Dein Suchergebnis zum Thema: Historiker

Marsilius kontrovers: Corona – was wird sich ändern?

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/marsilius-kontrovers-corona-was-wird-sich-aendern?menu=2

Virologe Kräusslich, Ökonomin Gathmann und Historiker Schneidmüller diskutieren über die Folgen der Pandemie
Mai 2020 Virologe Kräusslich, Ökonomin Gathmann und Historiker Schneidmüller diskutieren über die Folgen

Marsilius kontrovers: Corona – was wird sich ändern?

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/marsilius-kontrovers-corona-was-wird-sich-aendern?menu=1

Virologe Kräusslich, Ökonomin Gathmann und Historiker Schneidmüller diskutieren über die Folgen der Pandemie
Mai 2020 Virologe Kräusslich, Ökonomin Gathmann und Historiker Schneidmüller diskutieren über die Folgen

Marsilius kontrovers: Corona – was wird sich ändern?

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/marsilius-kontrovers-corona-was-wird-sich-aendern?menu=1&overlay=search

Virologe Kräusslich, Ökonomin Gathmann und Historiker Schneidmüller diskutieren über die Folgen der Pandemie
Mai 2020 Virologe Kräusslich, Ökonomin Gathmann und Historiker Schneidmüller diskutieren über die Folgen

Marsilius kontrovers: Corona – was wird sich ändern?

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/marsilius-kontrovers-corona-was-wird-sich-aendern

Virologe Kräusslich, Ökonomin Gathmann und Historiker Schneidmüller diskutieren über die Folgen der Pandemie
Mai 2020 Virologe Kräusslich, Ökonomin Gathmann und Historiker Schneidmüller diskutieren über die Folgen

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen

Deutscher Historikertag • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/koerber-netzwerk-geschichtsvermittlung/programm-fuer-schueler-innen-beim-deutschen-historikertag/

Alle zwei Jahre diskutieren nationale und internationale Historikerinnen und Historiker aktuelle Forschungsthemen
Nationale und internationale Historikerinnen und Historiker diskutieren über ihre aktuellen Forschungsthemen

eCommemoration Convention 2022: Aftermovie • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/ecommemoration-convention-2022-aftermovie/

Auch 2022 haben wir internationale Historiker, Erinnerungsarbeiter, digitale Pioniere und kreative Köpfe
Datenschutzerklärung. eCommemoration Convention 2022: Aftermovie Auch 2022 haben wir internationale Historiker

Russland: Aufklärung um jeden Preis • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/russland-aufklaerung-um-jeden-preis/

MEMORIAL erhält den Friedensnobelpreis 2022: Die Mitbegründerin Irina Scherbakowa im Gespräch mit dem Historiker
MEMORIAL erhält den Friedensnobelpreis 2022: Die Mitbegründerin Irina Scherbakowa im Gespräch mit dem Historiker

Gedanken zum Krieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/ukraine-beyond/gedanken-zum-krieg/

Der Historiker Andrii Fert arbeitet als Projektkoordinator dieser Allianz im Regionalbüro Östliche Partnerschaft
Der Historiker Andrii Fert arbeitet als Projektkoordinator dieser Allianz im Regionalbüro Östliche Partnerschaft

Nur Seiten von koerber-stiftung.de anzeigen

Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte vorgestellt – Historiker im Interview | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-zur-deutschen-zentralbankgeschichte-vorgestellt-historiker-im-interview-900430

Im Jahr 2017 hat die Bundesbank eine umfangreiche Studie zur Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der frühen Bundesbank beauftragt. Was waren die Herausforderungen bei diesem Projekt? In welchem Kontext bewegt es sich? Und welche wesentlichen Erkenntnisse hat es zutage gefördert? Ein Interview mit den wissenschaftlichen Leitern, Magnus Brechtken und Albrecht Ritschl.
Anmelden Startseite Aufgaben Themen Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte vorgestellt – Historiker

Geldpolitik spielte wichtige Rolle in der Weltwirtschaftskrise | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2021-39-weltwirtschaftskrise-862906

Wirtschaftshistorikerinnen und –historiker attestieren der Politik der Notenbanken dabei eine bedeutende
Wirtschaftshistorikerinnen und –historiker attestieren der Politik der Notenbanken dabei eine bedeutende

Verlässliches Gedächtnis: 50 Jahre Historisches Archiv | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/verlaessliches-gedaechtnis-50-jahre-historisches-archiv-862862

das Institut für Bank- und Finanzgeschichte ein Symposium anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Historischen
Historiker-Kommission untersucht Geschichte der Bundesbank Magnus Brechtken, stellvertretender Direktor

Ansprache von Michael Stürmer anlässlich der Gedenkfeier für Karl Otto Pöhl | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/service/mediathek/videos/ansprache-von-michael-stuermer-anlaesslich-der-gedenkfeier-fuer-karl-otto-poehl-664350

Historiker Michael Stürmer gedenkt in seiner Rede anlässlich der Gedenkfeier für Karl Otto Pöhl der Verdienste
Green Finance Bibliothek und Archiv zurück Übersicht Bibliothek und Archiv Bibliothek Historisches

Nur Seiten von www.bundesbank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Museumsleiter im Industriemuseum! | Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/neuer-museumsleiter-im-industriemuseum/

Die Nachfolge der langjährigen Museumsleiterin Bärbel Böhnke übernimmt der in Angeln aufgewachsene Historiker
Die Nachfolge der langjährigen Museumsleiterin Bärbel Böhnke übernimmt der in Angeln aufgewachsene Historiker

Schätze aus der Museumssammlung | Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/schaetze-aus-der-museumssammlung/

Neue Sonderausstellung über Franz Breckwoldt Stolz zeigten die Museumsleiterin Bärbel Böhnke und der Historiker
Neue Sonderausstellung über Franz Breckwoldt Stolz zeigten die Museumsleiterin Bärbel Böhnke und der Historiker

"Schlupftag im Schrank" - Der Geflügelhof Schmollwinkel in Kölln-R. | Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/schlupftag-im-schrank-der-gefluegelhof-schmollwinkel-in-koelln-reisiek/

Warum kam eine Kuh aus den USA nach Kölln-Reisiek? Was ist eine Suppe-Glucke? Und was haben die Elveshörn-Omnibusse mit Eiern zu tun? All das und n…
Volontärin Sonja Degenhard und der Historiker Rainer Adomat haben die interaktive Präsentation über den

Blog | Industriemuseum Elmshorn

https://www.industriemuseum-elmshorn.de/blog/

Die Nachfolge der langjährigen Museumsleiterin Bärbel Böhnke übernimmt der in Angeln aufgewachsene Historiker

Nur Seiten von www.industriemuseum-elmshorn.de anzeigen

Wenn Historiker oder Heimatforscher ihre Objektivität aufgegeben haben wie im Fall von Anna von Sachsen

https://www.kleio.org/de/weblog/wenn-historiker-oder-heimatforscher-ihre-objektivitat-aufgegeben-haben/

Maike’s Alltags- und Frauengeschichte / Maike’s History of Women and the Everyday Life
Lehrmeisterin des Lebens Bücher Weblog Extras über kleio.org kleio.org → DE Seiten → Weblog → Wenn Historiker

Das Geburtsjahr von Agrippina der Jüngeren – kleio.org

https://www.kleio.org/de/weblog/das-geburtsjahr-von-agrippina-der-jungeren/

Maike’s Alltags- und Frauengeschichte / Maike’s History of Women and the Everyday Life
von Agrippina der Jüngeren Weblog 05/11/2015 Das Geburtsjahr von Agrippina der Jüngeren Sämtliche Historiker

Wer war der Vater von König Olav V. von Norwegen? – kleio.org

https://www.kleio.org/de/weblog/wer-war-der-vater-von-konig-olav-v-von-norwegen/

Maike’s Alltags- und Frauengeschichte / Maike’s History of Women and the Everyday Life
Diese interessante Theorie wurde von Odd Arvid Storsveen, einem Historiker der Universität von Oslo,

Wikipedia, Geschichte und „Trollflöjten“ – kleio.org

https://www.kleio.org/de/weblog/wikipedia-geschichte-und-trollflojten/

Maike’s Alltags- und Frauengeschichte / Maike’s History of Women and the Everyday Life
Übrigens geben die Historiker in den englisch-sprachigen Ländern viele ihrer Arbeiten unabhängig, also

Nur Seiten von www.kleio.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Warum wurde Friedrich der Große so berühmt? – Absolutismus – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/absolutismus/lucys-wissensbox/hl-roem-reich-preussen/warum-wurde-friedrich-der-grosse-so-beruehmt/

Von „großen“ Männern und einer ziemlich schlauen Frau
Die Historiker streiten sich mal wieder Friedrich kann man mögen, lieben, hassen, verachten, bewundern

Perserkriege: Schlacht bei Salamis - Griechen - Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/griechen/ereignisse/klassik/perserkriege-schlacht-bei-salamis/

Vor 2500 Jahren ist in Griechenland eine der fortschrittlichsten und einflussreichsten Kulturen der Welt entstanden. Die alten Griechen waren große Künstler, begabte Politiker und einfallsreiche Philosophen.
Folgen der Schlacht bei Salamis Historiker meinen, dass es sich bei dieser wichtigen Seeschlacht um die

Vertreibung von Tarquinius Superbus - Rom - Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/ereignisse/koenigszeit/vertreibung-von-tarquinius-superbus/

Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.
Die Vertreibung Der römische Historiker Livius (59 v. – 17 n.

War Marco Polo überhaupt in China? - Entdecker | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/lucys-wissensbox/ostasien/war-marco-polo-ueberhaupt-in-china/

Von der Seidenstraße, scharfen Gewürzen und war Marco Polo ein Lügner?
[ © Wikimedia, gemeinfrei ] Es gibt einige Historiker, die meinen, Marco Polo sei nie in China gewesen

Nur Seiten von www.kinderzeitmaschine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Helmut Hirsch | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/kulturpreis/hirsch.php

Historiker und Publizist, Prof. Dr. geb. 2. September 1907 in Barmen gest. 21.
Preisträgerinnen und Preisträger Helmut Hirsch WuppertalKultur & Bildung Suche öffnen Menü Helmut Hirsch Historiker

Wolfgang Köllmann | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/kulturpreis/koellmann.php

Historiker, Prof. Dr. geb. 2. Januar 1925 in Wuppertal gest. 28.
und Preisträger Wolfgang Köllmann WuppertalKultur & Bildung Suche öffnen Menü Wolfgang Köllmann Historiker

Preisträgerinnen und Preisträger | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/kultur-bildung/kulturpreis/preistraeger.php

Hier finden Sie eine Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger
Schmitz, Maler und Zeichner 1975 Kulturpreis: Karl Otto Mühl, Dramatiker 1974 Kulturpreis: Helmut Hirsch, Historiker

Ausstellung „Deine Anne“ | Haus der Jugend Barmen | Live Club Barmen

https://www.wuppertal.de/microsite/hdj_barmen/meldungen/akt-anne-frank-rahmenprogramm.php

Klick hier –>
Se kriege us nit kaputt“ – Wuppertaler Jugendliche gegen die Nazis (1929-1945) Veranstaltung mit dem Historiker

Nur Seiten von www.wuppertal.de anzeigen

Medien und politische Öffentlichkeit – Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/publikation/von-luther-zu-twitter-medien-und-politische-oeffentlichkeit/

Der Essayband versammelt Beiträge von prominenten Historiker*innen und Medientheoretiker*innen.
Medien und politische Öffentlichkeit Der Essayband versammelt Beiträge von prominenten Historiker*innen

LeMO Bestandsuche - Historiker/in

https://www.dhm.de/fileadmin/lemo/suche/search/?q=Historiker%2Fin

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

Julikrise 1914 - Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/ausstellungen/2014/der-erste-weltkrieg/aktuelles/julikrise-1914/

Julikrise 1914 – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht
Unter der Moderation von Peter Sturm von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sprachen der australische Historiker

Schlussstrich - Museumsverein | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/museumsverein/schlussstrich/

Werden Sie Mitglied im Museumsverein des Deutschen Historischen Museums.
Peter Frey diskutieren Historiker Prof. Dr.

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden