Dein Suchergebnis zum Thema: Historiker

Kamingespräch im Barockschloss – Anmeldung nötig | Stadt Delitzsch

https://www.delitzsch.de/portal/meldungen/kamingespraech-im-barockschloss-anmeldung-noetig-900000604-27640.html?rubrik=900000001

Der Journalist und Historiker Christoph von Marschall berichtet beim nächsten „Delitzscher Kamingespräch
Kamingespräch im Barockschloss – Anmeldung nötig Deutschlands neue Rolle in der Welt Der Journalist und Historiker

Kamingespräch im Barockschloss - Anmeldung nötig | Stadt Delitzsch

https://www.delitzsch.de/portal/meldungen/kamingespraech-im-barockschloss-anmeldung-noetig-900000604-27640.html

Der Journalist und Historiker Christoph von Marschall berichtet beim nächsten „Delitzscher Kamingespräch
Kamingespräch im Barockschloss – Anmeldung nötig Deutschlands neue Rolle in der Welt Der Journalist und Historiker

Anmeldungen für Kamingespräch möglich | Stadt Delitzsch

https://www.delitzsch.de/portal/meldungen/anmeldungen-fuer-kamingespraech-moeglich-900000879-27640.html?rubrik=900000001

Am 3. November entscheiden die amerikanischen Wählerinnen und Wähler, ob Donald Trump weitere vier Jahre im Weißen Haus regieren wird oder ob er seinen Platz an seinen demokratischen Kontrahenten Joe Biden abgeben muss. 
Der Historiker und Journalist Christoph von Marschall analysiert im Delitzscher Kamingespräch am 14.

Stadtfest mit historischem Peter & Paul-Markt | Stadt Delitzsch

https://www.delitzsch.de/entdecken/stadtfest-peter-paul/

Stadtfest mit historischem Peter & Paul-Markt
Inhaltsbereich Entdecken / Stadtfest Peter & Paul Stadtfest mit historischem

Nur Seiten von www.delitzsch.de anzeigen

Jahrestag des Friedensnobelpreises 2012 für die EU: Ein Preis für alle Menschen in Europa – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/friedensnobelpreis-eu-2012/2425288

Das erklärt der niederländische Historiker Luuk van Middelaar:
Das erklärt der niederländische Historiker Luuk van Middelaar: „Die Gründe der Preisverleihung waren

Ein Tag im Zeichen des Weimarer Dreiecks - EU2020 - DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/ein-tag-im-zeichen-des-weimarer-dreiecks/2405658

Außenminister Maas trifft seine Amtskollegen aus Frankreich und Polen in Paris – anschließend ist Polens Außenminister Rau zu Gast in Berlin.
Viele deutsche und polnische Historiker wirken an dem Projekt mit.

Earth Speakr am Weltkindertag: Hört die Stimmen der Kinder Europas! - EU2020 - DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/weltkindertag-earth-speakr-kinderstimmen-europas-auslandsvertretungen/2418600

Am heutigen Weltkindertag wird die Unterzeichnung der VN-Kinderrechtskonvention begangen. Artikel 12 der Konvention besagt, dass Kinder ein Recht auf freie Meinungsäußerung haben – für Earth Speakr ein zentrales Thema. Zu diesem Anlass zeigen wir, was die Kinder Europas uns bereits gesagt haben. 
Präsident der rumänischen Nationalbank und Intellektuelle wie die Schriftstellerin Ana Blandiana oder der Historiker

Historischer Rückblick: Zwölfmal deutsche EU-Ratspräsidentschaft - EU2020 - DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/deutsche-ratspraesidentschaft-historisch/2415642

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 ist die dreizehnte Präsidentschaft des Landes. Von 1958 bis 2007 hatte Deutschland bereits zwölfmal den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. Ein Rückblick in Bildern auf die Themen und Höhepunkte der vergangenen Präsidentschaften.
Aktuelles Veranstaltungen Präsidentschaft Presse eu2020.de / Aktuelles / Artikel Historischer

Nur Seiten von www.eu2020.de anzeigen

Deutscher Bundestag – Theo Jung über das spannungsvolle Verhältnis von Revolution und Parlament

https://www.bundestag.de/mediathek/947628-947628

März 2023, sprach der Historiker Prof. Dr.
März 2023, sprach der Historiker Prof. Dr.

Deutscher Bundestag - Jugendliche diskutieren mit Friedländer und Schäuble über Versteckte Kinder

https://www.bundestag.de/mediathek/190131_jugendbegegnung-590638

Teilnehmern der Jugendbegegnung des Bundestages im Alter von 17 bis 26 Jahren mit dem israelischen Historiker
Teilnehmern der Jugendbegegnung des Bundestages im Alter von 17 bis 26 Jahren mit dem israelischen Historiker

Deutscher Bundestag - 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges

https://www.bundestag.de/mediathek/150508_wk2_70jahre-373902

Der Historiker Heinrich August Winkler hat das Kriegsende vor 70 Jahren am 8.
Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges Der Historiker Heinrich August Winkler hat das Kriegsende

Deutscher Bundestag - Christoph Cornelißen über die Frage, warum wir uns erinnern (sollten)?

https://www.bundestag.de/mediathek/947542-947542

Der Historiker Christoph Cornelißen, Experte für Fragen der Erinnerungskultur, erläutert, warum es lohnt
Der Historiker Christoph Cornelißen, Experte für Fragen der Erinnerungskultur, erläutert, warum es lohnt

Nur Seiten von www.bundestag.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lessing-Gymnasium Plauen – Auf der Zielgeraden zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014/2015

https://www.lessing-gymnasium.de/history_new/lessing-news_archiv/2014_2015/1143.html

Seit September 2014 beschäftigen sich acht Schüler des Lessing-Gymnasiums als Hobby-Historiker
Bundespräsidenten 2014/2015 Seit September 2014 beschäftigen sich acht Schüler des Lessing-Gymnasiums als Hobby-Historiker

Lessing-Gymnasium Plauen - Auf der Zielgeraden zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014/2015

https://www.lessing-gymnasium.de/history_new/2014_2015/1143.html

Seit September 2014 beschäftigen sich acht Schüler des Lessing-Gymnasiums als Hobby-Historiker
Bundespräsidenten 2014/2015 Seit September 2014 beschäftigen sich acht Schüler des Lessing-Gymnasiums als Hobby-Historiker

Lessing-News

https://www.lessing-gymnasium.de/lessingnews/03_04/tdot04.htm

Unsere Historiker entführten kulinarisch sowie in Sachen Kleidung und Requisite in die Welt des Mittelalters

Lessing-Gymnasium Plauen - Geschichte hautnah erlebt

https://www.lessing-gymnasium.de/history_new/2012_2013/416.html

Geschichte-Leistungskurs besucht ehemaliges Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Am Dienstag, den 25.09.2012 machte sich ein geschichtsinteressierter 12. Jahrgang auf
Nach einer kurzen Verschnaufpause führte ein Historiker der Einrichtung mit den Jugendlichen ein Themengespräch

Nur Seiten von www.lessing-gymnasium.de anzeigen

Masterarbeit: Öffentlicher Diskurs um den Abriss des „Ahornblatts“ – Hochschule Wismar

https://www.hs-wismar.de/vernetzung/institutionen-hochschulunternehmen/muether-archiv/neuigkeiten-detail/n/masterarbeit-oeffentlicher-diskurs-um-den-abriss-des-ahornblatts/

Das Müther-Archiv gratuliert dem Historiker Robert Gruhne zu seiner sehr gut bewerteten Masterarbeit
Masterarbeit: Öffentlicher Diskurs um den Abriss des „Ahornblatts“ Das Müther-Archiv gratuliert dem Historiker

Masterarbeit: Öffentlicher Diskurs um den Abriss des "Ahornblatts" - Hochschule Wismar

https://www.hs-wismar.de/vernetzung/institutionen-hochschulunternehmen/muether-archiv/neuigkeiten/n/masterarbeit-oeffentlicher-diskurs-um-den-abriss-des-ahornblatts/

Das Müther-Archiv gratuliert dem Historiker Robert Gruhne zu seiner sehr gut bewerteten Masterarbeit
Masterarbeit: Öffentlicher Diskurs um den Abriss des „Ahornblatts“ Das Müther-Archiv gratuliert dem Historiker

Neuigkeiten - Hochschule Wismar

https://www.hs-wismar.de/vernetzung/institutionen-hochschulunternehmen/muether-archiv/neuigkeiten/

Hochschule Wismar
Masterarbeit: Öffentlicher Diskurs um den Abriss des „Ahornblatts“ Das Müther-Archiv gratuliert dem Historiker

Nachruf: Prof. Dr. Matthias Schubert - Hochschule Wismar

https://www.hs-wismar.de/vernetzung/institutionen-hochschulunternehmen/muether-archiv/neuigkeiten-detail/n/nachruf-prof-dr-phil-dipl-ing-matthias-schubert-1/

Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing. Matthias Schubert ist am 5. Juli 2021 im Alter von 93 Jahren verstorben.
Der Architekt und Historiker wurde 1928 in Stettin geboren und wuchs in Greifswald auf. Am 1.

Nur Seiten von www.hs-wismar.de anzeigen

Recht Kinderleicht – Bücher

https://www.recht-kinderleicht.de/buecher

Hier stellen wir Euch Bücher vor, die sich mit Recht für Kinder und Jugendliche beschäftigen.
Thomas Cussans und Philip Parker sind Historiker.  Das Buch ist eigentlich kein Kinderbuch.

Recht Kinderleicht - Handel, Recht. Was geht mich das an?

https://www.recht-kinderleicht.de/handel-recht-was-geht-mich-das-an

Stephan Handel, Recht. Was geht mich das an? dtv 2006, 8 Euro Der Autor ist Journalist und war lange als Gerichtsreporter tätig. Zielgruppe des Buches sind laut Umschlagtext kleine und große Laien, gemeint sind damit nach der Art des Buches wohl Jugendliche und Erwachsene.
Beim Thema Gewaltenteilung (Seite 50 ff.) wird es dann wieder historisch und geht über zu Verfassungsgeschichte

Nur Seiten von www.recht-kinderleicht.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_174aeb6846027b81b17a1a05c26164ff4ad38057&top=y&detail=0

Anthropologe und Historiker David Graeber untersucht ein Phänomen, das eine große Bedeutung für den Motor
Standorte: C 230 / Fachbereich Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Inhalt Anthropologe und Historiker

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_689e7ca6aa6f2ded0f6fe56cafd3be10d3457b22&top=y&page=2&detail=15

Der auf die Erforschung queerer Geschichte Deutschlands spezialisierte Historiker Benno Gammerl präsentiert
Vorbestellungen: 0 Frist: Inhalt Der auf die Erforschung queerer Geschichte Deutschlands spezialisierte Historiker

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_492ec2308e55be8db0c5dca29c40305d431efc3c&top=y&detail=8

In zehn Kapiteln beschreibt der Potsdamer Historiker anschaulich, wie sich am Ende der 1970er-Jahre weltpolitische
Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Inhalt In zehn Kapiteln beschreibt der Potsdamer Historiker

Stadtbibliothek Hans Fallada > Suche

https://stadtbibliothek.greifswald.de/Suche?searchhash=OCLC_f9e47dbef90d1fc258eeb49f048a87030408613b&top=y&detail=1

Die Autoren, Archäologe und Historiker, entwerfen das Panorama des sagenhaften Reichs von Nebra.
Die Autoren, Archäologe und Historiker, entwerfen das Panorama des sagenhaften Reichs von Nebra.

Nur Seiten von stadtbibliothek.greifswald.de anzeigen

Tatort Geschichte | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/beitrag/tatort-geschichte?page=2

Beim BR-Podcast „Tatort Geschichte“ reisen zwei Historiker der Ludwig-Maximilians-Universität in München
Geschichte Beim BR-Podcast „Tatort Geschichte” verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker

Tatort Geschichte | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/beitrag/tatort-geschichte

Beim BR-Podcast „Tatort Geschichte“ reisen zwei Historiker der Ludwig-Maximilians-Universität in München
Geschichte Beim BR-Podcast „Tatort Geschichte” verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker

Bayerischer Rundfunk | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/posts/tags/bayerischer-rundfunk

Beim BR-Podcast „Tatort Geschichte” reisen zwei Historiker der Ludwig-Maximilians-Universität in München

Bayerischer Rundfunk | mebis Magazin

https://mebis.bycs.de/tags/bayerischer-rundfunk

Beim BR-Podcast „Tatort Geschichte” reisen zwei Historiker der Ludwig-Maximilians-Universität in München

Nur Seiten von mebis.bycs.de anzeigen

Interview – Ängste verstehen: Wie aus Sorgen Chancen werden – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2024/interview-aengste-verstehen-wie-aus-sorgen-chancen-werden

Der Historiker Frank Biess hat deutsche Angstzyklen seit Gründung der Bundesrepublik untersucht.
Der Historiker Frank Biess hat deutsche Angstzyklen seit Gründung der Bundesrepublik untersucht.

Editorial - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/editorial

Editorial
von wem, sagt schon immer viel über die Macht-verhältnisse in einem Land aus, betont der britische Historiker

Feature Mit Hand, Hirn und Herz - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2023/feature-mit-hand-hirn-und-herz

Ohne das Handwerk würde es die menschliche Zivilisation nicht geben. Erst die Fähigkeit, mit den Händen etwas zu ertasten, zu bauen und zu reparieren, hat den Menschen zu einem Kulturwesen werden lassen. Eine kleine Zeitreise – und ein Plädoyer für das Arbeiten mit den Händen.
Facebook X Xing E-Mail Link kopieren W Wenn wir mal eben, schreibt der israelische Historiker

Realistisch bleiben – oder das Unmögliche denken? - Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2021/realistisch-bleiben-oder-das-unmoegliche-denken

Wir stecken mitten in der größten Krise, die wir als Menschheit jemals meistern mussten. Wie retten wir das Klima – und haben wir den Mut, neue Wege zu gehen?
„Wenn eine Idee Erfolg hat, wird sie leicht noch erfolgreicher“, schreibt der Historiker John Robert

Nur Seiten von www.bwstiftung.de anzeigen

Geschichte & Politik – Andorra | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/andorra/daten-fakten/geschichte-politik/

Roger Bernat III. wurde im Jahr 1278 einer von zwei Kofürsten Andorras. Bis 1993 gab es eine Doppelherrschaft.
Chr. erwähnt ein Historiker die Bewohner der andorrischen Täler im Zusammenhang mit Hannibals Überquerung

Minderheiten und Demokratie - Türkei | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/tuerkei/alltag-kinder/minderheiten-und-demokratie/

In der Türkei gibt es einige Probleme mit dem Schutz von Minderheiten, der Demokratie und der Meinungsfreiheit.
Gedenken der Opfer des an den Armeniern begangenen Völkermords. [ © Ashnag / CC BY-SA 2.0 ] Für viele Historiker

Geschichte & Politik - Russland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/russland/daten-fakten/geschichte-politik/

Der Kreml in Moskau ist das historische Zentrum der Stadt, aber auch Amtssitz des Präsidenten.

Geschichte & Politik - Kap Verde | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/kap-verde/daten-fakten/geschichte-politik/

Das Bild zeigt eine historische Karte der Kapverden von 1598.
Verde Steckbrief Land Leute Tiere & Pflanzen Wirtschaft Geschichte & Politik Diese historische

Nur Seiten von www.kinderweltreise.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden