Dein Suchergebnis zum Thema: Josef_Stalin

Deutschland und der Kalte Krieg | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180096/deutschland-und-der-kalte-krieg?openNavi=1

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
deutschland-und-der-kalte-krieg Pfad: Deutschland und der Kalte Krieg Tour 02 Deutschland und der Kalte Krieg Josef

Deutschland und der Kalte Krieg | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180096/deutschland-und-der-kalte-krieg?type=galerie&show=image&i=176589

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
1 / 2 Schließen   Josef Stalin, Harry S.

Deutschland und der Kalte Krieg | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180096/deutschland-und-der-kalte-krieg?type=galerie&show=image&k=0

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
1 / 2 Schließen   Josef Stalin, Harry S.

Deutschland und der Kalte Krieg | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180096/deutschland-und-der-kalte-krieg

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
deutschland-und-der-kalte-krieg Pfad: Deutschland und der Kalte Krieg Tour 02 Deutschland und der Kalte Krieg Josef

Nur Seiten von www.chronik-der-mauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Planet Schule: Film – Auschwitz war auch meine Stadt – Judenverfolgung – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/judenverfolgung/auschwitz-war-auch-meine-stadt-film-100.html

Deportationen und Tanztee, Massenmord und Ausflüge ins Grüne – der Film bringt durch seine Montage-Technik vermeintlich Unvereinbares zusammen.
In Interviewsequenzen erinnern sich Zeitzeugen wie der Auschwitz-Überlebende Josef Jakubowicz und die

Nationalsozialismus und Krieg - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-geschichte-des-suedwestens/nationalsozialismus-und-krieg-film-100.html

Auch im Südwesten gewinnen die Nationalsozialisten ab den 1920er Jahren an Zulauf. Nachdem sie 1933 an die Macht gelangen, versprechen sie Urlaub für jedermann und beeindrucken mit Prestige-Projekten wie dem Bau von Autobahnen. Als „Großtat“ feiert das NS-Regime die Wiedereingliederung des Saargebietes ins Deutsche Reich. Doch die Nationalsozialisten betreiben die systematische Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung von politischen Gegnern, Juden, Sinti und Roma. Nur wenige protestieren dagegen.
Josef Bürckel wird NSDAP-Gauleiter.

Auschwitz war auch meine Stadt | Unterricht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/judenverfolgung/auschwitz-war-auch-meine-stadt-unterricht-100.html

Unterrichtsmaterial zur Folge „Auschwitz war auch meine Stadt“ aus der Sendereihe“ Judenverfolgung im Nationalsozialismus“
Die Schüler schreiben nun auf, wie Josef, Karol und Marta den Einmarsch erlebt haben und was sie erwarten

Spuren der NS-Zeit: Der Völkermord an den Sinti und Roma | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/spuren-der-ns-zeit/der-voelkermord-an-den-sinti-und-roma-film-100.html

In der NS-Zeit wurde ein Völkermord an den Sinti und Roma verübt. Der Film erzählt das Schicksal von fünf Überlebenden. Geschichte ab Klasse 9.
Verfolgung, Verhaftung und Deportation nach Auschwitz (13:10 min) Auschwitz-Birkenau und der Lagerarzt Josef

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ernst Müller-Hermann

https://www.konrad-adenauer.de/personen/seite/ernst-mueller-hermann/

Politische Anfänge in Bremen Wechsel in die Bundespolitik Plädoyer für eine ernsthafte Prüfung der Stalin-Note

Bundestagswahl 1953

https://www.konrad-adenauer.de/politikfelder/seite/bundestagswahl-1953/

Am 9. Oktober 1953 wurde Konrad Adenauer zum zweiten Mal zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Zuvor hatte die Union bei der Bundestagswahl am 6. September 1953 einen erdrutschartigen Sieg errungen.
Einen Höhepunkt erlebte diese Diskussion im Frühjahr 1952 mit der Stalin-Note.

Bundestagswahl 1953

https://www.konrad-adenauer.de/seite/bundestagswahl-1953/

Am 9. Oktober 1953 wurde Konrad Adenauer zum zweiten Mal zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Zuvor hatte die Union bei der Bundestagswahl am 6. September 1953 einen erdrutschartigen Sieg errungen.
Einen Höhepunkt erlebte diese Diskussion im Frühjahr 1952 mit der Stalin-Note.

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Bundestag – Bessere Förderung von Elektro-Dienstwagen begrüßt

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw42-pa-finanzen-elektromobilitaet-661252

Wirtschaft und Gewerkschaften begrüßen die von der Bundesregierung geplante bessere Förderung von Elektro-Dienstwagen. Die zeitliche Erweiterung der steuerlichen Begünstigungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge ermögliche es, die aktuellen Fahrzeugflotten nachhaltig auf entsprechende Fahrzeuge umz…
1933 ein Genozid an dem ukrainischen Volk, verursacht durch sowjetische Regime unter der Führung von Stalin

Deutscher Bundestag - Abgesetzt: Votum zu Elektromobilität, Menstruationsprodukten, Freifunk

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw43-de-elektromobilitaet-663266

Von der Tagesordnung am Donnerstag, 24. Oktober 2019, abgesetzt hat der Bundestag die steuerliche Förderung der Elektromobilität. Ursprünglich sollte der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weitere steuerlicher Vorschriften (…
1933 ein Genozid an dem ukrainischen Volk, verursacht durch sowjetische Regime unter der Führung von Stalin

Deutscher Bundestag - Pestizideinsatz, Periodenprodukte, Ukraine-Holodomor

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw43-pa-petitionen-662210

Drei Petitionen hat der Petitionsausschuss unter Vorsitz von Marian Wendt (CDU/CSU) in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, 21. Oktober 2019, behandelt. Dabei ging es um den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft, die Besteuerung von Periodenprodukten und den „Holodomor“ in der Ukraine in den Ja…
1933 ein Genozid an dem ukrainischen Volk, verursacht durch sowjetische Regime unter der Führung von Stalin

Deutscher Bundestag - Bundestag ordnet Holodomor als Völkermord ein

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw48-de-holodomor-923060

Der Bundestag hat am Mittwoch, 30. November 2022, einen Antrag mit dem Titel „Holodomor in der Ukraine: Erinnern – Gedenken – Mahnen“ verabschiedet, den die Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP sowie die CDU/CSU (20/4681) gemeinsam vorgelegt haben. Die Vorlage wurde mit der Mehrhe…
Hungertod sei keine Folge von Missernten, sondern von der politischen Führung der Sowjetunion unter Josef

Nur Seiten von www.bundestag.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden