Dein Suchergebnis zum Thema: Griechische_Sprache

Kennenlernen: Kapitel „Man nehme…“ / 5 [DESYs KworkQuark]

http://kworkquark.desy.de/kennenlernen/artikel.teilchen-und-kraefte-1/5/2/index.html

Und weil die beiden nun einmal Griechisch sprachen, gaben sie dem Unteilbaren auch den griechischen Namen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Schriftrollen vom Toten Meer

https://www.raetsel-der-menschheit.de/die-schriftrollen-vom-toten-meer/

Entdecken Sie die Geheimnisse der Schriftrollen vom Toten Meer, einem der bedeutendsten archäologischen Funde.
Griechische Übersetzungen und Targumim Nicht zu übersehen ist die Präsenz griechischer Übersetzungen,

Maussolleion – Faszination des Grabmals von Mausolos ✔️

https://www.raetsel-der-menschheit.de/maussolleion-faszination-des-grabmals-von-mausolos/

➡️ Entdecken Sie das Grabmal von Maussolos, ein antikes Weltwunder in Halikarnassos, das Zeugnis ablegt von der Macht und Kunst der Antike.
Kunst sowie griechische Literatur miteinander verbanden.

Nur Seiten von www.raetsel-der-menschheit.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alphabet – Satzlehre einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/latein/alphabet

Alphabet einfach erklärt ✓ Viele Satzlehre-Themen ✓ Üben für Alphabet mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Herkunft:  von lat. alphabētum Alphabet, von griechisch alphábētos (m./f.!)

Kolonisation (griechische Antike) - Das antike Griechenland einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/geschichte/kolonisation-griechische-antike

Kolonisation (griechische Antike) einfach erklärt ✓ Viele Das antike Griechenland-Themen ✓ Üben für Kolonisation – (griechische Antike) mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Klasse ‐ Abitur Kolonisation (griechische Antike) Kolonisation (griechische Antike), die Auswanderung

Hegemonie (griechische Antike) - Das antike Griechenland einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/geschichte/hegemonie-griechische-antike

Hegemonie (griechische Antike) einfach erklärt ✓ Viele Das antike Griechenland-Themen ✓ Üben für Hegemonie – (griechische Antike) mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Klasse ‐ Abitur Hegemonie (griechische Antike) Hegemonie (griechische Antike), die Vorrangstellung

Etymologie - Satzlehre einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/latein/etymologie

Etymologie einfach erklärt ✓ Viele Satzlehre-Themen ✓ Üben für Etymologie mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Herkunft:  von griechisch etymología Lehre von der Grundbedeutung der Wörter (von étymon das Wahre + 

Nur Seiten von learnattack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dinosaurier-Interesse – Nomenklatur der Dinosaurier

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Dinosaurier-Dateien/Dinosauriernamen.html

Die Seite für Dinosaurier-Interessierte und interessierte Dinosaurier.
Altgriechischen, da zu der Zeit, als die ersten Dinosaurier entdeckt wurden, viele Paläontologen das Griechische

Dinosaurier-Interesse - Etymologie der Dinosaurier-Namen und anderer Urzeittiere

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Dinosaurier-Dateien/Aussprache.html

Die Seite für Dinosaurier-Interessierte und interessierte Dinosaurier.
sogenannte Neologismen, also Neuwortschöpfungen, zumeist Kofferwörter, die nicht selten sogar aus mehreren Sprachen

Dinosaurier-Interesse - Kinder-Lexikon

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Zusatz/Glossar-Ki/Pangaea.html

Der Begriff „Pangäa“ kommt aus der Griechischen Sprache und bedeutet soviel wie: „alles Land“.

Nur Seiten von www.dinosaurier-interesse.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine kleine Geschichte sehr kleiner Menschen, Teil 1: Die Pygmäen in der Frühen Neuzeit (16. – 18. Jahrhundert) – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/geschichte-der-pygmaeen-antike-mittelalter-fruehe-neuzeit/

Teil 1: Pygmäen und Zwergenvölker Der Begriff „Pygmäen“ ist eine seit dem 19. Jahrhundert auf bestimmte Gesellschaften in Zentralafrika angewandte (sehr problematische) Bezeichnung, Gesellschaften, deren Menschen eine relativ geringe Körpergröße aufweisen. Wenn in Schriften der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit von Pygmäen die Rede ist, sind ganze Völker mit sehr kleinen Menschen (unter […]
Antike Homer, der griechische Dichter (lebte vielleicht um 700 v.

Albertus Magnus Archive - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/tag/albertus-magnus/

Antike Homer, der griechische Dichter (lebte vielleicht um 700 v.

Pygmäen Archive - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/tag/pygmaeen/

Antike Homer, der griechische Dichter (lebte vielleicht um 700 v.

Aristoteles Archive - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/tag/aristoteles/

Antike Homer, der griechische Dichter (lebte vielleicht um 700 v.

Nur Seiten von webhistoriker.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kreuzigung

https://www.koelner-dom.de/ausstattung/kreuzigung-ende-15-jahrhundert

Die Inschrift war hebräisch, lateinisch und griechisch abgefaßt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden