Dein Suchergebnis zum Thema: Hecht

Grundschule – Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/bildungbis10jahre/grundschule

56-245 +49 36458 56-300 Werken Uwe Sommermann +49 36458 56-313 +49 36458 56-300 Musik Sybill Hecht

Veranstaltung - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=166225_

Forbildungsformat: — Veranstaltungsart: Einzelveranstaltung Gültigkeitsbereich: landesweit Leitung: Sybill Hecht

Veranstaltung - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/catalog/detail?tspi=166227_

Forbildungsformat: — Veranstaltungsart: Einzelveranstaltung Gültigkeitsbereich: landesweit Leitung: Sybill Hecht

Nur Seiten von www.schulportal-thueringen.de anzeigen

Reportage (1) | Klassenarbeit | Learnattack

https://learnattack.de/deutsch/klassenarbeiten/reportage-1

leicht und verständlich erklärt inkl. Übungen und Klassenarbeiten. Nie wieder schlechte Noten!
Hauptpersonen der Reportage: Familie Neumann, Daniel Hecht (Einsatzleiter der Feuerwehr), Thomas Schmidt

Nahrungskette - Ökosysteme einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/biologie/nahrungskette

Nahrungskette einfach erklärt ✓ Viele Ökosysteme-Themen ✓ Üben für Nahrungskette mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Damit der Hecht diese 10 kg produzieren kann, muss er 100 kg Karpfen fressen; die Karpfen benötigen dann

Nur Seiten von learnattack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschungsprojekt „Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr“ | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/forschungsprojekt-erhoehung-des-anteils-erneuerbarer-energie-und-steigerung-der-energieeffizienz-im-oeffentlichen-personennahverkehr/

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgas – Emissionen in Deutschland bis 2020 um 40 % gegenüber dem Stand von 1990 zu verringern. Als zentrale Maßnahmen zur Erreichung dieses Zieles sind die Nutzung der erneuerbaren Energien und eine verbesserte Energieeffizienz vorgesehen. Grundsätzlich nicht spezifiziert ist der Beitrag einzelner Sektoren wie beispielsweise des Bereiches „Verkehr“. Zwar wurde festgeschrieben, dass der „Verkehr“ einen  angemessenen Beitrag zum Ziel liefern soll, ohne jedoch konkrete sektorspezifische Ziele zu definieren. In Orientierung an den Zielen des Energiekonzepts der Bundesregierung erarbeitet das Bundesministerium für Verkehr, Bau und  Stadtentwicklung (BMVBS) derzeit zwei Szenarien für den Bereich „Verkehr“, in dem mögliche Einsparpotentiale identifiziert und bewertet werden. Damit soll aufzeigt werden, welche Potentiale für den Klimaschutz nutzbar gemacht werden können.  Aktuell wird hierzu ein Referenz-Szenario erarbeitet, das vor allem die Maßnahmen des Integrierten Energie- und Klimaprogramms (IEKP) evaluiert. Zusätzlich zu diesem Referenz-Szenario wurde ein Positiv-Szenario erarbeitet, das zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen untersuchen soll, die über diejenigen des Referenz-Szenarios hinaus gehen.
Hecht P.

Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/erhoehung-des-anteils-erneuerbarer-energie-und-steigerung-der-energieeffizienz-im-oeffentlichen-personennahverkehr-1/

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2020 um 40 % gegenüber dem Stand von 1990 zu verringern. Die Rolle des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), also kommunale Verkehre mit Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie mit Bussen im Linienverkehr, bei der Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele im Verkehr ist Gegenstand dieses Forschungsprojektes, das von Hamburg-Consult und Öko- Institut zusammen mit der Technischen Universität Berlin als Unterauftragnehmer im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) durchgeführt wurde, assoziiert als Kooperationspartner ist der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Hecht P.

Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/erhoehung-des-anteils-erneuerbarer-energie-und-steigerung-der-energieeffizienz-im-oeffentlichen-personennahverkehr-3/

Diese Broschüre stellt die wesentlichen Ergebnisse eines Forschungsvorhabens dar, das im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zunächst untersuchte, wie groß derzeit der Klimaschutz- und der Energieeffizienzvorteil des ÖPNV gegenüber dem Pkw-Verkehr ist und wie er sich bis zum Jahr 2050 entwickeln wird. Der Schwerpunkt lag dabei auf zwei Fragen: Wie lassen sich die Energieeffizienz und der Anteil erneuerbarer Energien beim ÖPNV steigern? Und welches Potential weisen die verschiedenen Maßnahmen auf? Hierauf aufbauend wurde untersucht, welche Beiträge Bund, Länder und Kommunen, Verbände, Aufgabenträger und die Verkehrsunternehmen für einen noch energieeffizienteren und klimafreundlichen ÖPNV leisten können und welche Arten von Kooperation wünschenswert wären. In Abgrenzung zu anderen Forschungsvorhaben des BMVI wurde dabei der Bereich der Elektromobilität, mit Batterien oder Brennstoffzellen als alleiniger Energiequelle, nicht im Einzelnen betrachtet, sondern nur in den Szenarien als Einflussgröße berücksichtigt.
Hecht P.

Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie und Steigerung der Energieeffizienz im öffentlichen Personennahverkehr | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/erhoehung-des-anteils-erneuerbarer-energie-und-steigerung-der-energieeffizienz-im-oeffentlichen-personennahverkehr-2/

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2020 um 40 % gegenüber dem Stand von 1990 zu verringern. Die Rolle des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), also kommunale Verkehre mit Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie mit Bussen im Linienverkehr, bei der Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele im Verkehr ist Gegenstand dieses Forschungsprojektes, das von Hamburg-Consult und Öko- Institut zusammen mit der Technischen Universität Berlin als Unterauftragnehmer im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) durchgeführt wurde, assoziiert als Kooperationspartner ist der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Hecht P.

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen

Action-Abenteuer an Land, zu Wasser und in der Luft – Entdecker Blog

https://www.travelworks.de/blog/action-abenteuer-an-land-zu-wasser-und-in-der-luft.html

Als leicht verfrühtes Geburtstagsgeschenk habe ich mir einen Triple-Action-Spaß gegönnt. Beziehungsweise wurde er von TravelWorks gesponsert, die meine Entdeckungsreise, die Mission Curiosity, und meine zu bewältigenden Aufgaben etwas finanziell unterstützen. Mission Curiosity – Aufgabe 14 – Action auf der Südinsel Eine Outdoor-Firma bietet in der kleinen Stadt Hanmer Springs in Nord-Canterbury inmitten einer wunderschönen, bergigen […]
“ und ich sprang ohne groß zu überlegen in die Tiefe, als würde ich einen Hecht-Sprung in einen Swimming-Pool

11 ultimative Tipps zum Koffer packen - Entdecker Blog

https://www.travelworks.de/blog/koffer-packen-tipps.html

Zu wenig Platz im Koffer, verhedderte Ketten und wohin mit den Wertsachen? Wir haben für euch die ultimativen Tipps zum Koffer packen zusammengestellt.
aber sowas kann ja überall passieren, egal ob Kuba Rundreise oder Mallorca Strandurlaub… Antworten hecht

Nur Seiten von www.travelworks.de anzeigen

Sandmann-Folge 241, Troika/“Das Rübchen“, 1984 – Troika/ „Das Rübchen“ | Unser Sandmännchen

https://www.sandmann.de/frueher/kutschen/troika_das_ruebchen.html

Angeregt durch in der DDR erschienene, prächtig ausgestattete Buchausgaben schufen die Sandmannschöpfer bereits zu Ende der 70er Jahre einige Folgen, in denen sie Motive aus dem reichen und weit verzweigten Schatz russischer Volksmärchen …
Sie nutzten sogar die Illustrationen für die Szenenbilder: „Jemelia/Schneeteller“ („Auf des Hechtes Geheiß

    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden