Dein Suchergebnis zum Thema: Heiliges Römisches Reich

Meintest du heilige römische reich?

DS-Sked

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2011/ds-sked?background_kluft_color=DPSG

Alpha = 0 Aufgabe Bravo: Im Mittelalter kamen der König bzw. der Kaiser des „Heiligen Römischen Reiches

DS-Sked

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2011/ds-sked?background_kluft_color=BdP

Alpha = 0 Aufgabe Bravo: Im Mittelalter kamen der König bzw. der Kaiser des „Heiligen Römischen Reiches

DS-Sked

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2011/ds-sked?background_kluft_color=BMPPD

Alpha = 0 Aufgabe Bravo: Im Mittelalter kamen der König bzw. der Kaiser des „Heiligen Römischen Reiches

DS-Sked

https://www.scoutnet.de/kommunikation/jota-joti/old/2011/ds-sked?background_kluft_color=VCP

Alpha = 0 Aufgabe Bravo: Im Mittelalter kamen der König bzw. der Kaiser des „Heiligen Römischen Reiches

Nur Seiten von www.scoutnet.de anzeigen

Wegenamen — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ueber-uns/gartengeschichte/wegenamen

Clemens-August-Weg Kurfürst Clemens-August (1700-1761) war von 1723 an Erzbischof von Köln und Kurfürst der Heiligen

Wegenamen — Botanische Gärten

https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ueber-uns/gartengeschichte/wegenamen?set_language=de

Clemens-August-Weg Kurfürst Clemens-August (1700-1761) war von 1723 an Erzbischof von Köln und Kurfürst der Heiligen

Nur Seiten von www.botgart.uni-bonn.de anzeigen

Geschichtswettbewerb 2011

https://www.psi-online.de/Geschichtswettbewerb2011_2058.html?action=mailtoeditor

Ergebnis des Geschichtswettbewerbs 2011: ein Förderpreis
Exkursionen Hörspielprojekt „Im Amphitheater“ Die Aeneis als Comic – ein Projekt zu Actio, Lektion 17 Römische

Geschichtswettbewerb 2011

https://www.psi-online.de/Geschichtswettbewerb2011_2058.html?action=mailtocreator

Ergebnis des Geschichtswettbewerbs 2011: ein Förderpreis
Exkursionen Hörspielprojekt „Im Amphitheater“ Die Aeneis als Comic – ein Projekt zu Actio, Lektion 17 Römische

Geschichtswettbewerb 2011

https://www.psi-online.de/Unterrichtsangebote/Faecher/FachbereichII/Geschichte/Geschichtswettbewerbe/Geschichtswettbewerb2011_2058.html

Ergebnis des Geschichtswettbewerbs 2011: ein Förderpreis
Exkursionen Hörspielprojekt „Im Amphitheater“ Die Aeneis als Comic – ein Projekt zu Actio, Lektion 17 Römische

Nur Seiten von www.psi-online.de anzeigen

Adam Ileborgh

https://www.stendal.de/de/soehne-toechter/adam-ileborgh.html

Lebte Mitte des 15. Jahrhunderts Während der Blütezeit Stendals lebte und wirkte der Franziskanermönch Adam Ileborgh in der Hansestadt. Seine genauen Lebensdaten konnten bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, jedoch gibt es verschiedene Theorien über seine Herkunft. Am naheliegendsten scheint eine Verwurzelung des Mannes in Ihleburg, dem nördlichsten Ortsteil der Stadt Burg. Doch auch eine Zugehörigkeit zum Adelsgeschlecht der Ilburghs ist durchaus denkbar. Sehr sicher hingegen ist, dass er Schreiber, Herausgeber und womöglich auch Komponist einer Orgeltabulatur war, die eines der frühesten Beispiele von Dreistimmigkeit mit Pedalgebrauch sowie die erste Verwendung von Taktstrichen war. Die Handschrift gilt als eine der ältesten zusammenhängenden Sammlungen von Orgelstücken Deutschlands und beinhaltet acht Kompositionen. Sie wurde in den 1930er Jahren in den USA wiederentdeckt und wird dort auch heute noch in einem privaten Archiv aufbewahrt. Obwohl nur wenig über ihn bekannt ist, wurde Ileborghs Verdienst von Historikern und Musikwissenschaftlern gleichermaßen gewürdigt. Deshalb tragen heute sowohl eine Straße als auch das Gebäude der städtischen Musik- und Kunstschule seinen Namen.
Seine Abhandlungen behandelten unter anderem die griechischen und römischen Altertümer und stellten Bezüge

Adam Ileborgh

https://www.stendal.de/de/soehne-toechter.html

Lebte Mitte des 15. Jahrhunderts Während der Blütezeit Stendals lebte und wirkte der Franziskanermönch Adam Ileborgh in der Hansestadt. Seine genauen Lebensdaten konnten bis heute nicht zweifelsfrei geklärt werden, jedoch gibt es verschiedene Theorien über seine Herkunft. Am naheliegendsten scheint eine Verwurzelung des Mannes in Ihleburg, dem nördlichsten Ortsteil der Stadt Burg. Doch auch eine Zugehörigkeit zum Adelsgeschlecht der Ilburghs ist durchaus denkbar. Sehr sicher hingegen ist, dass er Schreiber, Herausgeber und womöglich auch Komponist einer Orgeltabulatur war, die eines der frühesten Beispiele von Dreistimmigkeit mit Pedalgebrauch sowie die erste Verwendung von Taktstrichen war. Die Handschrift gilt als eine der ältesten zusammenhängenden Sammlungen von Orgelstücken Deutschlands und beinhaltet acht Kompositionen. Sie wurde in den 1930er Jahren in den USA wiederentdeckt und wird dort auch heute noch in einem privaten Archiv aufbewahrt. Obwohl nur wenig über ihn bekannt ist, wurde Ileborghs Verdienst von Historikern und Musikwissenschaftlern gleichermaßen gewürdigt. Deshalb tragen heute sowohl eine Straße als auch das Gebäude der städtischen Musik- und Kunstschule seinen Namen.
Seine Abhandlungen behandelten unter anderem die griechischen und römischen Altertümer und stellten Bezüge

Nur Seiten von www.stendal.de anzeigen