Dein Suchergebnis zum Thema: Holocaust-Mahnmal

Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus – Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/erinnerung-an-die-opfer-des-nationalsozialismus_8323

Von der Vergangenheitsbewältigung zur Erinnerungskultur: Wie kann die Erinnerung an die NS-Verbrechen heute aussehen? Wie können Schülerinnen und Schüler sie gestalten?
Der Holocaust gehört zu Deutschland Nein, das können wir nicht.

Geschichts- und Erinnerungskultur (Kernmodul) - Niedersächsischer Bildungsserver

https://www.nibis.de/geschichts--und-erinnerungskultur-kernmodul_12042

Was ist Geschichtskultur, was Erinnerungskultur? Und welche Bedeutung haben sie in unserer Gesellschaft?
Holocaust und historisches Lernen Holocaust und historisches Lernen, APuZ 3-4 / 2016, hg.v. J.

Nur Seiten von www.nibis.de anzeigen

#3 // Wie wird erinnert? Kontexte und Kontinuitäten

https://www.jenakultur.de/de/projekte_und_festivals/kein_schlussstrich_/retrospektive_2021/etappe_3/899081

Von Reiterstandbildern bis zum HolocaustMahnmal, vom Blinkerdenkmal bis zu den Rosenthalschen Erkundungsbohrungen
Von Reiterstandbildern bis zum HolocaustMahnmal, vom Blinkerdenkmal bis zu den Rosenthalschen Erkundungsbohrungen

#3 // Wie wird erinnert? Kontexte und Kontinuitäten

https://www.jenakultur.de/de/899081

Von Reiterstandbildern bis zum HolocaustMahnmal, vom Blinkerdenkmal bis zu den Rosenthalschen Erkundungsbohrungen
Von Reiterstandbildern bis zum HolocaustMahnmal, vom Blinkerdenkmal bis zu den Rosenthalschen Erkundungsbohrungen

Nur Seiten von www.jenakultur.de anzeigen

Gedenktafeln | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/erinnerungskultur/gedenktafeln.php

In Kassel eine Reihe von Orten der Mahnung und Erinnerung an die Zeit nationalsozialistischer Barbarei. Hier finden Sie einen Wegweiser mit Informationen.
Das versinnbildlicht der neue Aschrottbrunnen.Vom Schmuckstück zum Mahnmal Am 9.

19. Mai 1933: Bücherverbrennung in Kassel | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/erinnerungskultur/tag-der-buecherverbrennung.php

Es war eine verstörende Szenerie, und es war weiteres Unheil verkündend, was sich 1933 auf dem Friedrichsplatz in Kassel abspielte: Am späten Abend des 19. Mai zogen SA- und SS-Gruppen musizierend auf und stellten sich um einen Scheiterhaufen aus Büchern.
Größtes temporäres Mahnmal an die Bücherverbrennung auf dem Friedrichsplatz und alle Bücherverbote weltweit

Aschrottbrunnen | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/erinnerungskultur/aschrottbrunnen.php

Der heutige Aschrottbrunnen vorm Rathaus von Künstler Dr. Horst Hoheisel ist eine Reminiszenz an seinen Vorläufer an selber Stelle, der vom jüdischen Kaufmann Siegmund Aschrott gestiftet wurde. 2012 zum documenta-Kunstwerk erklärt, steht sein Modell in der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.
Der historische AschrottbrunnenDer Aschrottbrunnen – vom Schmuckstück zum Mahnmal Am 9.

Stolpersteine | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/erinnerungskultur/stolpersteine.php

Die Stolpersteine erinnern auch in Kassel an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. hier finden Sie einen Stadtplan mit den Stolpersteinen mit jeweils individuellen biographischen Informationen.
Künstlers Gunter Demnig (Öffnet in einem neuen Tab) Bundeszentrale für politische Bildung: Massenmord und Holocaust

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen

Stein des Anstoßes: „Black Form (Dedicated to the missing jews)“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/stein-des-anstoes-black-form-dedicated-to-the-missing-jews/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland #1993-1937 Vor dem Schloß von Münster stand ein Jahr lang die „Black Form“, ein Mahnmal

Erinnerung hat Konfliktpotenzial – Wie sich unser Blick auf Geschichte ändert • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/erinnerung-hat-konfliktpotenzial-wie-sich-unser-blick-auf-geschichte-aendert/

Wie verändert sich unser Blick auf Geschichte und Erinnerung und welche Konflikte entstehen dabei? Wer bestimmt, wie Geschichte erzählt wird und welche Rolle spielen Emotionen dabei? Und können wir aus der Geschichte lernen? Darüber …
Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust.

Jüdisches Leben in Deutschland seit 1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/juedisches-leben-in-deutschland-seit-1945/

Von neuen Anfängen, bleibender Erinnerung und der Suche nach Normalität Unter welchen Bedingungen konnten Jüdinnen und Juden nach dem Zweiten Weltkrieg im Land der Täter ihr Leben wieder aufbauen und wie hat sich das Zusammenleben …
Würden Sie sagen, dass das auch mit der Fernsehserie »Holocaust« zu tun hat, die damals gezeigt wurde

Rückblick: Alle Wettbewerbsrunden • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/rueckblicke/

Im Jahr 2023 feiert der Geschichtswettbewerb sein 50jähriges Jubiläum und wir blicken auf seine Geschichte zurück. Ein Überblick von der ersten Ausschreibung 1973/74 bis zum Wettbewerb 2020/21
Medienereignis: Rund 40 % der Jugendlichen und Erwachsenen verfolgen die amerikanische Fernsehserie „Holocaust

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen