Dein Suchergebnis zum Thema: Käfer

Das ferne Fremde in vertrauter Nähe – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-ferne-fremde-in-vertrauter-naehe/

Die Schenkungen eines Senators und eines Kaufmanns begründeten das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim.
Grabbeigaben faszinieren meist mehr als heimische Versteinerungen, Vogelsammlungen, Schmetterlinge  und  Käfer

Zerfallende Bücher - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/zerfallende-buecher/

Thomas Prinzler im Gespräch mit Ursula Hartwieg, der Leiterin der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK), und Isabel Pfeiffer-Poensgen, der Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, über die nationale Initiative zur Rettung des schriftlichen Kulturerbes
Zerfallende Bücher Schimmelpilze, Käfer, Tinten- und Säurefraß – vielfältig sind die Ursachen für die

Georg Flegel: Sanduhr und Südfrüchte - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/georg-flegel-sanduhr-und-suedfruechte/

Der Frankfurter Künstler Georg Flegel war der erste deutsche Stilllebenmaler.
vor weißem Hintergrund kamen die erhaltenen 80 Studienblätter mit den exakt gezeichneten Blumen und Käfern

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Mitwirken: Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/umwelt/naturschutz-und-biologische-vielfalt/biologische-vielfalt/mitwirken

In den Hohlräumen verstecken sich zahlreiche Käfer– und Wildbienenarten, die dort ihre Eier legen und

Mitwirken: Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/umwelt/naturschutz-und-biologische-vielfalt/biologische-vielfalt/mitwirken/

In den Hohlräumen verstecken sich zahlreiche Käfer– und Wildbienenarten, die dort ihre Eier legen und

Blühflächen: Darmstadt

https://www.darmstadt.de/leben-in-darmstadt/soziales-und-gesellschaft/kirchen/friedhoefe/bluehflaechen

diese Pflege noch optimiert werden und so einen Spielraum ergeben, der entscheidend für Schmetterlinge, Käfer

Wixhausen Ost: Darmstadt

https://www.darmstadt.de/standort/stadtentwicklung-und-stadtplanung/wixhausen-ost

Arten – Amphibien & Reptilien 1:5.000 (PDF-Datei, 12,5 MB) B-D-2.4 Bewertung Arten – Schmetterlinge & Käfer

Nur Seiten von www.darmstadt.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BMEL – Artenvielfalt – Wildbienen, Honigbienen und Co.

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/wildbienen-honigbienen-und-co.html

Neben der Honigbiene sind in Deutschland fast 600 Wildbienenarten und viele weitere Bestäuberinsekten unterwegs, darunter Fliegen, Wespen und zahlreiche Schmetterlingsarten. Sie alle leisten einen unentbehrlichen Beitrag für unsere Ernährung und sind Teil der biologischen Vielfalt. Während Honigbienen in Staaten zusammenleben, sind Wildbienen meist eher Einzelgänger: 90 Prozent leben allein, die Weibchen legen auch ihre Nester alleine an. Hier gibt es einige Beispiele für verschiedene Bienen und andere Bestäuberinsekten im Überblick:
Käfer © © Henri Greil – JKI Nicht nur Bienen, sondern auch Käfer ernähren sich von Nektar und Pollen

BMEL - Artenvielfalt - Wildbienen, Honigbienen und Co.

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/wildbienen-honigbienen-und-co.html?nn=2792

Neben der Honigbiene sind in Deutschland fast 600 Wildbienenarten und viele weitere Bestäuberinsekten unterwegs, darunter Fliegen, Wespen und zahlreiche Schmetterlingsarten. Sie alle leisten einen unentbehrlichen Beitrag für unsere Ernährung und sind Teil der biologischen Vielfalt. Während Honigbienen in Staaten zusammenleben, sind Wildbienen meist eher Einzelgänger: 90 Prozent leben allein, die Weibchen legen auch ihre Nester alleine an. Hier gibt es einige Beispiele für verschiedene Bienen und andere Bestäuberinsekten im Überblick:
Käfer © © Henri Greil – JKI Nicht nur Bienen, sondern auch Käfer ernähren sich von Nektar und Pollen

BMEL - Boden - Stauwasserboden – Boden des Jahres 2015

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2015.html?nn=2246

Das Kuratorium ‚Boden des Jahres‘ stellt jedes Jahr am Weltbodentag – am 5. Dezember – den neu gekürten Boden des Jahres vor. Boden des Jahres 2015 ist der Pseudogley, der Stauwasserboden. Ein Beitrag von Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres, Krefeld.
Inzwischen gibt es mehr als 40 Aktionen des Jahres, vom Nutztier des Jahres über den Käfer des Jahres

BMEL - Boden - Stauwasserboden – Boden des Jahres 2015

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/boden2015.html

Das Kuratorium ‚Boden des Jahres‘ stellt jedes Jahr am Weltbodentag – am 5. Dezember – den neu gekürten Boden des Jahres vor. Boden des Jahres 2015 ist der Pseudogley, der Stauwasserboden. Ein Beitrag von Gerhard Milbert, Kuratorium Boden des Jahres, Krefeld.
Inzwischen gibt es mehr als 40 Aktionen des Jahres, vom Nutztier des Jahres über den Käfer des Jahres

Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen

Frühjahrs-Ausstellung | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/sport_und_freizeit/wiederkehrende-veranstaltungen/fruehjahrs-ausstellung.php

Die Frühjahrs-Ausstellung öffnet vom 2. bis 10. März 2024 ihre Pforten in den Kasseler Messehalle. Geboten wird ein breit gefächertes Angebot zu den Themen Bauen, Einrichten, Lifestyle, Garten, Natur und Freizeit. Daneben laden eine Sonderschau und die Kreativwelt ein.
Darunter sind übergroße Bienen und Käfer aus Kupferblech sowie eine eindrucksvolle Fotokunst-Ausstellung

Richtlinien für Autorinnen und Autoren | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/naturkundemuseum/museum/inhaltsseiten/autorenrichtlinien.php

Die Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel, Philippia, stehen allen Zweigen der Bio- und Geowissenschaften offen. Bevorzugt werden Originalarbeiten über den nordhessischen Naturraum publiziert.
.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 8.

Sammler & Persönlichkeiten | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/naturkundemuseum/sammlungen-und-archive/inhaltsseiten/sammler.php

Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Personen ihre Spuren im Naturkundemuseum Kassel hinterlassen. Hier werden einige genannt, deren Sammeln und Wirken bis heute von Bedeutung sind.
Seine große Sammlung europäischer Käfer und seine Preußensammlung werden seit 1997 in Stuttgart aufbewahrt

Philippia | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/naturkundemuseum/museum/inhaltsseiten/philippia.php

Die Philippia ist die wissenschaftliche Zeitschrift des Naturkundemuseums. Sie erscheint seit 1970.
S. 331-346 Ulrich Schaffrath & Franz Rahn: Urwaldrelikte der Käfer in Hessen – Versuch einer Zusammenstellung

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen

RKI – Navigation –

https://www.rki.de/SharedDocs/Bilder/Institut/Geschichte/Bildband/1971_1980_6.html

Navigation Bereichsmenu Navigation 1960 wird die neue Auffahrt eingeweiht – stilecht mit einem VW Käfer

RKI - Geschichte - 1971 bis 1980: Bauen am Nordufer

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1971-1980.html?gcp_9925620=1

Der Neubau am Nordufer wirkt massiv, fast undurchdringlich. Eine Fassade aus dunkelbraunem Metall. Fenster wie Bullaugen, davor feste, silberne Lamellen gegen die Sonne. Als Dominique Krüger zum ersten Mal das Haus 4 des Robert Koch-Instituts betritt, ist er überwältigt. „Die Labore waren das Modernste, was man finden konnte. Auch im europäischen Maßstab.“ Die schicken, dunkelbraunen Laborbänke mit Edelstahlplatten entsprechen höchsten Standards – die Laborarbeitstische, an denen der Biologie-Student bislang gesessen hat, stammen noch aus Kaiserzeiten. Überhaupt: Im Fachgebiet Tierphysiologie an der FU Berlin gibt es geradeeinmal ein Elektronenmikroskop und lange Wartelisten. Im Haus 4 im RKI gibt es drei, das vierte ist schon unterwegs. Es ist 1979, Dominique Krüger ist 28 Jahre alt und weiß: Hier will er arbeiten. Dominique Krüger forscht jahrelang in der Elektronenmikroskopie des RKI, später in der Bakteriologie und der Parasitologie. Seit einigen Jahren ist er Nutzer- und Baukoordinator für den RKI-Standort Seestraße. Die bauliche Entwicklung des Instituts hat ihn immer fasziniert. Als besonderes Stück hat er ein Foto von 1976 mitgebracht: Haus 4 ist fast fertig. Im vorderen Teil sind noch das Mauerwerk und der Rohbau des Übergangs zum Hauptgebäude zu sehen, der Fuß des Baukrans steckt im heutigen Sitzungsraum 064, gegenüber der Kantine. „Unzählige Male habe ich dort getagt“, sagt er. „Niemals ist mir in den Sinn gekommen, dass da mal ein Kran dringestanden hat.“
Im April 1960 wird sie eingeweiht, stilecht mit einem vorfahrenden VW Käfer. 1967 schließlich überprüft

RKI - Geschichte - 1971 bis 1980: Bauen am Nordufer

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1971-1980.html?nn=2376234

Der Neubau am Nordufer wirkt massiv, fast undurchdringlich. Eine Fassade aus dunkelbraunem Metall. Fenster wie Bullaugen, davor feste, silberne Lamellen gegen die Sonne. Als Dominique Krüger zum ersten Mal das Haus 4 des Robert Koch-Instituts betritt, ist er überwältigt. „Die Labore waren das Modernste, was man finden konnte. Auch im europäischen Maßstab.“ Die schicken, dunkelbraunen Laborbänke mit Edelstahlplatten entsprechen höchsten Standards – die Laborarbeitstische, an denen der Biologie-Student bislang gesessen hat, stammen noch aus Kaiserzeiten. Überhaupt: Im Fachgebiet Tierphysiologie an der FU Berlin gibt es geradeeinmal ein Elektronenmikroskop und lange Wartelisten. Im Haus 4 im RKI gibt es drei, das vierte ist schon unterwegs. Es ist 1979, Dominique Krüger ist 28 Jahre alt und weiß: Hier will er arbeiten. Dominique Krüger forscht jahrelang in der Elektronenmikroskopie des RKI, später in der Bakteriologie und der Parasitologie. Seit einigen Jahren ist er Nutzer- und Baukoordinator für den RKI-Standort Seestraße. Die bauliche Entwicklung des Instituts hat ihn immer fasziniert. Als besonderes Stück hat er ein Foto von 1976 mitgebracht: Haus 4 ist fast fertig. Im vorderen Teil sind noch das Mauerwerk und der Rohbau des Übergangs zum Hauptgebäude zu sehen, der Fuß des Baukrans steckt im heutigen Sitzungsraum 064, gegenüber der Kantine. „Unzählige Male habe ich dort getagt“, sagt er. „Niemals ist mir in den Sinn gekommen, dass da mal ein Kran dringestanden hat.“
Im April 1960 wird sie eingeweiht, stilecht mit einem vorfahrenden VW Käfer. 1967 schließlich überprüft

RKI - Geschichte - 1971 bis 1980: Bauen am Nordufer

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1971-1980.html

Der Neubau am Nordufer wirkt massiv, fast undurchdringlich. Eine Fassade aus dunkelbraunem Metall. Fenster wie Bullaugen, davor feste, silberne Lamellen gegen die Sonne. Als Dominique Krüger zum ersten Mal das Haus 4 des Robert Koch-Instituts betritt, ist er überwältigt. „Die Labore waren das Modernste, was man finden konnte. Auch im europäischen Maßstab.“ Die schicken, dunkelbraunen Laborbänke mit Edelstahlplatten entsprechen höchsten Standards – die Laborarbeitstische, an denen der Biologie-Student bislang gesessen hat, stammen noch aus Kaiserzeiten. Überhaupt: Im Fachgebiet Tierphysiologie an der FU Berlin gibt es geradeeinmal ein Elektronenmikroskop und lange Wartelisten. Im Haus 4 im RKI gibt es drei, das vierte ist schon unterwegs. Es ist 1979, Dominique Krüger ist 28 Jahre alt und weiß: Hier will er arbeiten. Dominique Krüger forscht jahrelang in der Elektronenmikroskopie des RKI, später in der Bakteriologie und der Parasitologie. Seit einigen Jahren ist er Nutzer- und Baukoordinator für den RKI-Standort Seestraße. Die bauliche Entwicklung des Instituts hat ihn immer fasziniert. Als besonderes Stück hat er ein Foto von 1976 mitgebracht: Haus 4 ist fast fertig. Im vorderen Teil sind noch das Mauerwerk und der Rohbau des Übergangs zum Hauptgebäude zu sehen, der Fuß des Baukrans steckt im heutigen Sitzungsraum 064, gegenüber der Kantine. „Unzählige Male habe ich dort getagt“, sagt er. „Niemals ist mir in den Sinn gekommen, dass da mal ein Kran dringestanden hat.“
Im April 1960 wird sie eingeweiht, stilecht mit einem vorfahrenden VW Käfer. 1967 schließlich überprüft

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen

Botanicula | Spielbar.de

https://www.spielbar.de/spiele/145543/botanicula

Die Geschichte von fünf Freunden, die ausziehen, um ihr Zuhause zu retten. Das Point-n-Click Adventure Botanicula entführt die Spielenden in eine skurrile, atmosphärische und…
Ob ein winziger Käfer, der ein gigantisches Blatt in sein Astloch schleppt, eine Blattlaus, die sich

Lara Croft und der Tempel des Osiris | Spielbar.de

https://www.spielbar.de/spiele/147038/lara-croft-und-der-tempel-des-osiris

Lara Croft und der Tempel des Osiris bietet abwechslungsreichen Rätselspaß, der sich vor allem im Kooperationsmodus mit bis zu drei Freunden voll entfaltet. Vorsicht: Bis auf die Hauptfigur…
Während all dem greifen einen zusätzlich die Scherge Seths an, darunter lebende Skelette oder riesige Käfer

Pikmin 3 | Spielbar.de

https://www.spielbar.de/spiele/145616/pikmin-3

Pikmin 3 ist eine moderne Weltraum-Geschichte für Kinder, die mit ihrer comichaften Grafik und witzigen Figuren überzeugt. In der Mischung aus Rätseln und Kämpfen gilt es, im…
Ob eine Brücke gebaut, Nahrung zum Raumschiff getragen oder große Käfer bekämpft werden sollen – bis

Nur Seiten von www.spielbar.de anzeigen