Dein Suchergebnis zum Thema: Erster Weltkrieg

Meintest du erste weltkrieg?

Hochwasserschutz Ansbach – Wasserwirtschaftsamt Ansbach

https://www.wwa-an.bayern.de/hochwasser/hochwasserschutzprojekte/ansbach/index.htm

Hochwasserschutz Ansbach
Aufgrund der im zweiten Weltkrieg erfolgten Bombenangriffe auf Ansbach ist der Baubereich als potentiell

Wasser erleben Lehrpfad Schandtauber bei Rothenburg o.d.Tauber - Wasserwirtschaftsamt Ansbach

https://www.wwa-an.bayern.de/wasser_erleben/lehrpfade/schandtauber/stationen/index.htm

Wasser erleben Lehrpfad Schandtauber bei Rothenburg o.d.Tauber
Hessing erweiterte das Bad um 1900 zu einer großen Kur- und Erholungsanlage, die bis in den ersten Weltkrieg

Nur Seiten von www.wwa-an.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nur ein Meter fehlte bis zur Freiheit: Die Flucht mit einem Bus scheitert am 12. Mai 1963 im Kugelhagel | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180130/nur-ein-meter-fehlte-bis-zur-freiheit-die-flucht-mit-einem-bus-scheitert-am-12-mai-1963-im-kugelhagel

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
Beide hätten den „Dritten Weltkrieg auslösen können“, behauptete der „Volksrichter“ Hans Genrich – der

Nur ein Meter fehlte bis zur Freiheit: Die Flucht mit einem Bus scheitert am 12. Mai 1963 im Kugelhagel | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180130/nur-ein-meter-fehlte-bis-zur-freiheit-die-flucht-mit-einem-bus-scheitert-am-12-mai-1963-im-kugelhagel?openNavi=1

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
Beide hätten den „Dritten Weltkrieg auslösen können“, behauptete der „Volksrichter“ Hans Genrich – der

Chronik 1961 | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/chronik/_year1961/_month1/?month=1&month=1&year=1961&year=1961&opennid=173388&opennid=181306&moc=1%3FopenNavi%3D1%3Flanguage%3Dde&moc=1&filter=1&dokument=0&audio=0&video=0&foto=0

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
Auf den von den Nationalsozialisten entfesselten Zweiten Weltkrieg folgte der Kalte Krieg.

Chronik 1961 | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/chronik/_year1961/_month1/?language=de&month=1&moc=1&year=1961&opennid=181306&filter=1&dokument=0&audio=0&video=0&foto=0%3FopenNavi%3D1

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
Auf den von den Nationalsozialisten entfesselten Zweiten Weltkrieg folgte der Kalte Krieg.

Nur Seiten von www.chronik-der-mauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Museum für Musikinstrumente – Förderkreis

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/freundeskreis/FK_aktuell.php?navid=4933975

Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Zu einem Wiederaufbau der Betriebsstätten nach dem Zweiten Weltkrieg kam es nicht mehr.

Museum für Musikinstrumente - Förderkreis

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/freundeskreis/FK_aktuell.php?navid=8788986

Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Zu einem Wiederaufbau der Betriebsstätten nach dem Zweiten Weltkrieg kam es nicht mehr.

Museum für Musikinstrumente - Förderkreis

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/freundeskreis/FK_aktuell.php

Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Zu einem Wiederaufbau der Betriebsstätten nach dem Zweiten Weltkrieg kam es nicht mehr.

Sammlung Ibach

https://mfm.uni-leipzig.de/dt/dasmuseum/ibach.php

Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, historische Musikinstrumente
Peter Adolph Rudolph Ibach (1843-1892) begründete 1888 ein öffentliches Instrumentenmuseum sowie die erste

Nur Seiten von mfm.uni-leipzig.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Goggolori | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/theater/der-goggolori

Dafür verspricht ihm der Bauer jeweils den ersten Teil davon: Ernteeintrag, Vieh – und Glück.
Geschichte um den Pakt mit dem Goggolori eine der meistgespielten deutschsprachigen Opern nach dem Zweiten Weltkrieg

Links | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/links

spricht über das Abenteuer, das jedes neue Buch für ihn bedeutete, aber auch über seine Jugend im Zweiten Weltkrieg

Nur Seiten von michaelende.de anzeigen

Historische Motive aus der Hamburger Speicherstadt – Elbkähne im Wandrahmsfleet – Speichergebäude mit Feuertreppe – Wandbereiterbrücke. Fotos aus dem alten Hamburg auf Fotoleinwand mit Rahmen oder Poster zum schenken für Weihnachten, Geburtstag und Jubilaeum.

https://www.hamburger-fotoarchiv.de/bilder-speicherstadt/0160_056_24_fleet-schuten-speicherstadt.html

Hamburger Hafengeschichte.
Im dritten Bauabschnitt von 1899 bis 1927, unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg und die Inflationsjahre

Franzose für drei Wochen | Stadt Hildesheim

https://www.stadt-hildesheim.de/portal/meldungen/franzose-fuer-drei-wochen-900000647-33610.html?rubrik=900000039

Der Verwaltungsfachangestellte Michael Hartl hatte die Möglichkeit für drei Wochen in Hildesheims französische Partnerstadt Angoulême zu fahren, um dort in der Stadtverwaltung zu arbeiten.
Mein erster Arbeitstag in der Mairie begann mit Madame Desmares, Chefin der Finanzabteilung.

Vorlage - 22/131 - Empfehlung für die Umbenennung der "Bischof-Janssen-Straße"

https://www.stadt-hildesheim.de/allris/vo020.asp?VOLFDNR=7445

Ratsinformation
Er war langjähriger Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Flüchtlinge und Vertriebene und erster

70. Jahrestreffen der Laubaner in Hildesheim | Stadt Hildesheim

https://www.stadt-hildesheim.de/portal/meldungen/70-jahrestreffen-der-laubaner-in-hildesheim-900000199-33610.html?rubrik=900000039

Bertelsdorf, Holzkirch, Schönberg – so und anders lauteten die Ortsnamen auf den Schildern, die beim 70. Jahrestreffen der Laubaner auf den Tischen im Parkhotel „Berghölzchen“ standen. Wieder einmal waren die früheren Bewohnerinnen und Bewohner…
Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden die Heimatvertriebenen aus der Region Lauban – dem heutigen polnischen

Erinnerungs∙kultur in Leichter Sprache | Stadt Hildesheim

https://www.stadt-hildesheim.de/rathaus-verwaltung/verwaltung-inklusiv/leichte-sprache/kultur-in-hildesheim-ls-/erinnerungskultur-ls-/

Erinnerungs∙kultur in der Stadt Hildesheim in Leichter Sprache
Weltkrieg gab es viele Luft∙angriffe. Bei Luft∙angegriffen fallen Bomben aus der Luft auf Städte.

Nur Seiten von www.stadt-hildesheim.de anzeigen