Dein Suchergebnis zum Thema: Grab

Meintest du graf?

Impuls sie rannten los

https://www.kja-freiburg.de/ueber-uns/fach-und-servicestellen/spiritualitaet/impulse/impuls-sie-rannten-los/

der Dämmerung auf den ersten Tag der Woche, kamen Maria von Magdala und die andere Maria, um nach dem Grab

(Über-) Lebensgeschichten – Kooperative Gesamtschule „Herzog Ernst“ Gotha

https://www.kgs-gotha.de/de/aktivit%C3%A4ten/ueber

Auf dem Jüdischen Friedhof besuchte sie das Grab ihrer Großeltern und ihres 1930 jung verstorbenen Onkels

Praktikum & Berufe - Kooperative Gesamtschule "Herzog Ernst" Gotha

https://www.kgs-gotha.de/de/schule/praktikum-berufe/kaufmann-frau-m-w-d-fuer-bueromanagement

Aushub einer Baugrube oder eines Fundamentes geht, einen großflächigen Geländeabtrag oder den Aushub von Gräben

Praktikum & Berufe - Kooperative Gesamtschule "Herzog Ernst" Gotha

https://www.kgs-gotha.de/de/schule/praktikum-berufe/baugeraetefuehrer-m-w-d-4872

Aushub einer Baugrube oder eines Fundamentes geht, einen großflächigen Geländeabtrag oder den Aushub von Gräben

Praktikum & Berufe - Kooperative Gesamtschule "Herzog Ernst" Gotha

https://www.kgs-gotha.de/de/schule/praktikum-berufe/rohrleitungsbauer-m-w-d

Aushub einer Baugrube oder eines Fundamentes geht, einen großflächigen Geländeabtrag oder den Aushub von Gräben

Nur Seiten von www.kgs-gotha.de anzeigen

LeMO Biografie Ignatz Bubis

https://www.hdg.de/lemo/biografie/ignatz-bubis.html

Ignatz Bubis ist von 1992 bis 1999 Vorsitzender des Zentralrats der Juden sowie FDP-Politiker und Unternehmer.
Er wird auf seinen Wunsch hin in Israel beigesetzt, da er verhindern will, dass sein Grab wie das seines

LeMO Zeitzeuge: Karl Deutmann

https://www.hdg.de/lemo/zeitzeugen/karl-deutmann-zerstoertes-berlin-1945.html

Zeitzeuge Karl Deutmann beschreibt in Tagebucheinträgen von 1945 das zerstörte Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Er beschreibt die Trümmer- und Gräberlandschaft und die Not in Berlin 1945.
Eine Tragfläche aus Metall, von MG-Kugeln und Splittern durchsiebt, lehnte an einem Grab an der Kirchwand

LeMO Zeitzeuge: Christine Resties

https://www.hdg.de/lemo/zeitzeugen/christel-resties-unsere-stasireise.html

Zeitzeugin Christine Resties erzählt von ihren Erfahrungen mit der Stasi bei der Planung einer Urlaubsreise in der DDR 1973.
Bitten seiner ebenfalls betagten Frau bereit erklärt, die Urne bei uns in Leipzig beizusetzen und das Grab

LeMO Jahreschronik 1975

https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1975.html

Chronik des Jahres 1975.
Das Grab wird von über 7.000 Tonfiguren, Soldaten, Pferden und Kampfwagen bewacht. 17.07.

Nur Seiten von www.hdg.de anzeigen

Vom Schloss zum kühlen Grund

https://stadtspiele-verlag.de/stadtverfuehrer/dresden/vom-schloss-zum-kuehlen-grund/

Dresden Kartenspiel: Immer ostwärts auf der Spur von 26 Spielkarten durch das königliche Dresden, über Schauspielhaus und Kongresszentrum zum Albert-Hafen und in den grünen Zschonergrund, vom Schloss mit dem Grünen Gewölbe und der Gemäldegalerie zur Tabak-Moschee Yenidze ud zur Messe. Zu Fuß oder per Rad.
Giacomo, der Schürzenjäger, von dem es kein Grab mehr gibt, starb im nahen böhmischen Dux.

Vom Szene-Viertel zur Garten-Stadt

https://stadtspiele-verlag.de/stadtverfuehrer/dresden/vom-szene-viertel-zur-garten-stadt/

Dresden Kartenspiel: 26 Spielkarten führen Sie über die Augustus-Brücke in die Innere Neustadt mit ihren barocken und realsozialistischen Einkaufsstraßen, weiter durch das bunte Szene-Viertel Äußere Neustadt zu den Alberstadt-Kasernen und über die Hellerauer Gartenstadt zum Flughafen. Das Meiste schaffen sie gut zu Fuß, für die letzen Stationen empfiehlt sich das Fahrrad.
Stationen für einen Rundgang sind ab Haltstelle Am Hellerrand: Schmidts Grab (Hellerauer Friedhof, erster

Börse, Bunker, Hammermörder

https://stadtspiele-verlag.de/stadtverfuehrer/frankfurt/boerse-bunker-hammermoerder/

Frankfurt Kartenspiel: Die Tour führt zu den 26 wichtigsten Sehenswürdigkeiten im innenstadtnahen Norden Frankfurts. Sie beginnt am Römer und führt durch das Nordend Ost und West zurück auf die Zeil und passiert unter anderem die Paulskirche, die Hauptwache, das Kriminalmuseum und die Kleinmarkthalle. Folgen Sie der Spur wie bei einer Schnitzeljagd oder stecken Sie sich aus den 26 Spielkarten Ihre eigene Tour zusammen! Spielen Sie Frankfurt-Mau-Mau! Oder amüsieren Sie sich bei Frankfurter Geschichtchen.
Paulines Grab wird viel häufiger besucht als ihre Gräber.

Radtour Stadtrand

https://stadtspiele-verlag.de/stadtverfuehrer/duesseldorf/radtour-stadtrand/

Düsseldorf Kartenspiel: 26 Spielkarten des Stadtverführers Düsseldorf schlagen zwei Radtouren an den Stadtrand und ins Umland vor. Jede Spielkarte steht für eine Attraktion, von der Kaiserpfalz in Kaiserswerth über die alternative Kiefernstraße bis zum Schloss Benrath. Folgen Sie der Spur wie bei einer Schnitzeljagd oder stellen Sie sich aus den Karten Ihre eigene Tour zusammen.
Da sich an Suitbertus´ Grab allerhand Wunder ereigneten, wurde er ab dem 9.

Nur Seiten von stadtspiele-verlag.de anzeigen

In memoriam Heribert Emunds († 15.02.2020) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2020/03/04/in-memoriam-heribert-emunds-%E2%80%A0-21-02-2020/

Wie beliebt und anerkannt Studiendirektor Heribert Emunds bei seinen Kollegen und seinen Schülern war, wurde bei seiner Beerdigung am 21. Februar 2020 in Linnich, seinem Heimatort, deutlich. Weit über zwanzig ehemalige Kollegen kamen, teilweise von weit her, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Auch in der eindrucks­vol­len Ansprache der Linnicher Bür­ger­meisterin Frau Marion Schunck-Zenker
Auch in der eindrucks­vol­len Ansprache der Linnicher Bür­ger­meisterin Frau Marion Schunck-Zenker am Grab

Friedrich Sassenscheidt (Schüler) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-sassenscheidt/

von Dr. Peter Nieveler Elf Jahre lang war die Stadt Jülich zwischen 1918 und 1929 von französischen, hauptsächlich aber belgischen Truppen besetzt. Und diese Besatzungszeit war eine harte Zeit. Zensur der Zeitungen und der Schulbücher war selbstverständlich, zeitweise gab es Ausgangssperren für die Nachtzeiten. Jülich litt vor allem unter Wohnungsnot. Den rund 9.000 Jülicher Bürgerinnen
Besuchern dicht gesäumte Kölnstraße zum Ehrenfriedhof an der Linnicher Straße gebracht, wo sich das Grab

Josef Kauff (Abiturient) | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/lebensbilder-kauff/

von Dr. Peter Nieveler Der Jülicher Abiturient des Jahrgangs 1920 wurde in Rödingen in der heutigen Gemeinde Titz als Sohn eines Lederhändlers und Gerbereibesitzers geboren und hatte zwei Brüder und zwei Schwestern. Wenige Monate vor seinem Abitur wurde am 24. Januar 1920 in Jülich Friedrich Sassenscheidt von einem französischen Besatzungssoldaten umgebracht. An der Spitze des
und einige seiner Mitschüler als gewählte Vertreter der Schülerschaft einen Kranz durch die Stadt zum Grab

Dr. Michael Hubert Schnitzler | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-schnitzler/

Schulleiter des Jülicher Gymnasiums (1928 – 1934) IDEOLOGISCH UNERWÜNSCHT von Dr. Peter Nieveler Zweimal im 20. Jahrhundert wurde das Jülicher Gymnasium bis in seine Grundfesten erschüttert, einmal durch den Nationalsozialismus (1933-1945) und dann durch die totale Zerstörung der Stadt Jülich (1944). Die nationalsozialistische Diktatur verkehrte auch in Jülich alle bis dahin gültigen Maßstäbe und Werte
Dort befindet sich sein Grab heute noch.[39] [1] Adolf Hitler, Mein Kampf, Zwei Bände in einem Band,

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen – Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

https://gymnasium-ohz.de/2021/12/vorlesewettbewerb-der-6-klassen-am-gymnasium-osterholz-scharmbeck/

Kalle las aus dem Buch „Jake Turner und das Grab der Smaragd-Schlange“ von Rob Lloyd Jones.

Austausch nach Breslau – Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

https://gymnasium-ohz.de/2022/09/austausch-nach-breslau/

wir von der Museumsdirektorin Renata empfangen, die uns auf eine Überblickstour mitnahm und uns die Gräber

Sechs sonnige Tage in Breslau – Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

https://gymnasium-ohz.de/2023/09/sechs-sonnige-tage-in-breslau/

Wir bestaunten und pflegten die opulenten Gräber von Persönlichkeiten wie Ferdinand Lassalle und Julius

Polen-Mobil zu Gast – Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

https://gymnasium-ohz.de/2023/09/polen-mobil-zu-gast/

Wir werden alte Gräber pflegen und uns mit der deutsch-polnisch-jüdischen Geschichte auseinandersetzen

Nur Seiten von gymnasium-ohz.de anzeigen

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/fest.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Sie sind auf seinem Grab in Lichterfelde verewigt.

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/gustav.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Sein Grab ist, wie das seines Bruders, Ehrengrab der Stadt Berlin. Er starb, am 1.

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/polmem.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
In Bronze gegossen ist er auch heute noch auf Lilienthals Grab zu lesen. 1940 ist die Ruhestätte umgestaltet

Otto-Lilienthal-Museum Anklam

https://www.lilienthal-museum.de/olma/dreh.htm

Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Sein Grab ist Ehrengrab der Stadt Berlin.

Nur Seiten von www.lilienthal-museum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden