Dein Suchergebnis zum Thema: Europarat

Deutsche Geschichten

http://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1006&InhaltID=1633

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Die folgenden Etappen sind in der europäischen Einigungs- geschichte von besonderer Bedeutung: Europarat

Deutsche Geschichten

http://www.deutschegeschichten.de/zeitraum/themaindex.asp?KategorieID=1006&InhaltID=1633&Seite=1

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Die folgenden Etappen sind in der europäischen Einigungs- geschichte von besonderer Bedeutung: Europarat

Deutsche Geschichten

http://www.deutschegeschichten.de/links/weiterelinks.asp?InhaltID=1633

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Europarat Zielsetzung, Organe, Mitglieder 7. 25.

Deutsche Geschichten - Druckversion

http://www.deutschegeschichten.de/script/printpage.asp?loc=%2Fzeitraum%2Fthemaplus.asp%3FKategorieID%3D1006%26InhaltID%3D1633%26Seite%3D3

Deutsche Geschichten ist ein bildungspolitisch orientiertes Internetprojekt, in dem ausgewählte Ereignisse, persönliche Erlebnisse und politische Entscheidungsprozesse aus den letzten 100 Jahren deutscher Geschichte in aktueller und zeitgemäßer Form dargestellt werden.
Die folgenden Etappen sind in der europäischen Einigungs- geschichte von besonderer Bedeutung: Europarat

Nur Seiten von www.deutschegeschichten.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zehn Fakten, die Sie vielleicht noch nicht über europäische Sprachen wussten – EU2020 – DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/10-fakten-ueber-europaeische-sprachen/2397442

Si. Oui. Yes. Ja. Tak. Kyllä: Am 26. September feiert Europa den Europäischen Tag der Sprachen. Damit soll die überwältigende Sprachenvielfalt unseres Kontinents verdeutlicht werden. Lesen Sie hier zehn überraschende Fakten zu unseren Sprachen.
Der Europarat hebt jedes Jahr die Vielfalt der Sprachen hervor © Getty Images/EyeEm Premium Schließen

Beethoven-Jubiläum am 17. Dezember: Sieben Dinge, die Sie noch nicht über die Europa-Hymne wussten - EU2020 - DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/beethoven-jubilaeum-listicle/2428796

Sie ist eines der meist gespielten Stücke der Welt und Hymne der EU: Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“.
Europarat war Erster. Seit 1972 ist Beethovens „Ode an die Freude“ Hymne des Europarats.

Tagung der Staats- und Regierungschefs der EU: Was macht eigentlich der Europäische Rat? - EU2020 - DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/wissen-vertiefen-zur-eu/2368924

Am 10. und 11. Dezember kommen die Staats- und Regierungschefs der EU zum Europäischen Rat in Brüssel zusammen. Doch was macht eigentlich der Europäische Rat? Was entscheidet er und was ist der Unterschied zum „Rat der Europäischen Union“? Ein Überblick.
Europäischer Rat, Rat der EU, Europarat – Was ist was?

Kulturerbe und Multilateralismus: Regionale und internationale Strategien für den Schutz kulturellen Erbes - EU2020 - DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/veranstaltungen/-/2396846

Aus Anlass der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, des deutschen Vorsitzes im Ministerkomitee des Europarates
Im Austausch mit EU, Europarat, UNESCO, den Mitgliedsstaaten sowie Vertreterinnen und Vertretern von

Nur Seiten von www.eu2020.de anzeigen

Internationaler Rahmen

https://www.regenbogenportal.de/initiativen/lsbtiq-im-bund/internationaler-rahmen

Regenbogenportal: informative Beitrage zu LSBTIQ-Themen aus unterschiedlichen Lebens- und Gesellschaftsbereichen. Videos, Podcasts, Lehr- und Lernmaterial sowie Leitfäden und Handreichungen. Über 344 Angebote deutschlandweit. Finden Sie Anlaufstellen, Hilfe und Austausch. Online oder vor Ort in Ihrer Nähe.
Weiter zur Webseite des Instituts Europarat Der Europarat fördert die Achtung vor den Menschenrechten

Inter*-Rechte sind Menschenrechte!

https://www.regenbogenportal.de/informationen/inter-rechte-sind-menschenrechte

Was sind zentrale Forderungen von inter* Menschen? Informationen zum Thema Intergeschlechtlichkeit und Menschenrechten gibt es auf dem Regenbogenportal.
weiteren Verbesserung der Gleichstellung von inter* Personen im Rahmen des zuständigen Ministerkomitees im Europarat

Aktivitäten auf Bundesebene

https://www.regenbogenportal.de/initiativen/aktivitaeten-auf-bundesebene

Regenbogenportal: informative Beitrage zu LSBTIQ-Themen aus unterschiedlichen Lebens- und Gesellschaftsbereichen. Videos, Podcasts, Lehr- und Lernmaterial sowie Leitfäden und Handreichungen. Über 344 Angebote deutschlandweit. Finden Sie Anlaufstellen, Hilfe und Austausch. Online oder vor Ort in Ihrer Nähe.
Deutschland von Juli 2020 bis Dezember 2020 übernahm, und der Führung des Vorsitzes im Ministerkomitee des Europarats

Nur Seiten von www.regenbogenportal.de anzeigen

Vier Tage Europa! | Europäischer Wettbewerb

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/nachrichten/vier-tage-europa/

Ein Rundgang durch den Europarat und das Europäische Parlament sowie Eindrücke von der Ständigen Vertretung

Geschichte des Europäischen Wettbewerbs | Europäischer Wettbewerb

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/was-ist-der-ew/geschichte-des-europaeischen-wettbewerbs/

Schülerwettbewerb wurde durch europäische Fördergelder unterstützt und stand unter der Schirmherrschaft des Europarates

Korzeniowski | Europäischer Wettbewerb

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/2-1-a-korzen/

unzureichende Hygienemaßnahmen eine Ausbreitung der Schweinegrippe verursachen oder als Mitglieder des Europarates

Newsletter 4/2015 | Europäischer Wettbewerb

https://www.europaeischer-wettbewerb.de/newsletter-6/

Ausschreibung zur Qualität des Fremdsprachenlernens Das Europäische Fremdsprachenzentrum (EFSZ) des Europarats

Nur Seiten von www.europaeischer-wettbewerb.de anzeigen

Internationale Behindertenpolitik und nationale Antworten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/12976-internationale-behindertenpolitik-und-nationale-antworten.html

Perspektive, internationale Behindertenpolitik, Global Governance, UN-Behindertenrechtskonvention, Europarat
Perspektive, internationale Behindertenpolitik, Global Governance, UN-Behindertenrechtskonvention, Europarat

Internationale Behindertenpolitik und nationale Antworten | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/40917-internationale-behindertenpolitik-und-nationale-antworten.html

Perspektive, internationale Behindertenpolitik, Global Governance, UN-Behindertenrechtskonvention, Europarat
Perspektive, internationale Behindertenpolitik, Global Governance, UN-Behindertenrechtskonvention, Europarat

Nur Seiten von www.beltz.de anzeigen

Energiewende und Klimapolitik in der EU | oeko.de

https://www.oeko.de/themen/energiewende-und-klimapolitik/eu/

Damit haben Europarat und Europaparlament die Vorschläge der Europäischen Kommission aus dem „Fit for
Damit haben Europarat und Europaparlament die Vorschläge der Europäischen Kommission aus dem „Fit for

Die 1960er und 1970er Jahre | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/40-jahre-oeko-institut/die-1960er-und-1970er-jahre/

Der Weg zur Gründung
Ausgangspunkt für die Gründung des Öko-Instituts. 1970: Das erste Europäische Naturschutzjahr Der Europarat

Wichtig, ambitioniert – umsetzungsstark? | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/klimaschutz-im-fitness-check/wichtig-ambitioniert-umsetzungsstark/

Das Fit for 55-Paket der EU
Nach der Prüfung im Europarat und im Europaparlament werden im so genannten Trilog Vertreter*innen dieser

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen