Dein Suchergebnis zum Thema: Fichtelgebirge

Bundesweites Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/krippenkultur

Die Weihnachtszeit ist in Marktredwitz traditionell Krippenzeit. Aus Steinen, Wurzeln, Moos und Beeren entsteht eine kunstvolle Gebirgslandschaft im Kleinformat, in der hunderte kleine Tonfiguren Alltagsszenen aus den Bergen nachstellen. Im Fokus der Marktredwitzer Krippenkultur steht das Wissen um die Bedeutung und Geschichte der Figuren und Szenen.
Trotz der geographischen Nähe zum Fichtelgebirge stellen Krippen ausschließlich alpenländische Landschaften

Erika Fuchs Haus – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/category/museum/erika-fuchs-haus/

Und zwar nicht in Amerika oder in „Disneyland“, sondern im oberfränkischen Fichtelgebirge

Comic-Expedition – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/comic-expedition/

Und zwar nicht in Amerika oder in „Disneyland“, sondern im oberfränkischen Fichtelgebirge

Deutsch – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/category/faecher/deutsch/

Und zwar nicht in Amerika oder in „Disneyland“, sondern im oberfränkischen Fichtelgebirge

Susanne Theil – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/author/s-theil/

Und zwar nicht in Amerika oder in „Disneyland“, sondern im oberfränkischen Fichtelgebirge

Nur Seiten von www.mpz-digital.de anzeigen

So war das Wetter im November 2019: Zu warm, zu trocken und weniger Sonnenschein als üblich

https://www.wetterprognose-wettervorhersage.de/wetter/november/wetter-november-2019/8277-so-war-das-wetter-im-november-2019-zu-warm-zu-trocken-und-weniger-sonnenschein-als-ueblich.html

01.12.2019 – Wie war das Wetter im November 2019? Die Tiefdruckdominanz setzte sich im November durch und sorgte insbesondere in der ersten November-Dekade für
Über dem Fichtelgebirge und über dem südlichen Thüringen schien die Sonne gerade einmal für 20 Stunden

BMEL – Smarte.Land.Regionen – Smarte.Land.Regionen lernen voneinander

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/smarte-landregionen-vernetzungstreffen_september2022.html

Zum dritten Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 28. und 29. September die Teilnehmenden in der Modellregion Neustadt an der Waldnaab in Bayern zusammen. Die sieben Modellregionen wurden dabei erstmals durch die 13 neuen Digitalprojekte auf Landkreisebene ergänzt, die zu Beginn des Jahres mit ihren Digitalisierungsaktivitäten im Vorhaben starteten. Das Modellvorhaben ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ländliche Räume stärkt.
Marburg-Biedenkopf, Meißen, Neuwied, Nordhausen, Ostholstein, Werra-Meißner-Kreis, Wetteraukreis und Wunsiedel im Fichtelgebirge

BMEL - Smarte.Land.Regionen - 13 neue Digitalprojekte bei den Smarten.Land.Regionen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/smarte-landregionen-kick-off-13-landkreise.html?nn=69168

Anfang 2022 starteten 13 neue Digitalprojekte auf Landkreisebene im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen und ergänzen den Kreis der geförderten sieben Modellregionen. Um die Digitalprojekte nach ihrer Startphase nun auch offiziell zu begrüßen, fand am 21. Juli eine digitale Kick-off-Veranstaltung statt. Das Modellvorhaben ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ländliche Räume stärkt.
Marburg-Biedenkopf, Meißen, Neuwied, Nordhausen, Ostholstein, Werra-Meißner-Kreis, Wetteraukreis und Wunsiedel im Fichtelgebirge

BMEL - Smarte.Land.Regionen - 13 neue Digitalprojekte bei den Smarten.Land.Regionen

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/smarte-landregionen-kick-off-13-landkreise.html

Anfang 2022 starteten 13 neue Digitalprojekte auf Landkreisebene im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen und ergänzen den Kreis der geförderten sieben Modellregionen. Um die Digitalprojekte nach ihrer Startphase nun auch offiziell zu begrüßen, fand am 21. Juli eine digitale Kick-off-Veranstaltung statt. Das Modellvorhaben ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ländliche Räume stärkt.
Marburg-Biedenkopf, Meißen, Neuwied, Nordhausen, Ostholstein, Werra-Meißner-Kreis, Wetteraukreis und Wunsiedel im Fichtelgebirge

BMEL - Smarte.Land.Regionen - Smarte.Land.Regionen lernen voneinander

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/smarte-landregionen/smarte-landregionen-vernetzungstreffen_september2022.html?nn=69168

Zum dritten Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen kamen am 28. und 29. September die Teilnehmenden in der Modellregion Neustadt an der Waldnaab in Bayern zusammen. Die sieben Modellregionen wurden dabei erstmals durch die 13 neuen Digitalprojekte auf Landkreisebene ergänzt, die zu Beginn des Jahres mit ihren Digitalisierungsaktivitäten im Vorhaben starteten. Das Modellvorhaben ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ländliche Räume stärkt.
Marburg-Biedenkopf, Meißen, Neuwied, Nordhausen, Ostholstein, Werra-Meißner-Kreis, Wetteraukreis und Wunsiedel im Fichtelgebirge

Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen