Dein Suchergebnis zum Thema: Holunder

Holundersirup selbstgemacht!

https://www.entdecke.de/wissen/holunderbluetensirup-selbst-machen

Von Mai bis Juli ist Holunderblütenzeit. Ihr könnte Holunderblütensirup mit Euren Kindern zusammen herstellen.
Je nach Standort blüht der Schwarze Holunder von Ende Mai bis Anfang Juli.

Wissen

https://www.entdecke.de/wissen

Je nach Standort blüht der Schwarze Holunder von Ende Mai bis Anfang Juli.  

Nur Seiten von www.entdecke.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Blasses Knabenkraut – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/blasses-knabenkraut/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Blasse Knabenkraut gehört zu der Familie der Orchideen. Es wird 15 bis 40 Zentimeter hoch und hat einen kräftigen langen Stängel. Daran sind zwischen vier und sechs Blätter, von denen zwei bis vier Stück unten am Boden in Form einer Rosette wachsen. Die Blätter sind hellgrün, glänzen und sind ungefähr… Weiterlesen »
Manch einer findet er riecht nach Schwarzem Holunder, ein anderer meint nach Katzenharn.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Naturpark TERRA.vita : Heilpflanzenwanderung „Heckengeflüster“

https://www.geopark-terravita.de/de/veranstaltung/heilpflanzenwanderung-bdquoheckengefluumlsterldquo

Weißdorn, Schlehe, Holunder waren nicht nur Feldgrenzen, sie hatten im Volksglauben eine wichtige Schutzfunktion
Weißdorn, Schlehe, Holunder waren nicht nur Feldgrenzen, sie hatten im Volksglauben eine wichtige Schutzfunktion

Naturpark TERRA.vita : Da blüht Ihnen was – Sommeranfang am Hohnangel!

https://www.geopark-terravita.de/de/veranstaltung/da-bluumlht-ihnen-was-ndash-sommeranfang-am-hohnangel

Warum sollte man vor dem Holunder den Hut ziehen? Welche Kräuter wurden besonders bei der
Warum sollte man vor dem Holunder den Hut ziehen?

Naturpark TERRA.vita : Da blüht Ihnen was!

https://www.geopark-terravita.de/de/beitrag/da-bluumlht-ihnen-was

Warum sollte man vor dem Holunder den Hut ziehen? Welche
Warum sollte man vor dem Holunder den Hut ziehen?

Nur Seiten von www.geopark-terravita.de anzeigen

Holunder gegen Erkältung

https://www.sielmann-stiftung.de/essbare-hecken/holunder-gegen-erkaeltungen

Hecken - das unterschätzte Kleinstbiotop

https://www.sielmann-stiftung.de/essbare-hecken

Heimische Hecken bieten Insekten und Vögeln Nahrung und Nistplätze, außerdem sind ihre Früchte oft Hausmittel gegen Krankheiten für uns Menschen. Auch Eidechsen, Igel und Kröten können es sich unter Hecken gemütlich machen
Als Solitärsträucher eignen sich Vogelbeere und Holunder besonders gut. © Diez Otmar Lebensraum Hecke

Kleinstbiotop Garten

https://www.sielmann-stiftung.de/essbare-hecken/kleinstbiotop-garten

Als Solitärsträucher eignen sich Vogelbeere und Holunder besonders gut.

Wildes Holz - Grünholzschnitzen für Familien

https://www.sielmann-stiftung.de/event/wildes-holz-gruenholzschnitzen-fuer-familien

Grünholzschnitzen für Familien
Aus leicht zu verarbeitender Hasel, Weide und auch Holunder entstehen Deko, Besteck und Schmuck.

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Zauber im Holunderstrauch * Elkes Kindergeschichten

https://www.elkeskindergeschichten.de/2016/06/08/zauber-im-holunderstrauch/

Geheimnisvoll ist der Holunder, der auch Frau Holle heißt * Sommergeschichte für Groß und Klein * Heilkraft
April 2024 von Elke Sommergeschichte für Groß und Klein – Geheimnisvoll ist der Holunder, der auch

Holundergeschichte Archive * Elkes Kindergeschichten

https://www.elkeskindergeschichten.de/tag/holundergeschichte/

April 2024 von Elke Sommergeschichte für Groß und Klein – Geheimnisvoll ist der Holunder, der auch Teilen

Kindergeschichte Natur mit offenen Augen Archive * Elkes Kindergeschichten

https://www.elkeskindergeschichten.de/tag/kindergeschichte-natur-mit-offenen-augen/

April 2024 von Elke Sommergeschichte für Groß und Klein – Geheimnisvoll ist der Holunder, der auch Teilen

Kindergeschichte Heilpflanzen Archive * Elkes Kindergeschichten

https://www.elkeskindergeschichten.de/tag/kindergeschichte-heilpflanzen/

April 2024 von Elke Sommergeschichte für Groß und Klein – Geheimnisvoll ist der Holunder, der auch Teilen

Nur Seiten von www.elkeskindergeschichten.de anzeigen

Naturfreundejugend Deutschlands » Rezepte

https://www.naturfreundejugend.de/materialien/rezepte/-/show/57/holunder_apfel_marmelade/

Startseite / Materialien / Rezepte / zurück Holunder-Apfel-Marmelade Foto von pixabay.comArt: Süßes

Naturfreundejugend Deutschlands » Beiträge

https://www.naturfreundejugend.de/beitraege/-/-/show/5065/selber_machen_holunderblueten_limo/

Selber machen: Holunderblüten-Limo. Hhmmm… so eine leckere Limo! Und die Zutaten dafür wachsen gleich vor deiner Haustür.
Du brauchst: 20 Blütendolden vom schwarzen Holunder zwei Liter Wasser 500 g Zucker eine Zitrone

Nur Seiten von www.naturfreundejugend.de anzeigen

Insekten: Die Schilfmatte – Asylant

http://www.arthropods.de/insecta/lepidoptera/pyralidae/pyraustaSambucalis01.htm

Krabbeltiere Die Schilfmatte – Asylant   Wie die Raupe eines Kleinschmetterlings, namentlich des Holunder-Zünslers

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insektenbox: Brustwurz-Blütenspanner

http://www.insektenbox.de/schmet/eupitr.htm

Brustwurz-Blütenspanner, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Raupen der ersten Generation leben im Juni an Holunder.

Insektenbox: Grüner Edelscharrkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/gruede.htm

Grüner Edelscharrkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Die Käfer halten sich oft auf Blüten von Holunder, Schneeball, Rosen u. anderen Blüten auf, um Pollen

Insektenbox: Schlehenhecken-Grauspanner

http://www.insektenbox.de/schmet/ascose.htm

Schlehenhecken-Grauspanner, Bild und Angaben zur Lebensweise
Futterpflanzen der Raupen: Beifuß, Holunder, Rose, Brombeere u. a.

Insektenbox: Grüner Blütenspanner

http://www.insektenbox.de/schmet/gruens.htm

Grüner Blütenspanner, Bild und Angaben zur Lebensweise
Futterpflanzen der Raupen: Dost, Waldrebe, Holunder. Verbreitung:  Europa, Asien bis Japan.  

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Keulhornbienen: Ceratina cucurbitina

https://www.wildbienen.de/eb-ccucu.htm

Wildbienen, Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Keulhornbiene Ceratina cucurbitina
Hohlräume in markhaltigen Stengeln und Zweigen von Disteln, Königskerzen, Buschmalve, Beifuß, Brombeere, Holunder

Keulhornbienen: Ceratina cyanea

https://www.wildbienen.de/eb-ccyan.htm

Wildbienen, Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Keulhornbiene Ceratina cyanea
Hohlräume in dürren markhaltigen Stengeln und Zweigen von Disteln, Königskerzen, Beifuß, Brombeere, Holunder

Mauerbienen: Osmia leucomelana

https://www.wildbienen.de/eb-oleuc.htm

Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Mauerbiene Osmia leucomelana
06.06.2022 Osmia leucomelana nistet in dürren Ranken der Brombeere, Himbeere und Heckenrose, in Stengeln von Holunder

Wollbienen: Anthidium nanum

https://www.wildbienen.de/eb-ananu.htm

Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Stengel-Wollbiene Anthidium nanum
Fortpflanzung: in markhaltigen, auch hohlen dürren Stengeln oder Zweigen von Brombeeren, Disteln, Königskerzen, Holunder

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden