Dein Suchergebnis zum Thema: Erster_Weltkrieg

Meintest du erster weltkrieg?

Naturfreundejugend Deutschlands » Beiträge

https://www.naturfreundejugend.de/beitraege/-/-/show/4270/vernetzungstreffen_demokratie_und_mitbestimmung/

Vernetzungstreffen „Demokratie und Mitbestimmung“. Das Treffen beginnt am 24.06.2016 im Görlitzer Park in Berlin. Es ist Freitagabend, der Park ist gefüllt mit Menschen, Musik und Hunden….
Anhand der Lebensgeschichte von Mohamed Husen verfolgen wir die Verknüpfungen von Kolonialzeit, erster

Naturfreundejugend Deutschlands » Beiträge

https://www.naturfreundejugend.de/beitraege/-/-/show/4270/vernetzungstreffen_demokratie_und_mitbestimmung

Vernetzungstreffen „Demokratie und Mitbestimmung“. Das Treffen beginnt am 24.06.2016 im Görlitzer Park in Berlin. Es ist Freitagabend, der Park ist gefüllt mit Menschen, Musik und Hunden….
Anhand der Lebensgeschichte von Mohamed Husen verfolgen wir die Verknüpfungen von Kolonialzeit, erster

Naturfreundejugend Deutschlands » Beiträge

https://www.naturfreundejugend.de/beitraege/-/-/show/4967/queer_durch_schoeneberg_und_die_welt

Queer durch Schöneberg und die Welt. Eine Spurensuche im Regenbogenkiez: Wie hat sich das queere Leben entwickelt und verändert? Können wir daraus etwas für die Unterstützung der Community…
das Hollandais – bei der Stadtführung lernten wir viele Menschen und Stätten kennen, die zwischen dem Ersten

Naturfreundejugend Deutschlands » Beiträge

https://www.naturfreundejugend.de/beitraege/-/-/show/4967/queer_durch_schoeneberg_und_die_welt/

Queer durch Schöneberg und die Welt. Eine Spurensuche im Regenbogenkiez: Wie hat sich das queere Leben entwickelt und verändert? Können wir daraus etwas für die Unterstützung der Community…
das Hollandais – bei der Stadtführung lernten wir viele Menschen und Stätten kennen, die zwischen dem Ersten

Nur Seiten von www.naturfreundejugend.de anzeigen

Überblick: Deutschland im Nationalsozialismus – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/geschichte/280527/%C3%BCberblick-deutschland-im-nationalsozialismus

Erfahre mehr über den Nationalsozialismus in Deutschland: von der Machtergreifung bis zum Holocaust. Entdecke Hitlers totalitäre Herrschaft und den Niedergang des Regimes.
Der Nationalsozialismus endete mit Deutschlands Niederlage im Zweiten Weltkrieg.

Quellen und Quellenarbeit - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/geschichte/289357/quellen-und-quellenarbeit

Die Quellenarbeit gehört zur wichtigsten Aufgabe von Geschichtswissenschaftler:innen. In der Schule musst du im Geschichtsunterricht auch Quellenanalysen und Quellenkritiken schreiben. Was du hierbei beachten musst, erklären wir dir in diesem Artikel.
Kenntnis über die Vergangenheit zieht, d. h. sie ermöglichen den historischen Erkenntnisprozess überhaupt erst

Eigennamen - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/34856/eigennamen

Personennamen (Vor- und Nachnamen) Julia, Markus, Anton, Selma, Jana, Rüdiger Müller Geographische Namen (Land, Region, Stadt, Fluss, Meer) Frankreich, …
Edeka, Rewe, Lidl, Goethe Institut, Schlauschule Adjektive in festen Wendungen der Heilige Abend, der Erste

Geschichte der Informatik - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/informatik/79723/geschichte-der-informatik

Von frühen Abakus bis zu modernen Rechnern: Entdecke die Geschichte der Informatik bis zum Computerzeitalter des 20. Jahrhunderts!
Die erste mechanische Rechenmaschine wurde jedoch erst 1623 von dem deutschen Astronomen und Mathematiker

Nur Seiten von de.serlo.org anzeigen

Weltkriegs | Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium Rheinbach

https://www.sjg-rheinbach.de/detail/Verdun-Gedenken-ans-Ende-des-1.-Weltkriegs

Tief beeindruckt kehrten die Schülerinnen und Schüler von ihrer Fahrt nach Verdun zurück. …
Weltkriegs © Stefan Raetz Kranzniederlegung in Verdun Datum:16.

Weltkriegs | Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium Rheinbach

https://www.sjg-rheinbach.de/detail/Verdun-Gedenken-ans-Ende-des-1.-Weltkriegs/

Tief beeindruckt kehrten die Schülerinnen und Schüler von ihrer Fahrt nach Verdun zurück. …
Weltkriegs © Stefan Raetz Kranzniederlegung in Verdun Datum:16.

News | Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium Rheinbach

https://www.sjg-rheinbach.de/news/index.html?reloaded=&page=6&sort=date_desc

Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium Rheinbach- Staatlich genehmigtes Gymnasium des Erzbistums Köln
Weltkriegs 16.

News | Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium Rheinbach

https://www.sjg-rheinbach.de/news/index.html?page=6

Erzbischöfliches St. Joseph-Gymnasium Rheinbach- Staatlich genehmigtes Gymnasium des Erzbistums Köln
Weltkriegs 16.

Nur Seiten von www.sjg-rheinbach.de anzeigen

Gemeinde Bisingen: Kirche: St.-Nikolaus-Kirche Bisingen

https://www.gemeinde-bisingen.de/leben/kirchen/detailansicht/fuid/8/fcat/katholische-kirchen/church/st-nikolaus-kirche-bisingen/

Im ersten und im zweiten Weltkrieg mussten die drei kleineren Glocken abgeliefert werden, nur die größte

Gemeinde Bisingen: Geschichte

https://www.gemeinde-bisingen.de/entdecken/geschichte/

Die erste urkundliche Erwähnung von Bisingen und Wessingen stammt aus dem Jahre 786: Der fränkische Graf

Nur Seiten von www.gemeinde-bisingen.de anzeigen

Eintracht-Trier » Eintracht feiert ihren 104. “Geburtstag”

https://eintracht-trier.com/2009/03/11/eintracht-feiert-ihren-104-geburtstag/

Der Fußball stand allerdings nach wie vor an erster Stelle.

Eintracht-Trier » 2010 » März » 11

https://eintracht-trier.com/2010/03/11/

Geburtstag 11 Mrz 2010 Bis zum heutigen Tage weist die sportliche Bilanz der ersten Mannschaft nach

Eintracht-Trier » „Alte Dame“ feiert 105. Geburtstag

https://eintracht-trier.com/2010/03/11/alte-dame-feiert-105-geburtstag/

Geburtstag 11 Mrz 2010 Allgemein Bis zum heutigen Tage weist die sportliche Bilanz der ersten Mannschaft

Nur Seiten von eintracht-trier.com anzeigen

Erinnerungskultur | Friedrich-Naumann-Stiftung

https://www.freiheit.org/de/westliche-balkanlaender/focus/erinnerungskultur

am Leben halten wie überwinden, Zukunft ermöglichen wie verstellen. ​75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges
am Leben halten wie überwinden, Zukunft ermöglichen wie verstellen. ​75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges

Newsletter: Polen Newsletter

https://www.freiheit.org/de/mitteleuropa-und-baltische-staaten/poland-love-mai

Ein Vortrag von Holocaust-Forschern in Warschau wurde von einem polnischen rechtsextremen Politiker gewaltsam gestört. Dies war ein Thema großer Kontrover-sen im Mai. Außerdem wird die staatliche Kontrolle über Schulen verschärft. Der Ombudsmann für Kinder soll in den kommenden Monaten die als LGBTQI-freundlich eingestuften Schulen inspizieren.
Im Mai wurde die vierte Ausgabe des Rankings veröffentlicht; die erste bezog sich nur auf Warschau, die

Krieg in Europa: Ist der Dritte Weltkrieg noch zu stoppen?

https://www.freiheit.org/de/deutschland/krieg-worte-waffen

Für Dr. Solomon Passy, der von 2001 bis 2005 Außenminister Bulgariens war, steht fest, dass Putin die ganze Ukraine will, und zwar für den Rest seiner Regierungszeit. Die De-facto-Neutralität des Westens gegenüber den russischen Aggressionen gegen Georgien, die Krim, Donezk und Luhansk waren es, die den Appetit des Kremls auf eine Fortsetzung dieses „Drangs nach Westen“ anheizten.
Digitalisierung Menschenrechte Energie EN Menü öffnen Krieg in Europa Ist der Dritte Weltkrieg

Europäische Erinnerungsräume: Aufarbeitung der Vergangenheit in Deutschland und Kroatien

https://www.freiheit.org/de/westliche-balkanlaender/aufarbeitung-der-vergangenheit-deutschland-und-kroatien

75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges soll der Wandel der Erinnerungskulturen zweier europäischer
bei dem jeder völlig verkehrt auf die Fragen des anderen antwortet.” 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges

Nur Seiten von www.freiheit.org anzeigen

75 Jahre Kriegsende 2020 – auch Bibliotheken können zum Gedenken beitragen

https://www.oebib.de/beitraege/75-jahre-kriegsende-2020-auch-bibliotheken-koennen-am-gedenken-mitwirken

Bibliotheken können während des ganzen Jahres Medienpräsentationen und Linksammlungen anbieten.
Der Zweite Weltkrieg in Europa, begonnen vom Deutschen Reich, hatte innerhalb von sechs Jahren weltweit

Neue Ausstellung der Landesfachstelle: „Wie war das damals? - Kindheit und Jugend im Dritten Reich“

https://www.oebib.de/beitraege/neue-wanderausstellung-der-landesfachstelle-wie-war-das-damals-kindheit-und-jugend-im-dritten-reich

Neben der Rallye, der Medienliste und dem Vorwort zur Ausstellung finden Sie eine Liste mit Ideen für Begleitveranstaltungen zum Download.
Bibliotheken in Bayern nun eine neue Wanderausstellung zur Verfügung: Vor über 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg

Deutscher Hörbuchpreis 2024 in sieben Kategorien verliehen

https://www.oebib.de/beitraege/deutscher-hoerbuchpreis-2024-in-sieben-kategorien-verliehen

In einer Live-Radiosendung bei WDR 5 wurden am Abend des 5.3. die Gewinnerinnen und Gewinner des Dt. Hörbuchpreises 2024 bekannt gegeben.
Dem turbulenten Wiener Szenario am Vorabend des Ersten Weltkriegs verleihe der Interpret einen so „unverwechselbaren

Nur Seiten von www.oebib.de anzeigen