Dein Suchergebnis zum Thema: Herodot

Heuneburg – Stadt Pyrene / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/historisches-museum-herbertingen/heuneburg-stadt-pyrene/bd6cf541-8941-40de-9b64-0945c9f07a18

Bedeutendste keltische Akropolis Europas Besucher können auf der Heuneburg in einer traumhaften Natur- und Kulturlandschaft, an historischer Stätte, in die Zeit der Kelten eintauchen.
als keltisches Handelszentrum mit ca. 5000 Einwohnern ihre Blütezeit und wird beim griechischen Autor Herodot

Veranstaltungen der vhs Bochum | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Internationales%2FVeranstaltungen-der-VHS-Bochum

Mit der Veröffentlichung des Programmheftes der vhs Bochum für das zweite Halbjahr 2023 werden hier weitere Informationen zu den aufgeführten Veranstaltungen eingestellt.
Kurs-Nr H15001) Mit Malte Pattberg Seit der ersten Weltwunderliste des griechischen Geschichtsschreiber Herodot

Veranstaltungen der vhs Bochum | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Internationales/Veranstaltungen-der-VHS-Bochum

Mit der Veröffentlichung des Programmheftes der vhs Bochum für das zweite Halbjahr 2023 werden hier weitere Informationen zu den aufgeführten Veranstaltungen eingestellt.
Kurs-Nr H15001) Mit Malte Pattberg Seit der ersten Weltwunderliste des griechischen Geschichtsschreiber Herodot

Nur Seiten von www.bochum.de anzeigen

Wer waren die Kelten? | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/das-kelten-experiment/wer-waren-die-kelten-hintergrund-100.html

Beinahe ein Jahrtausend lebten und herrschten die Kelten in West- und Mitteleuropa. Aber woher kamen sie? Was sind die frühsten Zeugnisse einer keltischen Kultur? Eine der kulturellen Keimzellen ist der Südwesten Deutschlands. Der Film begleitet das Team um den baden-württembergischen Landesarchäologen Prof. Dr. Dirk Krausse bei der spektakulären Bergung eines frühen Fürstinnengrabs in der Nähe der Heuneburg, einer der ältesten befestigten Höhensiedlungen nördlich der Alpen. Der reichverzierte Goldschmuck der Fürstin und die Grabfunde zeigen, dass die frühen Kelten Handelsbeziehungen vom Baltikum bis weit in den Mittelmeerraum hinein unterhielten, die ihnen Wohlstand und kulturellen Austausch bescherten. Bei genauerer Betrachtung der Goldfunde aus dem Frauengrab fällt ihre extrem kunstfertige Machart auf. Filigran und reich verziert präsentiert sich der Stolz der Kelten, ihr Schmuck. Den liebten übrigens auch die Männer. Wie haben die keltischen Goldschmiede mit ihren einfachen Werkzeugen damals derartige Schmuckstücke herstellen können? Ein archäologisches Goldschmiede-Experiment versucht Antworten hierauf zu geben.
Jahrhundert vor Chr. schreibt der Grieche Herodot: „Der Istros (rg.: die Donau) entspringt bei den Kelten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anfänge des Cannabisrauchens | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13558387/anfaenge-des-cannabisrauchens

Die in Hanf enthaltenen Cannabinoide gehören heute zu den weltweit am häufigsten verwendeten psychoaktiven Substanzen. Über die frühe Nutzung der Pflanze als Rauschmittel ist jedoch wenig bekannt. Nun hat ein internationales Forschungsteam in 2.500 Jahre alten Räuchergefäßen aus dem östlichen Pamir Überreste von Cannabis identifiziert. Dies ist einer der bislang ältesten eindeutigen Beweise für die Nutzung der psychoaktiven Eigenschaften der Hanfpflanze.
zentralasiatischen Steppen verortet, aber diese Annahme basiert allein auf einem Text des griechischen Historikers Herodot

Pyramid

http://www.mathematische-basteleien.de/pyramid.htm

About pyramids
(Herodot).

3-4-5-Dreieck

http://www.mathematische-basteleien.de/3_4_5_dreieck.htm

Meine Sicht des 3-4-5-Dreiecks
Nach Buch (4) geht die Legende schon auf den griechischen Gelehrten Herodot (484 v.Chr. – 430 v.Chr.)

3-4-5-Dreieck

https://www.mathematische-basteleien.de/3_4_5_dreieck.htm

Meine Sicht des 3-4-5-Dreiecks
Nach Buch (4) geht die Legende schon auf den griechischen Gelehrten Herodot (484 v.Chr. – 430 v.Chr.)

Nur Seiten von www.mathematische-basteleien.de anzeigen