Dein Suchergebnis zum Thema: Fränkisches Reich

Die Germanen: Tacitus und die Völkerwanderung | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/germanen-im-suedwesten/hintergrund-384.html

Alles über die Völkerwanderung des 4. & 5. Jahrhunderts und Tacitus‘ Germania als wichtige Quelle. Texte für den Geschichtsunterricht ab Klasse 6
Chr. nieder, als das römische Reich seine größte Ausdehnung erreicht hatte.

Die Mordfabrik Grafeneck auf der Schwäbischen Alb | Hintergrund - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/spuren-der-ns-zeit/die-mordfabrik-grafeneck-auf-der-schwaebischen-alb-hintergrund-100.html

Hintergrund zu Die Mordfabrik Grafeneck auf der Schwäbischen Alb · Spuren der NS-Zeit
Durch die schrecklichen Ereignisse im Dritten Reich, die mit dem Begriff der Euthanasie in Verbindung

Die Mordfabrik Grafeneck auf der Schwäbischen Alb | Unterricht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/spuren-der-ns-zeit/die-mordfabrik-grafeneck-auf-der-schwaebischen-alb-unterricht-100.html

Das Thema Euthanasie ist sicherlich sehr sensibel zu behandeln. Sowohl der Unterricht in Religion und Ethik als auch in den Fächern Deutsch und Geschichte kann und sollte sich diesem Thema widmen. Ob man es nun im aktuellen Bezug zur Diskussion über Sterbehilfe anspricht, oder unter einem historischen Aspekt behandelt, ist hierbei nebensächlich. Spricht man mit Schülern über dieses Thema, so sollte es möglichst vielschichtig betrachtet werden. Aus diesem Grund wäre auch eine Behandlung im Rahmen eines fächerverbindenden Unterrichtsentwurfes begrüßenswert.
Klasse Geschichte Religion / Ethik Behinderung Drittes Reich (1933-45) Nationalsozialismus

NS-Zeit: Die Mordfabrik Grafeneck auf der Schwäbischen Alb - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/spuren-der-ns-zeit/die-mordfabrik-grafeneck-auf-der-schwaebischen-alb-links-literatur-100.html

Zur aktuellen Arbeit der Gedenkstätte Grafeneck und zur historischen Aufarbeitung der NS-Zeit gibt es hier weiterführende Links und Literatur.
Klasse Geschichte Religion / Ethik Behinderung Drittes Reich (1933-45) Nationalsozialismus

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glossar | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/glossar

Sollte ein neues deutsches Reich unter habsburgischer Führung („großdeutsche Lösung“) oder unter preußischer

Leopold III.: Das tragische Ende eines ehrgeizigen Expansionsversuchs | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-iii-das-tragische-ende-eines-ehrgeizigen-expansionsversuchs

Herzog Leopold erwarb zahlreiche Territorien und Herrschaftsrechte, u. a. die Grafschaft Feldkirch, das Kerngebiet des späteren Landes Vorarlberg. Von besonderer Bedeutung war auch der Erwerb der Stadt Triest im Jahre 1382, die sich freiwillig unter den Schutz Leopolds stellte, um der drückenden Vorherrschaft Venedigs zu entgehen. Die Habsburger verfügten somit erstmals über
nach dem Aussterben der Staufer zersplitterten Herrschaftsrechten im Südwesten des Heiligen Römischen Reiches

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Thüringer und Franken – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/museum/dauerausstellung/voelkerwanderungszeit/

Die zuneh­mende Inte­gra­tion der regio­na­len Eli­ten in das ost­frän­ki­sche Reich bele­gen reich aus­ge­stat­tete

Entdeckungen um den Frauenberg – Archäologische Forschungen zum Frühmittelalter in Nordthüringen - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/der-uhrdaer-lindenschatz-ein-spaetmittelalterlicher-muenzfund-bei-vollradisroda-2/

Diet­hard Wal­ter, Wei­mar Thü­rin­gen lag am nord­öst­li­chen Rand des frän­ki­schen Rei­ches und war
und strah­len­des Weiß – so schil­lerte einst der Schmuck, den Händ­ler aus dem fer­nen römi­schen Reich

THÜRINGER FIBELN IN EUROPA - Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/thueringer-fibeln-in-europa/

Abend­vor­trag Archäo­lo­gi­sche Denkmalpflege Refe­rent : Sven Ost­ritz, Wei­mar Einige Arten von früh­mit­tel­al­ter­li­chen Gewand­span­gen, d. h. Fibeln, die all­ge­mein als typisch thü­rin­gisch ange­se­hen wer­den, wur­den in wei­ten Tei­len Euro­pas gefun­d
und strah­len­des Weiß – so schil­lerte einst der Schmuck, den Händ­ler aus dem fer­nen römi­schen Reich

Nur Seiten von alt-thueringen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Städtereisen Bayern – Preiswerte Pauschalangebote

https://www.jugendherberge.de/bayern/inspiration/angebote-staedtereisen/

Mit der Familie oder Freunden Bayerns Städte entdecken. Ausgesuchte Reiseangebote entdecken und online buchen!
Zwischen den drei Flüssen Lech, Wertach und Singold ist sie reich an Shopping-Möglichkeiten und kulturellen

Städtereisen Bayern - Preiswerte Pauschalangebote

https://www.jugendherberge.de/bayern/inspiration/angebote-staedtereisen/?mobile=0

Mit der Familie oder Freunden Bayerns Städte entdecken. Ausgesuchte Reiseangebote entdecken und online buchen!
Zwischen den drei Flüssen Lech, Wertach und Singold ist sie reich an Shopping-Möglichkeiten und kulturellen

Mit Kindern den Winterurlaub in Bayern verbringen

https://www.jugendherberge.de/bayern/alle-reisepauschalen/winter-in-bayern/

Buchen Sie jetzt ihren preiswerten Familien-Winterurlaub in Bayern. Schneegestöber und Pistengaudi pur – Jetzt buchen!
ab 334,00 € , Silvester in den Bergen Jahreswechsel im Reich des Märchenkönigs Die klare Bergluft

Mit Kindern den Winterurlaub in Bayern verbringen

https://www.jugendherberge.de/bayern/alle-reisepauschalen/winter-in-bayern/?mobile=0

Buchen Sie jetzt ihren preiswerten Familien-Winterurlaub in Bayern. Schneegestöber und Pistengaudi pur – Jetzt buchen!
ab 334,00 € , Silvester in den Bergen Jahreswechsel im Reich des Märchenkönigs Die klare Bergluft

Nur Seiten von www.jugendherberge.de anzeigen

Die deutschen Kaiser im Mittelalter

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/mittelalter/kaiser/start.htm

Vom Frankenreich zum Deutschen Reich.

Einführung in das Mittelalter

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/mittelalter/einfuehrung.htm

Beschreibung Frühmittelalter, Hochmittelalter, Spätmittelalter
Vermutlich meinte man das „typische“ MA) ist der Übergang vom Fränkischen Reich zum Deutschen Kaiserreich

Schwaben und die Alb

https://www.martinschlu.de/reiseberichte/deutschland/schwaben/start.htm

Über Kehrwoche, Kutterschaufel und schwäbische Eigentümlichkeiten
Durch die Handschriftenproduktion und wirtschaftlichen Erfolg war die Abtei aber so reich geworden, daß

Schwaben und die Alb

http://www.martinschlu.de/reiseberichte/deutschland/schwaben/start.html

Über Kehrwoche, Kutterschaufel und schwäbische Eigentümlichkeiten
Durch die Handschriftenproduktion und wirtschaftlichen Erfolg war die Abtei aber so reich geworden, daß

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

cda :: Gemälde :: Christus segnet die Kinder

https://lucascranach.org/de/US_MMANY_1982-60-36/

Im Bildzentrum steht Jesus in blauem Gewand. Auf seinem rechten Arm hält er einen Säugling, den er küsst. Mit seiner ausgestreckten linken Hand berühr …
Beschriftungen obere Rand: ‚LASSET DIE KINDLIN ZV MIR KOMEN.VND WERET INEN NICHT.DENN SOLCHER IST DAS REICH

cda :: Gemälde :: Diana und Actäon

https://lucascranach.org/de/DE_FGK_L2012-268/

Dagegen entspricht die reich ausgestaltete und sorgfältig behandelte Landschaft ganz den üblichen Standards

cda :: Gemälde :: Christus und die Ehebrecherin

https://lucascranach.org/de/US_MMANY_1982-60-35/

Im Bildzentrum ist Jesus in blauem Gewand mit rotem Umhang dargestellt. Mit seiner rechten Hand weist er auf die Ehebrecherin, deren rechten Unterarm …
deutlich, dass die Geschichte dazu diene, eine Unterscheidung zwischen Gesetz und Gnade, zwischen dem Reich

cda :: Gemälde :: Die Gemälde von Lucas Cranach

https://lucascranach.org/de/literature-417

undefined, Friedländer, Rosenberg 1979, Max J. Friedländer, Jakob Rosenberg, G. Schwartz
Museum, Wien 376A Kreuztragung Christi Kunsthistorisches Museum, Wien 376 Die Madonna mit Kind vor reicher

Nur Seiten von lucascranach.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Geschichten

http://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaplus.asp?KategorieID=1003&InhaltID=1653&Seite=8

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Überall im Reich standen am Sonnabend, dem 1.

Deutsche Geschichten - Druckversion

http://www.deutschegeschichten.de/script/printpage.asp?loc=%2Fzeitraum%2Fthemaindex.asp%3FKategorieID%3D1003%26InhaltID%3D1653

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Hitler hatte zuvor den Reichstag nie betreten, und seine Unterführer hatten die Parlamente in Reich und

Deutsche Geschichten - Druckversion

http://www.deutschegeschichten.de/script/printpage.asp?loc=%2Fzeitraum%2Fthemaplus.asp%3FKategorieID%3D1003%26InhaltID%3D1653%26Seite%3D4

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Hitler hatte zuvor den Reichstag nie betreten, und seine Unterführer hatten die Parlamente in Reich und

Deutsche Geschichten - Druckversion

http://www.deutschegeschichten.de/script/printpage.asp?loc=%2Fzeitraum%2Fthemaplus.asp%3FKategorieID%3D1003%26InhaltID%3D1653%26Seite%3D2

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Hitler hatte zuvor den Reichstag nie betreten, und seine Unterführer hatten die Parlamente in Reich und

Nur Seiten von www.deutschegeschichten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dithmarschen – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/d/dithmarschen/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
sächsischen Gaue nördlich der Elbe, die 804 von Karl dem Großen (*747 o. 748/768-814†) in das fränkische Reich

Kirchenbau in Nordelbien – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/k/kirchenbau-in-nordelbien/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
verbinden sich mit einem militärischen Bauwerk, dem Danewerk als dänische Grenzbefestigung zum Deutschen Reich

Ss – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/s/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Vom dänischen Gesamtstaat war nur Holstein Teil des Deutschen Reiches.

Christianisierung – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/c/christianisierung/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Sie wollte durch einen gemeinsamen Glauben die Einheit des Reiches festigen.

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden