Dein Suchergebnis zum Thema: Industrielle Revolution

Die granulare Revolution der Plattformökonomie

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/die-granulare-revolution-der-plattformoekonomie/

Freelancer und Plattformen statt Angestellte und Firmen — der Trend birgt viele Chancen, doch Verantwortung für Faire Arbeitsbedingungen ist…
Barrierefreiheit Home » Publikationen » Die aktuelle Kolumne Globaler Handel per Mausklick Die granulare Revolution

Energiewende: Rolle rückwärts in die Zukunft?

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/energiewende-rolle-rueckwaerts-in-die-zukunft/

24.02.2014. Die deutsche Energiewende ist der weltweit einzigartige Versuch, eine reife und große Industriegesellschaft auch ohne Nuklearenergie…
Energietechnologie in wachsende globale Märkte: ein Paradebeispiel für die weithin geforderte neue industrielle

Dekarbonisierung: Transformation zur Klimaverträglichkeit

https://www.idos-research.de/externe-publikationen/article/dekarbonisierung-transformation-zur-klimavertraeglichkeit/

sprechen – die möglicherweise nur vergleichbar ist mit der jungsteinzeitlichen sowie der industriellen Revolution

Nur Seiten von www.idos-research.de anzeigen

Zwischen Rokoko und Revolution – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/zwischen-rokoko-und-revolution/

Schriftenreihe Patrimonia Presse Newsletter Mobile Menu open RESTAURIERUNG Zwischen Rokoko und Revolution

Erwerbungen - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen/

Kehrseite Was die Provenienzforschung mit dem nüchternen Begriff „Rückseitenuntersuchung“ bezeichnet, ist Stoff für Biographen und Romanciers, nicht nur für Kunsthistoriker: Jedes Bild erzählt eine Geschichte, und die Geschichte seines Weges durch die Zeit erzählen scheinbar banale Etiketten, Zahlen und Stempel. Betrachtet man die Spuren auf Leinwand und Rahmen genau, so berichten sie hier von einer […]
In dieser Versteigerung muss sich der ursprünglich aus Neuruppin stammende Breslauer Industrielle Max

Förderungen - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/foerderungen-10/

Wir stellen Ihnen einige Erwerbungen vor, die von der Kulturstiftung der Länder gefördert wurden
Funktion zu: als historisches Dokument einer untergegangenen Epoche, deren Ende durch die französische Revolution

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Berlin als Industriestadt im 19. Jahrhundert – Deutschland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/bundeslaender/berlin/geschichte/berlin-als-industriestadt-im-19-jahrhundert/

Welche Kontinente gibt es auf der Erde? Und welche Länder gehören zu welchem Kontinent?
Barrikadenkämpfen wie hier am Alexanderplatz. [ © Wikimedia, gemeinfrei ] Berlin in der Industriellen Revolution

Kapitalismus | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/lexikon/k/kapitalismus/

Ein Lexikon rund um das Thema Erdkunde bietet die Kinderweltreise.
Viele Arbeiter wurden zur Zeit der Industriellen Revolution schlecht bezahlt und fristeten ein mieses

Wirtschaft - Belgien | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/belgien/daten-fakten/wirtschaft/

Was machen denn Diamanten in Belgien? Welche Wirtschaftsbereiche sind dort besonders wichtig?
Zur Zeit der Industriellen Revolution begann der Aufstieg der Schwerindustrie.

Land - Großbritannien | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/grossbritannien/daten-fakten/land/

Die weißen Klippen von Dover sind nur eine von vielen Landschaften in Großbritannien. Welche gibt es noch?
Außerdem gibt es viele Kanäle, die in der Zeit der Industriellen Revolution entstanden.

Nur Seiten von www.kinderweltreise.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Bayer-Monsanto und die neue Grüne Revolution | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2017-bayer-monsanto-und-die-neue-gruene-revolution/

Die Fusion von Bayer und Monsanto im deutschen und globalen Kontext. In den Medien ist die Übernahme von Monsanto durch die Bayer AG für 66 Milliarden…
Blog Bayer-Monsanto und die neue Grüne Revolution Die Fusion von Bayer und Monsanto im deutschen

Leapfrogging dank Digitalisierung? | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2018-leapfrogging-dank-digitalisierung/

Bei entwicklungspolitischen Debatten über die Zukunft des Globalen Südens im digitalen Zeitalter fällt immer wieder der Begriff Leapfrogging. Wie hoch ist die…
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Länder des Globalen Südens dank der digitalen Revolution

Automatisierung fordert Globalen Süden heraus | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2018-automatisierung-fordert-globalen-sueden-heraus/

In Deutschland sind Wirtschaft und Politik herausgefordert einen Strukturwandel zu gestalten. In den Entwicklungsländern hingegen wird die Automatisierung von…
Erste Untersuchungen zeigen jedoch: Die Vierte Industrielle Revolution führt, ähnlich wie frühere technische

Digitalisierung birgt Risiken für globalen Süden | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2017-digitalisierung-birgt-risiken-fuer-globalen-sueden/

Während die staatliche Entwicklungszusammenarbeit in digitalen Vorzeigeprojekten die Möglichkeiten zur Umsetzung der Agenda 2030 sieht, versuchen Google und Co…
Die kürzlich von der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) herausgegebene

Nur Seiten von www.brot-fuer-die-welt.de anzeigen

BMWK – Digitale Transformation in der Industrie

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/industrie-40.html

Was bedeutet Industrie 4.0 für Wirtschaft & Fachkräfte? Und wie lassen sich seine Potenziale ausschöpfen? Erfahren Sie mehr im Dossier des BMWK.
Revolution Was bedeutet Industrie 4.0?

BMWK - Erfolgsmodell Soziale Marktwirtschaft (2013–heute)

https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Ministerium/13-18.html

Elektromobilität Luft- und Raumfahrt Maritime Wirtschaft Rohstoffe und Ressourcen Industrielle

BMWK - Wirtschaftspolitik 1949 bis heute

https://www.bmwk.de/Navigation/DE/Ministerium/Wirtschaftspolitik-1949-bis-heute/wirtschaftspolitik-1949-bis-heute.html

Einen spannenden Überblick über die wirtschaftspolitische Entwicklung seit 1949 finden Sie hier – in kurzen Texten und mit einzigartigen Bildern. Wirtschaftspolitik 1949 bis heute
Elektromobilität Luft- und Raumfahrt Maritime Wirtschaft Rohstoffe und Ressourcen Industrielle

Nur Seiten von www.bmwk.de anzeigen

Energie und nachhaltige Entwicklung

https://www.umweltschulen.de/energie/energie.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Erst die Erfindung der Dampfmaschine läutete die industrielle Revolution ein.

Nachhaltige Entwicklung in Deutschland

https://www.umweltschulen.de/agenda/nachhaltige-entwicklung-in-deutschland.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Entwicklungsprobleme durch Aufgabe traditioneller Anbaumethoden Dust-Bowl-Syndrom Umweltdegradation durch industrielle

Nachhaltige Entwicklung in Deutschland

https://www.umweltschulen.de/agenda/deutschland.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Entwicklungsprobleme durch Aufgabe traditioneller Anbaumethoden Dust-Bowl-Syndrom Umweltdegradation durch industrielle

Material, Abfall, Stoffströme - Sachinformationen

https://www.umweltschulen.de/mediathek/abfall-sachinformationen.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Hier werden Ideen für eine neue industrielle Revolution beschrieben.

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltigkeit und Globalisierung am Beispiel Textilien | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltigkeit-und-globalisierung-am-beispiel-textilien

Die Globalisierung erweist sich immer mehr als eine unentwirrbare weltweite Vernetzung von ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Faktoren, die sich längst nicht mehr lokal begrenzen oder separat definieren und eindämmen lassen. Die Textilproduktion nimmt in dieser Vernetzung einen besonderen Platz ein.
Dem Textilbereich kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu: So wie die industrielle Revolution

Unterrichtsmaterial der Woche: die Onlineplattform Planet-N | Verbraucherbildung.de

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterial-der-woche-die-onlineplattform-planet-n

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Unterrichtsmaterial der Woche“ hervor. Diesmal: die Lernplattform Planet-N mit über 200 Ideen, wie BNE in 18 Unterrichtsfächern vermittelt werden kann.
unter anderem Bruchrechenaufgaben, das Zirkeltraining aus dem Sportunterricht oder das Geschichtsthema „Industrielle

Nur Seiten von www.verbraucherbildung.de anzeigen

Suche ǀ Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice ǀ Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/altersstufen/suche?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=subject%3AArbeit%2C+Wirtschaft%2C+Technik&tx_solr%5Bfilter%5D%5B1%5D=subject%3ABiologie&tx_solr%5Bfilter%5D%5B2%5D=subject%3AGeografie&tx_solr%5Bfilter%5D%5B3%5D=type%3Atopics&tx_solr%5Bpage%5D=12

Die „vierte industrielle Revolution“ steht bevor, heißt es in den Fachmedien. 

Nur Seiten von www.umwelt-im-unterricht.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maritim 4.0 – Hintergrundinformationen

https://www.dsm.museum/engagieren/orte-des-dialogs/maritim-40/maritim-40-hintergrund

Hintergrundinformationen über Maritim 4.0 im Schiffbau
Die – von der Bundesregierung ausgerufene – vierte industrielle Revolution beruht auf den Einsatz von

Nationallizenzen

https://www.dsm.museum/forschung/bibliothek/nationallizenzen

Die Bibliothek des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven hat verschiedene Nationallizenzen erworben. Damit haben Nutzer der Bibliothek für ihre Recherche auch Zugriff auf diese ansonsten kostenpflichtige online-Angebote (wie Datenbanken oder e-Journals). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert seit 2004 den Erwerb von Nationallizenzen.
Quellenmaterial zur Geschichte und zu den Auswirkungen der Ausdehnung des Welthandels, zur industriellen Revolution

Nur Seiten von www.dsm.museum anzeigen