal 2000 m (Kärnten) Juli 2006 © W.

Insektenbox: Kleiner Ampferfeuerfalter (Bild 1)

http://www.insektenbox.de/schmet/kleampm1.htm

• Schmetterlinge • Bläulinge • Kleiner Ampferfeuerfalter • Bilder • Bild 1 Foto: Mölltal 2000 m (Kärnten

Insektenbox: Kleiner Ampferfeuerfalter (Bild 2)

http://www.insektenbox.de/schmet/kleampm2.htm

• Schmetterlinge • Bläulinge • Kleiner Ampferfeuerfalter • Bilder • Bild 2 Foto: Mölltal 2000 m (Kärnten

Insektenbox: Kleiner Ampferfeuerfalter

http://www.insektenbox.de/schmet/kleamp.htm

Kleiner Ampferfeuerfalter, Bild und Angaben zur Lebensweise
wissenschaftlicher Name : Lycaena hippothoe   Maßstab: Bildhöhe entspr. 25 mm   Foto: Mölltal 2000 m (Kärnten

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erebia claudina  Weißpunktierter Mohrenfalter

http://www.schmetterling-raupe.de/art/claudina.htm

Funddaten:  Österreich,  Kärnten, Völkermarkt, Saualpe, 14.7.2009  Roswitha Stetschnig  

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Angespannte Wettersituation – auch die Bergrettung ist im Einsatz | ÖBRD – Bundesverband

https://bergrettung.at/news/angespannte-wettersituation-auch-die-bergrettung-ist-im-einsatz/

Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD – ist eine Hilfsorganisation zur Rettung und Bergung von Personen aus unwegsamem alpinem Gelände. %
Auch aus Kärnten kommen eindringliche Warnungen: Vor Outdooraktivitäten wird in Oberkärnten DRINGEND

Abschied von Prof. h. c. Dr. Kurt Dellisch | ÖBRD - Bundesverband

https://bergrettung.at/news/abschied-von-prof-h-c-dr-kurt-dellisch/

Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD – ist eine Hilfsorganisation zur Rettung und Bergung von Personen aus unwegsamem alpinem Gelände. %
, alpinen Skilauf & Sicherheit am Berg, langjähriger Leiter des Bergrettungsdienstes & Alpenvereins Kärnten

Lawineneinsatz Dachstein - Zusammenarbeit über Landesgrenzen und Organisationen hinweg | ÖBRD - Bundesverband

https://bergrettung.at/news/lawineneinsatz-dachstein-zusammenarbeit-ueber-landesgrenzen-und-organisationen-hinweg/

Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD – ist eine Hilfsorganisation zur Rettung und Bergung von Personen aus unwegsamem alpinem Gelände. %
08.03.2020 zu insgesamt 7 Bergungen von Lawinenopfern mit Todesfolge in Österreich. (5 Oberösterreich, 1 Kärnten

Peer SvE | ÖBRD - Bundesverband

https://bergrettung.at/peer/

Der Österreichische Bergrettungsdienst – kurz ÖBRD – ist eine Hilfsorganisation zur Rettung und Bergung von Personen aus unwegsamem alpinem Gelände.
Ulley Rolles Bergrettung Kärnten Ärztin für Allgemeinmedizin Psychotherapeutin Lehrtherapeutin für Verhaltenstherapie

Nur Seiten von bergrettung.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hummel-Arten: Bombus cryptarum

https://www.wildbienen.de/b-crypta.htm

Portrait der Kryptarum-Erdhummel (Bombus cryptarum)
Hummeln >  Arten Kryptarum-Erdhummel – Bombus cryptarum   Bombus cryptarum A an Scabiosa lucida · Kärnten

Kuckuckshummel-Arten: Bombus flavidus

https://www.wildbienen.de/b-flavid.htm

Portrait der Gelben Alpen-Kuckuckshummel (Bombus flavidus)
Kategorie G: in Deutschland Gefährdung unbekannten Ausmaßes Bombus flavidus  auf Scabiosa lucida · Kärnten

Hummel-Arten: Bombus pyrenaeus

https://www.wildbienen.de/b-pyrena.htm

Portrait der Pyrenäenhummel (Bombus pyrenaeus)
Salzburg, Fusch an der Glocknerstraße, Obernaßfeld (2270 m)   Bombus pyrenaues M auf Scabiosa lucida · Kärnten

Hummel-Arten: Bombus argillaceus

https://www.wildbienen.de/b-argill.htm

Portrait der Tonerdhummel (Bombus argillaceus)
Österreich: Burgenland, Steiermark, Kärnten, Niederösterreich, Salzburg; Schweiz: Wallis, Tessin.

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachweis junger Erdbeben im Westharz durch Beobachtungen an Höhlensintern des Winterberges bei Bad Grund (TK 25:4127 Niedersachsen)

https://www.karstwanderweg.de/publika/ka_u_hoe/1982/35-47/index.htm

Im Bereich der Villacher Alpe / Dobratsch bei Villach (Kärnten, Österreich) wirkten sich im Laufe der

Iberger Erinnerungen

https://www.karstwanderweg.de/publika/argekaha/1_14/37-39/index.htm

Braunschweig, Clausthal-Zellerfeld, Goslar, Göttingen, Bad Gandersheim, Darmstadt, Nordstrand oder Kärnten

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden