Dein Suchergebnis zum Thema: Fränkisches Reich

Glossar

https://www.koelner-dom.de/meta/glossar

Architekturbaldachin Ein Dach aus Stein über einer Figur, meist reich mit gotischem Dekor verziert, aber

Glossar

https://www.koelner-dom.de/glossar

Architekturbaldachin Ein Dach aus Stein über einer Figur, meist reich mit gotischem Dekor verziert, aber

Domgrabung | Kölner Dom

https://www.koelner-dom.de/erleben/domgrabung

Kölner Dom Startseite
Themen auf dieser Seite Die römische Zeit Die fränkische Zeit Der Alte Dom Der gotische Dom Literatur

Nur Seiten von www.koelner-dom.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sehenswertes | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/index.php

Die Paderborner Stadtlandschaft wird Sie mit immer neuen Perspektiven überraschen. Schon ein kurzer Abstecher lässt Sie in wunderschöne Naturlandschaften eintauchen!
Aufgrund seiner langen Geschichte ist Paderborn reich an Sehenswürdigkeiten aus allen bedeutenden kunstgeschichtlichen

Kaiserpfalzen | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/Kaiserpfalz_Sehensw.php

Unterhalb des Domes liegen die Grundmauern der karolingischen Pfalz Karls des Großen. Die ottonisch-salische Pfalz wurde wieder aufgebaut und beherbergt heute das Museum in der Kaiserpfalz.
Wichtigstes Gebäude derselben war eine innen wie außen reich geschmückte Königshalle.

Geschichte des Doms | Die Stadt Paderborn

https://www.paderborn.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/DomGeschichte_Sehensw.php

Paderborn blieb Versammlungsort der fränkisch-deutschen Herrscher des 9. Jahrhunderts.

Nur Seiten von www.paderborn.de anzeigen

„… und reden konnte ich nur mit den Tieren!“ Wie ein jüdisches Mädchen vor dem Holocaust versteckt wurde. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/und-reden-konnte-ich-nur-mit-den-tieren-wie-ein-jdisches-mdchen-vor-dem-holocaust-versteckt-wurde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verf. schildern in ihrer Klassenarbeit, wie eine christliche Frau ein jüdisches Mädchen im Dritten Reich

Ein Ritter der Tafelrunde in Karlsruhe – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ein-ritter-der-tafelrunde-in-karlsruhe-2/

Die hervorragend erhaltene, berühmte Donaueschinger Handschrift der Wigalois-Sage wird wieder Teil der Sammlungen des Landes Baden-Württemberg in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Dadurch kann das um 1420 entstandene Werk erstmals grundlegend erforscht werden. Es erzählt auf 440 Seiten ein mittelalterliches Ritterepos, ergänzt um 30 (ursprünglich 31) halb- bis ganzseitige kolorierte Federzeichnungen. Die Erwerbung war möglich mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und weiterer Förderer.
Geschichte des Wigalois, der am Hof des Königs Artus zum Ritter der Tafelrunde aufsteigt und aufbricht, das Reich

Erwerbungen - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-16/

Pfingstwunder in Köln Selten hat moderne Architektur die Menschen derart ins Museum gelockt wie Kölns Kolumba. Peter Zumthors einfühlsamer Bau, von den Besuchern in Bälde blankgestreichelt, macht aber auch seinem Inhalt alle Ehre: Denn nichts Geringeres als das Kunstmuseum von Deutschlands größtem Erzbistum stellt das Gebäude vor, und das in einer bis dahin nicht gekannten […]
Zwei Jahrzehnte später war das Land im „Dritten Reich“ und der Maler tot; seine Witwe zog den Freitod

Erwerbungen - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/6138/

Klevere Ansicht Eine ideale Landschaft mit realen Elementen: Barend Cornelis Koekkoek (1803–1862), einer der großen europäischen Maler der Romantik, imaginiert in seinem 1847 entstandenen „Souvenir de Clèves“ die Stadt Kleve als Vision im duftigen Morgendunst und lockt den Betrachter seiner Stadtlandschaft auf den Spuren der Wanderer im Vordergrund in das Zentrum des Gemäldes. Hier erscheint […]
Die vom Leipziger Bach-Archiv erworbene Kopie ist im Vergleich zu Haussmanns ruinösem Original reich

Von den Germanen bis zur Gegenwart - Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/von-den-germanen-bis-zur-gegenwart/

Im Mainzer Landesmuseum soll ein monumentales Gemälde von Ludwig Willroider restauriert werden.
Besuchers steht schließlich auch das frühe Mittelalter bis zu den Ottonen und Staufern wieder auf – durch reiche

Nur Seiten von www.kulturstiftung.de anzeigen

Mainzer Republik | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/stadtgeschichte/mainzer-republik.php?sp-mode=imageviewer&%3Bsp-image-id=58393

Die politische und kulturelle Bedeutung der Stadt Mainz im ausgehenden 18. Jahrhundert.
Residenz- und Hauptstadt, als Erzbischofssitz, Universitäts- und Festungsstadt im Heiligen Römischen Reich

Mainzer Republik | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/stadtgeschichte/mainzer-republik.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=58395

Die politische und kulturelle Bedeutung der Stadt Mainz im ausgehenden 18. Jahrhundert.
Residenz- und Hauptstadt, als Erzbischofssitz, Universitäts- und Festungsstadt im Heiligen Römischen Reich

Mainzer Republik | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/stadtgeschichte/mainzer-republik.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=58397

Die politische und kulturelle Bedeutung der Stadt Mainz im ausgehenden 18. Jahrhundert.
Residenz- und Hauptstadt, als Erzbischofssitz, Universitäts- und Festungsstadt im Heiligen Römischen Reich

Mainzer Republik | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/stadtgeschichte/mainzer-republik.php

Die politische und kulturelle Bedeutung der Stadt Mainz im ausgehenden 18. Jahrhundert.
Residenz- und Hauptstadt, als Erzbischofssitz, Universitäts- und Festungsstadt im Heiligen Römischen Reich

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Silberpfade zwischen Orient und Okzident

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/silberpfade-zwischen-orient-und-okzident

Sie verbanden die großen Reiche Harun al Raschids und Karls des Großen miteinander und schlugen so eine
Über die Methoden und den Ablauf der Silberverhüttung im fränkischen Reich war bislang wenig bekannt.

Stadtspaziergang Altstadt

https://stadtspiele-verlag.de/stadtverfuehrer/koeln/stadtspaziergang-altstadt/

Köln Kartenspiel: 26 Spielkarten des Stadtverführers Köln führen Sie wie bei einer Schnitzeljagd durch die Kölne Altstadt. Die Tour startet an der Hohenzollernbrücke und führt vorbei am Heinzelmännchen-Brunnen zum Fischmarkt und ins Martins-Viertel, über Rathaus, Alter Markt und Farina gegenüber zum Heumarkt, vorbei an insgesamt 26 Sehenswürdigkeiten. Folgen Sie der Spur oder stecken Sie sich aus den 26 Spielkarten Ihre eigene Tour zusammen.
nutzten diese Not, um sich Vorkaufs-, Prüf- und Kennzeichnungsrechte zu sichern, mit denen sie bequem reich

City-Tour zu den Ringen

https://stadtspiele-verlag.de/stadtverfuehrer/koeln/city-tour-zu-den-ringen/

Köln Kartenspiel: Ein Stadrundgang mit 26 Sehenswürdigkeiten im Westen der Kölner Innenstadt auf Spielkarten aus dem Stadtverführer Köln. Die Tour beginnt am Dom und führt über St. Gereon, 4711-Haus, Antoniter-Kirche, Richmodisturm und das Zeughaus zum Neumarkt. Dabei werden die 26 wichtigsten Sehenswürdigkeiten der westlichen Innenstadt besucht. Die wichtigen Sehenswürdigkeiten sind Könige und Asse, die weniger wichtigen sind Luschen. Ein Stadtspiel zum Köln entdecken, zum Lesen und Kartenspielen. Und ein tolles Geschenk.
Dabei ersehnten die einen das alte Reich und die anderen eine moderne Republik.

Nur Seiten von stadtspiele-verlag.de anzeigen