Dein Suchergebnis zum Thema: Jura_(Gebirge)

Meintest du jura gebirge?

Naturinfo | Kreuzotter

https://naturinfo.ch/fauna/reptilien/kreuzotter/

Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Lebensraum Im Gebirge in sonnenexponierten Geröllhalden, auf Alpweiden und in lichten Wäldern.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Video: Wieso ist das Klima am Kaiserstuhl so mild? – Frage trifft Antwort

https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/detail/wieso-ist-das-klima-am-kaiserstuhl-so-mild.html

Der Kaiserstuhl ist ein kleines Mittelgebirge zwischen Vogesen und Schwarzwald, geprägt durch mediterranes Klima und Weinanbau. Das milde Klima verdankt der Kaiserstuhl seiner geographischen Lage an der Burgundischen Pforte und günstigen Wetterlagen.
König Otto III. zurück; dieser hatte 994 in Sasbach einen Gerichtstag abgehalten, woraufhin das kleine Gebirge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Landmarke 11 Alte Burg Osterode

https://www.karstwanderweg.de/publika/landmarken/11/index.htm

Das Harzgebiet, im Karbon zu einem Gebirge aufgefaltet, war zu Beginn der Permzeit Festland.

Südliches Harzvorland: Geologische Grundlagen einer Landschaft

https://www.karstwanderweg.de/publika/nna_beri/11/7-16/index.htm

Ab dem Oberkarbon wurde das vorher entstandene Variszische Gebirge wieder abgetragen und der Schutt in

Hauptstudienprojekt: Karstlandschaft Südharz - Geologie

https://www.karstwanderweg.de/publika/ilup/diestel/3.htm

Mansfelder Land im Osten und zur Thüringischen Senke im Süden ist die Oberfläche schwach geneigt, das Gebirge

Die Geologie der Umgebung von Osterode

https://www.karstwanderweg.de/publika/nielbock/publi_5/index.htm

Noch während des Oberkarbons, dann aber vor allem zu Beginn der  Perm-Zeit wurde das variskische Gebirge

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lawinengefahr auf Schneeschuhtouren?!

https://www.wsl.ch/de/news/lawinengefahr-auf-schneeschuhtouren/

Schneeschuhtouren werden immer beliebter. Aber auch hier gilt: Vorsicht vor Lawinen.
Die App White Risk: White Risk ist die App für alle, die sich im winterlichen Gebirge abseits gesicherter

Blattaustrieb in Berg und Tal näher beieinander

https://www.wsl.ch/de/news/blattaustrieb-in-berg-und-tal-naeher-beieinander/

In den Schweizer Alpen verringerte sich die zeitliche Verschiebung beim Blattaustrieb zwischen den Hoch- und Tieflagen seit 50 Jahren stark.
vollzogen als in tieferen, was die Länge der zeitlichen Verschiebung zwischen höheren und tieferen Lagen im Gebirge

Aus Schaden klug werden: Lehren aus den Stürmen Vivian (1990) und Lothar (1999)

https://www.wsl.ch/de/news/aus-schaden-klug-werden-lehren-aus-den-stuermen-vivian-1990-und-lothar-1999/

Die Orkangeschwister Vivian (1990) und Lothar (1999) zwangen in der Schweiz Millionen Bäume zu Boden. Heute wächst auf allen Sturmflächen wieder junger Wald. In höheren Lagen ist dieser aber oft noch zu lückig, um ausreichend vor Naturgefahren zu schützen.
kam zum Ergebnis, dass diese nach einem Jahrzehnt in den tieferen Lagen bzw. nach zwei Jahrzehnten im Gebirge

Die Geschichte der Waldnutzung

https://www.wsl.ch/de/wald/bewirtschaftung-und-waldfunktionen/historische-waldnutzung/

Holz war bis weit ins 20. Jahrhundert ein zentraler Bau-, Brenn- und Werkstoff. Im Wald wurden Bäume gefällt, er war aber auch Weideland für Tiere und brachte den Menschen Nahrung.
Wir Leute im Gebirge, wo der Winter so lange dauert, können ja fast kein Korn bauen, wir gewinnen also

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Welt der Physik: Diamanten eröffnen Blick in Erdgeschichte

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2015/diamanten-eroeffnen-blick-in-erdgeschichte/

Flüssige Einschlüsse in den wertvollen Kristallen deuten auf ein frühes Abtauchen einer ozeanischen Platte unter Nordamerika hin.
Die tektonischen Kräfte, die Menschenwerk in Sekunden zerstören, ließen über geologische Zeiträume Gebirge

Welt der Physik: Mikrokontinent unter Mauritius entdeckt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2013/mikrokontinent-unter-mauritius-entdeckt/

Analysen deuten auf Bruchstücke von Kontinenten im Indischen Ozean unter vulkanischen Lavamassen.
Bei dem Aufprall entstand das mächtigste Gebirge der Erde, der Himalaja.

Welt der Physik: Häufige Fragen zum LHC

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/teilchenbeschleuniger/cern-lhc/lhc-faq/

Welchen Energieverbrauch hat der LHC? Wie schnell sind die Protonen im LHC? Und welche Hauptziele werden mit dem LHC überhaupt verfolgt? Kurz und prägnant finden Sie hier die Antworten auf diese und viele andere Fragen.
Seine Tiefe erreicht 175 Meter unter dem Jura-Gebirge und fünfzig Meter in Richtung des Genfer Sees.

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lawinenbulletin

https://www.slf.ch/de/services-und-produkte/lawinenbulletin/

Mit dem Lawinenbulletin orientiert das SLF über die aktuelle Lawinensituation. Der Inhalt des Lawinenbulletins hat den Charakter einer Warnung.
Das Lawinenbulletin richtet sich an alle, die im winterlichen Gebirge in Beruf oder Freizeit der Lawinengefahr

Lawinenwarnung

https://www.slf.ch/de/lawinen/lawinenwarnung/

Im Auftrag des Bundes ist das SLF für die Lawinenwarnung zuständig. Das Lawinenbulletin wird vom Lawinenwarndienst erarbeitet und herausgegeben.
und Schneesportler und andere Personen, die sich ausserhalb der gesicherten Gebiete im winterlichen Gebirge

Das Lawinenbulletin

https://www.slf.ch/de/lawinenbulletin-und-schneesituation/wissen-zum-lawinenbulletin/das-lawinenbulletin/

Erklärungen und Hintergrundwissen zum Lawinenbulletin.
Zielpublikum Das Lawinenbulletin richtet sich an alle, die im winterlichen Gebirge in Beruf oder Freizeit

Wochenbericht 20. - 26. März 2020

https://www.slf.ch/de/lawinenbulletin-und-schneesituation/avablog/2019/20/wochenbericht-20-26-maerz-2020/

Die letztwöchige Lawinensituation von unseren Experten analysiert. Auch ältere Wochen- und Jahresberichte sind hier zu finden.
Im Gebirge dauert der Winter noch an und weitere Lawinenzyklen sind möglich.

Nur Seiten von www.slf.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden