Dein Suchergebnis zum Thema: Feuersalamander

Amphibien taskforce | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/amphibien-taskforce

Ein Citizen Science Projekt zur kontinuierlichen und individuellen Erfassung von Feuersalamandern
Der Feuersalamander ist einer der wichtigsten Sympathieträger unter unseren einheimischen Lurchen und

Amphibien taskforce | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/wissenschaft/amphibien-taskforce

Ein Citizen Science Projekt zur kontinuierlichen und individuellen Erfassung von Feuersalamandern
Der Feuersalamander ist einer der wichtigsten Sympathieträger unter unseren einheimischen Lurchen und

Berlinert die Nachtigall? | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/berlinert-die-nachtigall

In den Parks leben tausende Singvögel. Berlinerinnen und Berliner zeichnen ihren Gesang auf – für die Wissenschaft.
Bürgerforschende schaffen auf vielfältige Weise neues Wissen: Ob Mücken sammeln, den Sternenhimmel beobachten oder Feuersalamander

PD Dr. Mark-Oliver Rödel | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/588

Museum für Naturkunde
Projekte (Auswahl) Langzeitprojekt zu Populationsdynamik, Ökologie und Verhalten von Grasfrosch und Feuersalamander

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen

Programmdetails Kino-TV – Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz

https://goldenerspatz.de/festival/programmdetails-kino-tv/?flim_page=details&flim_id=30659&schedule_uid=721

Programmdetails Kino-TV
Nicht so der Feuersalamander. Er liebt es feucht und ist dann im Wald unterwegs.

Programm Kino-TV - Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz

https://goldenerspatz.de/festival/programm-kino-tv/

Programm Kino-TV
Watt Grüße vom Mars Fritzi & Sophie – Grenzenlose Freundschaft: Eine Reise, die alles verändert Feuersalamander

Nur Seiten von www.goldenerspatz.de anzeigen

Postkarten Klimaverlierer | landwirtschaft. hessen.de

https://umwelt.hessen.de/infomaterial/Postkarten-Klimaverlierer

Vorgestellt wurden bisher der Feuersalamander, der Grasfrosch sowie die Große Moosjungfer.

Infomaterial | landwirtschaft. hessen.de

https://umwelt.hessen.de/infomaterial?page=2

Motiv: (Feuersalamander, der Grasfrosch und Große Moosjungfer) Erscheinungsdatum: 18.12.2019 Dokumentenart

Die Hessische Biodiversitätsstrategie | landwirtschaft.hessen.de

https://umwelt.hessen.de/naturschutz-und-artenvielfalt/biodiversitaetsstrategie

Die Biodiversität – die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer genetischen Variabilität – ist die Voraussetzung einer intakten Natur. Sie bildet die Lebensgrundlage für den Menschen.
LLH-Biodiversitätsberatung (PDF/619.59 KB) Öffnet sich in einem neuen Fenster Citizen-Science-Projekt Feuersalamander

Nur Seiten von umwelt.hessen.de anzeigen

DSC04350 – Tierpark Nordhorn

https://www.tierpark-nordhorn.de/artenschutz-beginnt-vor-der-eigenen-haustuer/dsc04350/

Dirk Wewers und Benett Künnemann auf der Suche nach dem Feuersalamander

Artenschutz beginnt vor der eigenen Haustür - Tierpark Nordhorn

https://www.tierpark-nordhorn.de/artenschutz-beginnt-vor-der-eigenen-haustuer/

Die Expertinnen und Experten des Verbands der Zoologischen Gärten trafen sich zur Sitzung der AG Artenschutz im Tierpark Nordhorn.
Vietnam, Sulawesi, Madagaskar betreut, ihre Aktivitäten zum bedrohten, heimischen Feuersalamander dar

Nur Seiten von www.tierpark-nordhorn.de anzeigen

Fließgewässer | Der Nationalpark | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/lebensraeume/fliessgewaesser/?page-style=weiss

Wilde Quellen, Bäche und Flüsse – den Mooren entsprungen
Auch der Feuersalamander schätzt die naturnahen Bachläufe in den Laub- und Mischwaldgebieten des Nationalparks

Fließgewässer | Der Nationalpark | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/lebensraeume/fliessgewaesser/?zoom=kleiner

Wilde Quellen, Bäche und Flüsse – den Mooren entsprungen
Auch der Feuersalamander schätzt die naturnahen Bachläufe in den Laub- und Mischwaldgebieten des Nationalparks

Fließgewässer | Der Nationalpark | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/lebensraeume/fliessgewaesser/?show=true

Wilde Quellen, Bäche und Flüsse – den Mooren entsprungen
Auch der Feuersalamander schätzt die naturnahen Bachläufe in den Laub- und Mischwaldgebieten des Nationalparks

Fließgewässer | Der Nationalpark | Nationalpark Harz

https://www.nationalpark-harz.de/de/der-nationalpark-harz/lebensraeume/fliessgewaesser/

Wilde Quellen, Bäche und Flüsse – den Mooren entsprungen
Auch der Feuersalamander schätzt die naturnahen Bachläufe in den Laub- und Mischwaldgebieten des Nationalparks

Nur Seiten von www.nationalpark-harz.de anzeigen

Termine und Veranstaltungen – Zoo Frankfurt

https://www.zoo-frankfurt.de/zoobesuch-planen/was-ist-los-im-zoo/event/live-talks-und-vortraege-7

TALKS UND VORTRÄGE Dienstag, 03.09.2024 18:00 Uhr Meinem Kalender hinzufügen Archen für den Feuersalamander

Artenschutz Allwetterzoo Münster

https://www.allwetterzoo.de/de/artenschutz/Artenschutz-News/newsart_231018-eroeffnung-artenschutzcampus/

Direkt im Eingangsbereich des Allwetterzoo Münsters hat am 18. Oktober 2023 der erweiterte Artenschutzcampus seine Pforten geöffnet. Über 20 verschiedene Arten sind im neuen Teil des Campus zu erleben. Zudem findet sich hier eine Zollausstellung und es gibt exklusive Einblicke in das Internationale Zentrum für Schildkrötenschutz (IZS).
Die Rettung der Feuersalamander Der Feuersalamander kommt auch im Münsterland vor.

News_230526 NABU und VDZ - News - Über den Zoo | Allwetterzoo Münster - Vielfalt begegnen, Großes erleben

https://www.allwetterzoo.de/de/ueber-den-zoo/News/news_230526-nabu-und-vdz/

Naturschutzbund und Verband der Zoologischen Gärten festigen Zusammenarbeit – 365 Tage Tieren mit allen Sinnen begegnen. Forschung, Bildung, Artenschutz und Erholung, dafür steht der Münsteraner Zoo. Eine grüne Oase im Herzen Westfalens.
an Artenvielfalt zu wecken.“ Ein aktuelles Beispiel ist die Zusammenarbeit rund um den heimischen Feuersalamander

Das globale Sterben geht weiter

https://www.allwetterzoo.de/de/artenschutz/Artenschutz-News/newsart_231004-amphibiensterben/

Um die Ausrottung der Artenvielfalt bewerten zu können, muss in regelmäßigen Abständen der Bedrohungsstatus der verschiedenen Artengruppen analysiert und bewertet werden. In eine solche Analyse fließen dann auch neue Daten und Forschungsergebnisse ein. Aktuell wurde in der Fachzeitschrift Nature nach rund 20 Jahren die zweite globale Bewertung der Bedrohungssituation der Amphibien publiziert – mit ernüchterndem Ergebnis. Einer der Co-Autoren ist der Kurator für Forschung und Artenschutz im Allwetterzoo Münster, Dr. Philipp Wagner.
Lokal und global handeln Der Feuersalamander ist eine Amphibienart, die auch in Deutschland vorkommt.

Viele Lebensräume, aber keine Zukunft

https://www.allwetterzoo.de/de/artenschutz/Artenschutz-News/newsart_240319-amphibien/

Die Lage ist dringend: 2 von 5 Amphibienarten sind aktuell vom Aussterben bedroht. Und die aktuellen Entwicklungen gehen eher von einer Verschlechterung der Lage aus. Amphibien sind für das ökologische Gleichgewicht essenziell und spielen auch eine wichtige Rolle in der Medizin und der Schädlingsbekämpfung. Zudem ist ihre Entwicklung eine Warnung vor Umweltveränderungen, die auch uns Menschen betreffen.
Riesenfrosch, die Mallorca Geburtshelferkröte, diverse Pfeilgift- oder Baumsteigerfrösche und bald auch Feuersalamander

Nur Seiten von www.allwetterzoo.de anzeigen