Dein Suchergebnis zum Thema: Josef_Stalin

Krieg in der Ukraine: ESC-Gewinnerin Jamala aus Kiew geflohen | eurovision.de

https://www.eurovision.de/news/Krieg-in-der-Ukraine-ESC-Gewinnerin-Jamala-aus-Kiew-geflohen,jamala152.html

Für die Ukraine gewann Jamala 2016 den ESC. Wegen der Angriffe der russischen Armee auf ihre Heimat, musste die Sängerin nun ihr Land verlassen.
2016 für die Ukraine beim ESC in Stockholm – mit einem Lied über die Deportation ihrer Vorfahren unter Josef

ESC-Gewinnerin Jamala tritt beim deutschen Vorentscheid auf | eurovision.de

https://www.eurovision.de/news/ESC-Gewinnerin-Jamala-tritt-beim-deutschen-Vorentscheid-auf,jamala156.html

Die ukrainische ESC-Siegerin ist aus ihrer Heimat geflohen. Beim deutschen Vorentscheid tritt sie als Gast mit ihrem Gewinnersong „1944“ auf.
Das Lied handelt von der Deportation der Krimtataren durch Josef Stalin.

Nur Seiten von www.eurovision.de anzeigen

30Post Soviet Years • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/eustory/jugendaktivitaeten/30post-soviet-years/

Ein Multimediaprojekt von 2021 zeigt junge Perspektiven auf das Erbe von Sowjetunion und Sozialismus
, der Eingangsbereich der Russischen Staatsbibliothek und ein Café, in dem der sowjetische Diktator Josef

Claudia Weber: Kriegsausbruch 1939 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/claudia-weber-kriegsausbruch-1939/

Der Hitler-Stalin-Pakt und seine Nachwirkung im Kalten Krieg Der Beginn des Zweiten Weltkriegs am 1. – September 1939 folgte wenige Tage nach Unterzeichnung des Hitler-Stalin-Pakts, in dem das Deutsche Reich
Episode Der Hitler-Stalin-Pakt und seine Nachwirkung im Kalten Krieg Der Beginn des Zweiten Weltkriegs

Wohnen in der Sowjet-Stadt - Wie der Kommunismus Alltag und Erinnerung geformt hat • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-in-der-sowjet-stadt-wie-der-kommunismus-alltag-und-erinnerung-geformt-hat/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zur Zeit des Zweiten Weltkrieges und unter der Herrschaft Josef Stalins wurde die Wohnungsfrage vernachlässigt

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Krzysztof Urbański & Evgeny Kissin – Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/konzerte/krzysztof-urbanski-evgeny-kissin/

Besuchen Sie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks online!
Eines Gewaltherrschers wie Josef Stalin, der eines der schrecklichsten Terrorregime der Geschichte und

Joshua Weilerstein & Vilde Frang - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

https://www.brso.de/konzerte/joshua-weilerstein-vilde-frang/

7./8.3.2024: Konzert des BRSO mit Joshua Weilerstein & Vilde Frang im Herkulessaal München mit Strawinsky Violinkonzert & Schostakowitsch 5. Symphonie.
Der Dichter Ossip Mandelstam, der es wagte, Josef Stalin herauszufordern (»Der Kremlbergbewohner […]

Nur Seiten von www.brso.de anzeigen

UdV-Rundbrief: CSU

https://www.csu.de/partei/parteiarbeit/arbeitsgemeinschaften/udv/aktuelles/april-2020/udv-rundbrief/

Damals wurde der Zündstoff angehäuft, den dann die Menschheitsverbrecher Stalin und Hitler zur Explosion

Bundesrepublik bis 1989/90: Linksammlung — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/linksammlungen/brd-links/index.html/reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Günter Gaus Konrad Adenauer Ludwig Erhard Gustav Heinemann Willy Brandt Herbert Wehner Franz Josef

Bundesrepublik bis 1989/90: Linksammlung — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/unterricht/linksammlungen/brd-links

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Günter Gaus Konrad Adenauer Ludwig Erhard Gustav Heinemann Willy Brandt Herbert Wehner Franz Josef

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

Jüdisches Museum Berlin – Heimat und Exil: Begleitprogramm zur Sonderausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933«

https://www.jmberlin.de/exil/begleitprogramm.html

Sonderausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933« vom 29. September 2006 bis zum 9. April 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Begleitprogramm zur Ausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933«
Einsatz gegen Deutschland vorbereitete. »Der Ruf« Spielfilm, Bundesrepublik Deutschland 1948/49, Regie: Josef

Beargwöhnt und herausgehoben: Jüdinnen*Juden in der DDR | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/hintergrundartikel-geschichte-juedisch-in-der-ddr-annette-leo

Die Geschichte der Jüdin nen*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung des Staates am 7. Oktober 1949. Vielmehr wurden schon seit Mai 1945 die Weichen gestellt für die spätere Teilung in Ost und West, den Kalten Krieg, die stalinistischen Säuberungen und die Bedingungen jüdischen Lebens im Osten. Gleich zeitig gab es in diesen Jahren Ansätze für einen anderen Gang der Geschichte, andere Möglich keiten, die nicht verwirklicht wurden.
Josef Zimmering (1911–1995) übernahm nach der Gründung der DDR wichtige Funktionen im Staat; Leih­gabe

Het Onderwater-Cabaret | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/feature-owc

Curt Blochs satirisches Untergrundmagazin und ein Blick hinter die Kulissen der Ausstellung „Mein Dichten ist wie Dynamit“
Abschieds­vorstellung des Onder­water-Cabaret mit Winston Churchill, Theodore Roosevelt und Josef Stalin

Nur Seiten von www.jmberlin.de anzeigen