Dein Suchergebnis zum Thema: Hongkong

RKI – Geschichte – 1961 bis 1970: Von der persönlichen Freundschaft zwischen Shibasaburo Kitasato und Robert Koch zur Partnerschaft der Institute in Berlin und Tokio

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1961-1970.html

Im Jahr 1908 reist Robert Koch mit seiner Frau Hedwig durch Japan. Der Berliner Bakteriologe ist ein Star: Wenn er in seiner blumengeschmückten Kutsche durch die Straßen fährt, jubeln ihm die Massen zu. Alle wollen ihn sehen. Koch hält Vorträge, ein Empfang reiht sich an den nächsten. Zweieinhalb Monate wird sein Aufenthalt in Japan dauern – und natürlich muss er in dieser Zeit auch mal zum Friseur. „Shibasaburo Kitasato hat dann das, was da runterfiel, einfach eingesammelt“, sagt Beate Wonde. „Er wollte etwas Echtes von ihm.“ Später, nach Kochs Tod, wird Kitasato im Institut für Infektionskrankheiten in Tokio einen Schrein für ihn errichten. Darin, sicher in einem Gefäß verwahrt: die abgeschnittenen Haare Robert Kochs. Die Geschichte von Shibasaburo Kitasato und Robert Koch ist die einer Freundschaft. Zwischen zwei Spitzenforschern, die einmal Schüler und Lehrer waren. Und zwischen zwei Instituten, die ihren Namen tragen. Eine Freundschaft, die während der beiden Weltkriege zum Erliegen kam, in den 1960er Jahren wiederbelebt wurde und bis heute anhält. Beate Wonde ist Japanologin; sie kuratiert die Gedenkstätte der Berliner Humboldt-Universität für Mori Ogai, einem Arzt, Dichter und Weggefährten Kitasatos in Berlin. Als besonderes Stück für den achten Salon zur Institutsgeschichte hat sie einen japanischen Korbkasten mit drei glatten, schwarz glänzenden Steinen mitgebracht. „Sie stammen von dem Weg, der heute zum Koch-Schrein im Kitasato-Institut führt“, sagt sie.
Japan. 1894 fahndet er zeitgleich mit Alexandre Yersin nach dem Auslöser der großen Pestepidemie in Hongkong

RKI - Geschichte - 1961 bis 1970: Von der persönlichen Freundschaft zwischen Shibasaburo Kitasato und Robert Koch zur Partnerschaft der Institute in Berlin und Tokio

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1961-1970.html?gcp_9925478=1

Im Jahr 1908 reist Robert Koch mit seiner Frau Hedwig durch Japan. Der Berliner Bakteriologe ist ein Star: Wenn er in seiner blumengeschmückten Kutsche durch die Straßen fährt, jubeln ihm die Massen zu. Alle wollen ihn sehen. Koch hält Vorträge, ein Empfang reiht sich an den nächsten. Zweieinhalb Monate wird sein Aufenthalt in Japan dauern – und natürlich muss er in dieser Zeit auch mal zum Friseur. „Shibasaburo Kitasato hat dann das, was da runterfiel, einfach eingesammelt“, sagt Beate Wonde. „Er wollte etwas Echtes von ihm.“ Später, nach Kochs Tod, wird Kitasato im Institut für Infektionskrankheiten in Tokio einen Schrein für ihn errichten. Darin, sicher in einem Gefäß verwahrt: die abgeschnittenen Haare Robert Kochs. Die Geschichte von Shibasaburo Kitasato und Robert Koch ist die einer Freundschaft. Zwischen zwei Spitzenforschern, die einmal Schüler und Lehrer waren. Und zwischen zwei Instituten, die ihren Namen tragen. Eine Freundschaft, die während der beiden Weltkriege zum Erliegen kam, in den 1960er Jahren wiederbelebt wurde und bis heute anhält. Beate Wonde ist Japanologin; sie kuratiert die Gedenkstätte der Berliner Humboldt-Universität für Mori Ogai, einem Arzt, Dichter und Weggefährten Kitasatos in Berlin. Als besonderes Stück für den achten Salon zur Institutsgeschichte hat sie einen japanischen Korbkasten mit drei glatten, schwarz glänzenden Steinen mitgebracht. „Sie stammen von dem Weg, der heute zum Koch-Schrein im Kitasato-Institut führt“, sagt sie.
Japan. 1894 fahndet er zeitgleich mit Alexandre Yersin nach dem Auslöser der großen Pestepidemie in Hongkong

RKI - Geschichte - 1961 bis 1970: Von der persönlichen Freundschaft zwischen Shibasaburo Kitasato und Robert Koch zur Partnerschaft der Institute in Berlin und Tokio

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Geschichte/Bildband_Salon/1961-1970.html?nn=2376234

Im Jahr 1908 reist Robert Koch mit seiner Frau Hedwig durch Japan. Der Berliner Bakteriologe ist ein Star: Wenn er in seiner blumengeschmückten Kutsche durch die Straßen fährt, jubeln ihm die Massen zu. Alle wollen ihn sehen. Koch hält Vorträge, ein Empfang reiht sich an den nächsten. Zweieinhalb Monate wird sein Aufenthalt in Japan dauern – und natürlich muss er in dieser Zeit auch mal zum Friseur. „Shibasaburo Kitasato hat dann das, was da runterfiel, einfach eingesammelt“, sagt Beate Wonde. „Er wollte etwas Echtes von ihm.“ Später, nach Kochs Tod, wird Kitasato im Institut für Infektionskrankheiten in Tokio einen Schrein für ihn errichten. Darin, sicher in einem Gefäß verwahrt: die abgeschnittenen Haare Robert Kochs. Die Geschichte von Shibasaburo Kitasato und Robert Koch ist die einer Freundschaft. Zwischen zwei Spitzenforschern, die einmal Schüler und Lehrer waren. Und zwischen zwei Instituten, die ihren Namen tragen. Eine Freundschaft, die während der beiden Weltkriege zum Erliegen kam, in den 1960er Jahren wiederbelebt wurde und bis heute anhält. Beate Wonde ist Japanologin; sie kuratiert die Gedenkstätte der Berliner Humboldt-Universität für Mori Ogai, einem Arzt, Dichter und Weggefährten Kitasatos in Berlin. Als besonderes Stück für den achten Salon zur Institutsgeschichte hat sie einen japanischen Korbkasten mit drei glatten, schwarz glänzenden Steinen mitgebracht. „Sie stammen von dem Weg, der heute zum Koch-Schrein im Kitasato-Institut führt“, sagt sie.
Japan. 1894 fahndet er zeitgleich mit Alexandre Yersin nach dem Auslöser der großen Pestepidemie in Hongkong

RKI - Museum und Kunst - Sonderausstellungen & Projekte im RKI Museum

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Museum_Kunst/Museum-Projekte/Sonderausstellungen.html

Das Museum und Public-Health-Besucherzentrum im RKI führt regelmäßig auch Sonderausstellungen und Projekte in Kooperation mit nationalen- und internationalen Partnern durch, u.a. mit dem Wellcome Trust, der Science Gallery Bengaluru oder z.B. mit dem Museums für Naturkunde, Berlin.
In vier globalen Städten – Berlin, Genf, Hongkong und New York – werden lokale Debatten über globale

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen

Deutsche im Ausland – Die Bundeswahlleiterin

https://www.bundeswahlleiterin.de/europawahlen/2024/informationen-waehler/deutsche-im-ausland.html

La Paz ja ja ja Burundi Bujumbura ja ja ja Chile Santiago de Chile   ja ja China Chengdu   ja ja Hongkong

Deutsche im Ausland - Die Bundeswahlleiterin

https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2021/informationen-waehler/deutsche-im-ausland.html

Informationen für Deutsche im Ausland zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2021.
      Burkina Faso Ouagadougou ja ja ja Chile Santiago de Chile ja ja ja China Chengdu   ja ja Hongkong

Nur Seiten von www.bundeswahlleiterin.de anzeigen

Nationalpark Nachrichten August 2020 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-august-2020/

© Solvin Zankl Der Lebensraum Salzwasser ist ein besonderer, und ebenso besonders sind seine tierischen Bewohner. Sie atmen keine Luft, ihre Körper können hohem Druck standhalten …. all das dürfte bekannt sein. Aber es gibt eine ganze Menge weiterer Fragen. Zum Beispiel die, ob Fische eigentlich Wasser trinken – und auch Wasser lassen. Anders ausgedrückt: […]
Ursprünglich stammt die Hafenrose aus dem Nordwest-Pazifik (Japan, China, Hongkong) und breitet sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diercke Online Klausuren – Ausgabe 2015 – Westermann

https://www.westermann.de/reihe/DIONLKLAUS/Diercke-Online-Klausuren-Ausgabe-2015

ausgewählte Kundengruppen bestellbar WEB-14-109354 5,50 € Zum Produkt Zum Merkzettel hinzufügen Hongkong

Diercke Online Klausuren - Ausgabe 2023 – Westermann

https://www.westermann.de/reihe/DIONLKLAUS23/Diercke-Online-Klausuren-Ausgabe-2023

109951 5,50 € Zum Produkt Zum Merkzettel hinzufügen Diercke Online Klausuren – Ausgabe 2023 Neu Hongkong

Schlagwortregister A - Z – Westermann

https://www.westermann.de/zeitschriften/sekundarstufe/praxis-geschichte/schlagwortregister

Alle Materialien der Praxis Geschichte nach Personen, Epochen und anderen Schlagworten sortiert.
Hofstaat Holocaust Holocaust Denkmal Holz homo novus Homo-Ehe Homosexualität Hongkong

Schlagwortregister A - Z – Westermann

https://www.westermann.de/zeitschriften/sekundarstufe/geographische-rundschau/schlagwortregister

Übersicht aller Schlagworte im Online-Archiv, alphabetisch von A bis Z, für alle Fachbeiträge
Hochwasserrisikomanagement Hochwasserschutz Hochwasserschutzsystem Höhenmodell Hohenwartestausee Holzkohle Hongkong

Nur Seiten von www.westermann.de anzeigen