Dein Suchergebnis zum Thema: Habsburger

Romantische Musik für Violoncello und Hammerflügel

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/rueckblick/meldungen/20240525_Romantisches-Programm_Seeberg.php

Am 25. Mai 2024 präsentierten Jongsuk Kim und Jonas Seeberg ein romantisches Programm, das ganz auf die Klangwelt der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts abgestimmt wurde. Zu hören waren Franz Schuberts berühmte „Arpeggione“-Sonate, gefolgt von Robert Schumanns „Fünf Stücken im Volkston“, die in der Vielseitigkeit ihrer Ausdruckskraft in einer Reihe mit seinen großen Liedzyklen stehen. Den Abschluss bildeten die selten zu hörende, musikalisch höchst überraschende Sonate D-Dur von Felix Mendelssohn-Bartholdy.
welches zu dieser Zeit in den meisten Ländern Europas, vor allem aber in den damaligen Erbländern des Habsburger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Große Nordische Krieg in Schleswig-Holstein – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/grosser-nordischer-krieg-in-schleswig-holstein/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Damit war diese Linie der Habsburger erloschen.

Publikationen – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/publikationen/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
von Jan Wieske erschließt jetzt die die Briefausgänge der Kanzlei Johanns des Älteren und damit die „Habsburger

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reiche der Erinnerung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12657329/mmg_jb_2018

Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich sind noch heute Anlass für Identifikation und lösen starke und gegensätzliche Gefühle aus. Betrachtet man Vermächtnisse der und Erinnerungen an diese Imperien in acht südost- und mitteleuropäischen Städten, zeigen sich Formen „restaurativer“ und „reflektierender“ Nostalgie für beide Reiche.
Abb. 1: Habsburger Chic: Kaiser Franz Joseph I. als Model für Sonnenbrillen in einem Wiener Kaffeehaus

Reiche der Erinnerung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12657329/mmg_jb_2018?c=2191

Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich sind noch heute Anlass für Identifikation und lösen starke und gegensätzliche Gefühle aus. Betrachtet man Vermächtnisse der und Erinnerungen an diese Imperien in acht südost- und mitteleuropäischen Städten, zeigen sich Formen „restaurativer“ und „reflektierender“ Nostalgie für beide Reiche.
Abb. 1: Habsburger Chic: Kaiser Franz Joseph I. als Model für Sonnenbrillen in einem Wiener Kaffeehaus

Reiche der Erinnerung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12657329/mmg_jb_2018?c=119539

Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich sind noch heute Anlass für Identifikation und lösen starke und gegensätzliche Gefühle aus. Betrachtet man Vermächtnisse der und Erinnerungen an diese Imperien in acht südost- und mitteleuropäischen Städten, zeigen sich Formen „restaurativer“ und „reflektierender“ Nostalgie für beide Reiche.
Abb. 1: Habsburger Chic: Kaiser Franz Joseph I. als Model für Sonnenbrillen in einem Wiener Kaffeehaus

Reiche der Erinnerung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12657329/mmg_jb_2018?c=153500

Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich sind noch heute Anlass für Identifikation und lösen starke und gegensätzliche Gefühle aus. Betrachtet man Vermächtnisse der und Erinnerungen an diese Imperien in acht südost- und mitteleuropäischen Städten, zeigen sich Formen „restaurativer“ und „reflektierender“ Nostalgie für beide Reiche.
Abb. 1: Habsburger Chic: Kaiser Franz Joseph I. als Model für Sonnenbrillen in einem Wiener Kaffeehaus

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Stephansdom 6CG, 6DW – BGZWN

https://www.bgzwn.at/stephansdom-6cg-6dw/

Highlight war die geführte Besichtigung durch die Katakomben, wo wir neben Särgen und Urnen prominenter Habsburger

Erasmus am BGZ – BGZWN

https://www.bgzwn.at/erasmus-am-bgz/

die Stadt Graz und die Jugendlichen lernten viel über die Vergangenheit unter der Regentschaft der Habsburger

2022 – Seite 4 – BGZWN

https://www.bgzwn.at/2022/page/4/

Highlight war die geführte Besichtigung durch die Katakomben, wo wir neben Särgen und Urnen prominenter Habsburger

Nur Seiten von www.bgzwn.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Der unheilvollste aller Päpste | LutherMuseen | Stiftung Luthergedenkstätten

https://www.luthermuseen.de/leichte-sprache/node/539

Nach dem Sieg der Habsburger über Frankreich konnte Karl V. seine Truppen nicht bezahlen, sodass die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Burgenseite: Burgruine Leuchtenberg

http://burgenseite.de/html/leuchtenberg.html

Fotos und Beschreibung der Burgruine Leuchtenberg
I., der ein Parteigänger Ludwigs des Bayern ist und ihm in der Schlacht bei Mühldorf 1322 gegen den Habsburger

Burgenseite: Burgruine Hals / Burg Reschenstein

http://burgenseite.de/html/hals.html

Bilder und Beschreibung der Burgruinen Hals und Reschenstein
gut ausgehen, sie gelangen sogar in die Reichsacht. 1280 wendet sich das Blatt, als König Rudolf von Habsburg

Burgenseite: Burgruine Pfaffenhofen

http://burgenseite.de/html/pfaffenhofen

Fotos und Beschreibung der Burgruine Pfaffenhofen
Ludwig der Bayer zwei entscheidende Siege gegen seinen Erzfeind und Gegenkönig Friedrich den Schönen von Habsburg

Burgenseite: Burgruine Pfaffenhofen

http://burgenseite.de/html/pfaffenhofen.html

Fotos und Beschreibung der Burgruine Pfaffenhofen
Ludwig der Bayer zwei entscheidende Siege gegen seinen Erzfeind und Gegenkönig Friedrich den Schönen von Habsburg

Nur Seiten von burgenseite.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden