Dein Suchergebnis zum Thema: Harz (Material)

Sustainability

https://schneiderpen.com/en_uk/sustainability/

We think sustainably and take decisions regarding our production responsibly and with awareness. Due to our proximity to nature, sustainability is deeply rooted in our minds and leads us like a compass. Sustainable practice is the sum of many small decisions. A way that we have been following step by step.
in Germany Production sites in Schramberg-Tennenbronn (Black Forest) and Wernigerode (Harz) in the

Sustainability

https://schneiderpen.com/en_us/sustainability/

We think sustainably and take decisions regarding our production responsibly and with awareness. Due to our proximity to nature, sustainability is deeply rooted in our minds and leads us like a compass. Sustainable practice is the sum of many small decisions. A way that we have been following step by step.
in Germany Production sites in Schramberg-Tennenbronn (Black Forest) and Wernigerode (Harz) in the

Sustainability

https://schneiderpen.com/en_ng/sustainability/

We think sustainably and take decisions regarding our production responsibly and with awareness. Due to our proximity to nature, sustainability is deeply rooted in our minds and leads us like a compass. Sustainable practice is the sum of many small decisions. A way that we have been following step by step.
in Germany Production sites in Schramberg-Tennenbronn (Black Forest) and Wernigerode (Harz) in the

Made in Germany

https://schneiderpen.com/it_it/impresa/made-in-germany/

La qualità non è fine a se stessa. Per noi conta introdurre sul mercato strumenti di scrittura, che grazie alle proprie caratteristiche e in modo del tutto ovvio entrano a far parte della vita quotidiana degli utilizzatori, rendendola inavvertitamente più piacevole e migliore.
propria in Germania Stabilimenti produttivi a Schramberg-Tennenbronn (Foresta Nera) e Wernigerode (Harz

Nur Seiten von schneiderpen.com anzeigen

Dr. Judith Geyer, LL.M.oec.

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/wiwi/prof/bwl/ullmann/team/judith-geyer/

University of Applied Sciences Nordhausen (B.Sc.)   2009-2010 International Business Studies at the Harz

Mulch für Bodenschutz und Humusaufbau – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/nachhaltigkeit/26060/mulch-f%C3%BCr-bodenschutz-und-humusaufbau

Erfahre, wie Du mit Mulch Deinen Boden schützt und verbessert. Tipps zur richtigen Anwendung, unterschiedliche Materialien und Vor- sowie Nachteile.
Dunkles Material nimmt mehr Sonnenwärme auf. Helles Material reflektiert das Sonnlicht.

Nachhaltigkeit von verschiedenen Textilfasern - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/nachhaltigkeit/108552/nachhaltigkeit-von-verschiedenen-textilfasern

Textil, Baumwolle, Wolle, Hanf, Cellulose, Syntetisch, Fußabdruck
Aber auch aus pflanzlichem Material, das keine eigenen Fasern enthält, wie Holz, werden Pflanzenfasern

Wie mikroskopiere ich richtig? - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/39986/wie-mikroskopiere-ich-richtig

Du fragst dich, wie Mikroskopieren wirklich funktioniert? Dann bist du hier genau richtig! Auf Serlo wird dir genau erklärt, welche die Bestandteile des Mikroskops sind und wie du dich richtig auf das Arbeiten mit diesem Gerät vorbereitest. Außerdem lernst du, wie man ein Präparat erstellt und seine Ergebnisse festhalten kann.
Direktes schneiden mit einer Klinge Eingegossen in Wachs oder Harze Tiefgefroren Hier wird eine (Rasier

Plastik und seine Entstehung - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/nachhaltigkeit/108660/plastik-und-seine-entstehung

Plastik, Entstehung, Erdöl
Rohren und Schallplatten herzustellen enthält Weichmacher und kann zu einem elastischen Verhalten des Materials

Nur Seiten von de.serlo.org anzeigen

Monitoring Großraubtiere | BFN

https://www.bfn.de/monitoring-grossraubtiere

Seit zwei Jahrzehnten sind mit Luchs und Wolf wieder wildlebende Großkarnivoren in mehreren Regionen Deutschlands heimisch. Während die heutigen Luchspopulationen auf Auswilderungen zurückgehen, ist der Wolf auf natürlichem Wege wieder nach Deutschland eingewandert. Auch Bären lassen sich in den vergangenen 20 Jahren gelegentlich in Deutschland nachweisen. Nach der vollständigen Ausrottung im 19. Jahrhundert stellt die Rückkehr dieser Arten die Menschen in Deutschland vor neue Aufgaben, die gemeinsam gemeistert werden müssen. Wissenschaftliche Untersuchungen und das Monitoring liefert hierfür wichtige Daten zum Bestand und Vorkommen der Großraubtiere.
Dazu gehören unter anderem Fotos aus Zufallsbegegnungen oder Fotofallen, genetisches Material für Analysen

Rechtsfragen | BFN

https://www.bfn.de/rechtsfragen

Um ein besseres Verständnis über grundlegende Fragestellungen und Zusammenhänge in Bezug auf das Nagoya-Protokoll zu erhalten, gibt das BfN an dieser Stelle eine Übersicht zu den relevanten Themenkomplexen.
traditionelles Wissen Die Verordnung (EU) Nr. 511/2014 definiert genetische Ressourcen als genetisches Material

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen