Dein Suchergebnis zum Thema: Fleischfressende_Pflanze

Vorschule I Museum Mensch und Natur

https://mmn-muenchen.snsb.de/vorschule-2/

Unser Vorschul- und Schulprogramm beinhaltet Führungen zu einer Vielzahl von Themen in allen Abteilungen des Museums. Die Gruppe wird von einer erfahrenen Museumspädagogin oder einem Museumspädagogen geführt.
der Evolution Eindrucksvolle Versteinerungen und Nachbildungen von Landschaften mit original großen Pflanzen

Zum Fressen gern I Museum Mensch und Natur

https://mmn-muenchen.snsb.de/zum-fressen-gern/

auf, die sich auf ganz unterschiedliche Weise ernähren: das Känguru als Pflanzenfresser, der Löwe als Fleischfresser
Zum Beispiel: Das Känguru frisst Pflanzen. Der Löwe frisst Fleisch.

1. bis 4. Jahrgangsstufe I Museum Mensch und Natur

https://mmn-muenchen.snsb.de/angebote-fuer-die-1-bis-4-jahrgangsstufe/

Unser Vorschul- und Schulprogramm beinhaltet Führungen zu einer Vielzahl von Themen in allen Abteilungen des Museums. Die Gruppe wird von einer erfahrenen Museumspädagogin oder einem Museumspädagogen geführt.
Das kenn ich doch: Pflanzen und Tiere vor unserer Haustür Führung, 1 Stunde, 1. – 4.

Programme für Erwachsene I Museum Mensch und Natur

https://mmn-muenchen.snsb.de/erwachsene/

Sie wollen mit Menschen aus Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis zu einem interessanten Thema im Museum individuell geführt werden oder einen Kurs buchen? Bei unseren Führungen erhalten Sie Informationen aus erster Hand von einer kompetenten Museumspädagogin oder einem kompetenten Museumspädagogen mit naturwissenschaftlicher Ausbildung und können selbstverständlich individuelle Fragen stellen oder Sonderwünsche äußern.
Feiertage 100 € Eindrucksvolle Versteinerungen sowie Nachbildungen von Landschaften mit original großen Pflanzen

Nur Seiten von mmn-muenchen.snsb.de anzeigen

Aldrovanda vesiculosa | BFN

https://www.bfn.de/artenportraits/aldrovanda-vesiculosa

Erfassung von Arten Floristische Kartierung Monitoring Großraubtiere Rote Listen Tiere, Pflanzen

Feuchtgebiete und Moore für mehr Klima- und Artenschutz wiedergewinnen | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/feuchtgebiete-und-moore-fuer-mehr-klima-und-artenschutz-wiedergewinnen

Die Rosenheimer Stammbeckenmoore in Bayern sind als „Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung“ ausgewiesen worden. Das gab das Internationale Ramsar-Sekretariat am heutigen Welttag der Feuchtgebiete bekannt. Das Gebiet ist Teil eines der größten Moorkomplexe Süddeutschlands und beherbergt unter anderem gefährdete Arten des Sonnentaus sowie vom Aussterben bedrohte Vogel-, Libellen-, Schmetterlings- und Heuschreckenarten. Intakte Moore leisten zudem einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas. Mit der Ausweisung im Rahmen der Internationalen Feuchtgebietskonvention (Ramsar-Konvention) verpflichtet sich Deutschland, dieses Feuchtgebiet dauerhaft zu erhalten und zu fördern. Die Unterzeichnung der Ramsar-Konvention jährt sich heute zum fünfzigsten Mal. Die Rosenheimer Stammbeckenmoore sind das 35. deutsche Ramsar-Feuchtgebiet.
Erfassung von Arten Floristische Kartierung Monitoring Großraubtiere Rote Listen Tiere, Pflanzen

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Sehenswerte Gärten und Parks in Westschweden | Visit Sweden

https://visitsweden.de/aktivitaten/natur-outdoor/schwedens-natur/garten-und-parks/sehenswerte-garten-und-parks-westschweden/?what_to_do=4544

Mit über hundert öffentlichen Parks und Gärten ist Westschweden eine Region mit einem ausgeprägten grünen Daumen. Erlebe die Geschichte, Natur und Mentalität der Westküste durch die Gärten und Parks in und um Göteborg.
Der Botanische Garten: Botaniska in Göteborg Mit 16.000 verschiedenen Pflanzen und einer Größe von 245

Sehenswerte Gärten und Parks in Westschweden | Visit Sweden

https://visitsweden.de/aktivitaten/natur-outdoor/schwedens-natur/garten-und-parks/sehenswerte-garten-und-parks-westschweden/

Mit über hundert öffentlichen Parks und Gärten ist Westschweden eine Region mit einem ausgeprägten grünen Daumen. Erlebe die Geschichte, Natur und Mentalität der Westküste durch die Gärten und Parks in und um Göteborg.
Der Botanische Garten: Botaniska in Göteborg Mit 16.000 verschiedenen Pflanzen und einer Größe von 245

Sehenswerte Gärten und Parks in Westschweden | Visit Sweden

https://visitsweden.de/aktivitaten/natur-outdoor/schwedens-natur/garten-und-parks/sehenswerte-garten-und-parks-westschweden/?what_to_do=4529

Mit über hundert öffentlichen Parks und Gärten ist Westschweden eine Region mit einem ausgeprägten grünen Daumen. Erlebe die Geschichte, Natur und Mentalität der Westküste durch die Gärten und Parks in und um Göteborg.
Der Botanische Garten: Botaniska in Göteborg Mit 16.000 verschiedenen Pflanzen und einer Größe von 245

Sehenswerte Gärten und Parks in Westschweden | Visit Sweden

https://visitsweden.de/aktivitaten/natur-outdoor/schwedens-natur/garten-und-parks/sehenswerte-garten-und-parks-westschweden/?what_to_do=4526

Mit über hundert öffentlichen Parks und Gärten ist Westschweden eine Region mit einem ausgeprägten grünen Daumen. Erlebe die Geschichte, Natur und Mentalität der Westküste durch die Gärten und Parks in und um Göteborg.
Der Botanische Garten: Botaniska in Göteborg Mit 16.000 verschiedenen Pflanzen und einer Größe von 245

Nur Seiten von visitsweden.de anzeigen

Küstenwälder von Mecklenburg-Vorpommern: die Rostocker Heide – Rambling Rocks

https://www.ramblingrocks.de/rostocker-heide/

In diesem Artikel erfährst du einiges über die Rostocker Heide, die nicht nur Wald und Heide ist, sondern auch der größte Küstenwald der BRD.
mich Reiseziele Deutschland Finnland Großbritannien Polen Schweden Slowenien Spanien Natur Pflanzen

31. HWN-Tour: Von Schierke nach Drei Annen Hohne

https://www.ramblingrocks.de/schierke-drei-annen-hohne/

Der Brocken ist bestiegen und Schierke erkundet. Doch statt den Bus nach Hause zu nehmen, machen wir noch eine Tour nach Drei Annen Hohne.
mich Reiseziele Deutschland Finnland Großbritannien Polen Schweden Slowenien Spanien Natur Pflanzen

Nur Seiten von www.ramblingrocks.de anzeigen

Bildungsserver Sachsen Anhalt – emuTUBE

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/gymnasium/biologie/lernbibliothek/emutube.htm?page=50&page=52&h=1&h=1&x=y&x=y&fachgebiet%5B%5D=237&fachgebiet%5B%5D=237&jahrgang=5%3A12&jahrgang=5%3A12&so=rel&so=rel&st=1&st=1&ipp=10&ipp=10&laenge=2000&laenge=2000&sprache=Sprache&sprache=Sprache&showsave=1%3F&showsave=1

Die Produzenten als Basis der Nahrungskette und die Konsumenten als Pflanzen- und Fleischfresser werden