Dein Suchergebnis zum Thema: Erlen

Meintest du eulen?

Mittelspecht – Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/mittelspecht

Mittelspecht, Dendrocopos medius
Lebensraum Die Art bewohnt ältere, gerne feuchte Eichenwälder, besiedelt aber auch durch Erlen dominierte

Spechtvögel - Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/58-vogelarten/spechtvoegel

Lebensraum Die Art bewohnt ältere, gerne feuchte Eichenwälder, besiedelt aber auch durch Erlen dominierte

Nur Seiten von www.ornithologie-hamburg.de anzeigen

Agroforstwirtschaft – Bäume auf Acker und Weide

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-fuer-die-umwelt/klima-und-natur/in-zukunft-mehr-agroforstwirtschaft/

Der Beitrag erklärt, was Agroforstwirtschaft ist und wie wichtig es für die Zukunft sein könnte.
Als besonders schnellwüchsig gelten Pappeln, Weiden und Erlen.

Nutzungsformen und Gehölze in Agroforstsystemen

https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/anbausysteme/agroforst-landnutzungssystem-mit-zukunftspotenzial/nutzungsformen-und-gehoelze-in-agroforstsystemen/

Die Wahl der Gehölzarten für Agroforstwirtschaft richtet sich nach dem Standort, den Betriebszielen sowie Vermarktungs- und Bewirtschaftungsmöglichkeiten.
So eignen sich Erlen zum Beispiel eher für feuchte oder staunasse Standorte.

Mit Paludikultur Moorflächen schützen und nutzen

https://www.oekolandbau.de/bio-im-alltag/bio-fuer-die-umwelt/klima-und-natur/mit-paludikultur-moorflaechen-schonend-nutzen/

Was haben Wasserbüffel und Schilf gemeinsam? Sie stehen auf nasse Füße! Und sie können wertvolle Moore schützen.
Es lassen sich aber auch Kulturen wie Erlen, Schilf und Rohrkolben gezielt entwickeln oder neu anbauen

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Küstenwälder von Mecklenburg-Vorpommern: der Darßer Urwald – Rambling Rocks

https://www.ramblingrocks.de/kuestenwald-darss-urwald/

In diesem Artikel erfährst du einiges über den Darßer Urwald, der im Nationalpark Vorpommersche Landschaft liegt.
Erlen. Wo ein Küstenwald ist, ist der Strand nicht weit.

Küstenwälder von Mecklenburg-Vorpommern: der Brooker Wald - Rambling Rocks

https://www.ramblingrocks.de/brooker-wald/

Nachdem ich im Rahmen des Aktionstages „Internationaler Tag der Wälder“ bereits den Artikel „Ostsee trifft Wald …
Zumdem gesellen sich auch Eschen (Gattung Fraxinus) und Erlen (Gattung Alnus) zum Laubbaumbestand.

Ostsee trifft Wald – die Küstenwälder von Mecklenburg-Vorpommern

https://www.ramblingrocks.de/kuestenwaelder-mecklenburg-vorpommern/

Küstenwälder sind faszinierend. Mit diesem Artikel stelle ich dir einige interessante Küstenwälder in Mecklenburg-Vorpommern vor.
Das nur etwa 51 Hektar große Gebiet besteht hauptsächlich aus Rotbuchen, Erlen und Eschen.

Küstenwälder von Mecklenburg-Vorpommern: der Buchenwald im Nationalpark Jasmund

https://www.ramblingrocks.de/kuestenwald-buchenwald-jasmund/

In diesem Beitrag erfährst du einiges über den Buchenwald auf der Halbinsel Jasmund und warum dieser Buchenwald etwas ganz besonderes ist.
Hier liegt meist ein Eschen-Buchenwald vor, wo feuchtliebende Erlen (Gattung Alnus) bevorzugt wachsen

Nur Seiten von www.ramblingrocks.de anzeigen

RuheForst Rostocker Heide – CASTLEWELT®

https://castlewelt.com/data/ruheforst/ruheforst-rostocker-heide/

Unter uralten Eichen und Buchen, vorbei an schlanken Kiefern und geheimnisvollen Erlen führen verschlungene

Gänseliesel-Brunnen | Zehn Brunnen in Hannover, die einfach erfrischend sind | Zehn Dinge | Echt hannöversch | Freizeit & Sport | Kultur & Freizeit

https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hann%C3%B6versch/Zehn-Dinge/Zehn-Brunnen-in-Hannover,-die-einfach-erfrischend-sind/G%C3%A4nseliesel-Brunnen

Das Wort „Eilen“ leitet sich ab von den dort einst wachsenden Erlen (oder Ellern, wie man in Norddeutsch

Erlensamen

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/futterbausteine_details/items/erlensamen.html

Alnus
Alpen-Erle – Grau-Erle – Eller – Schwarz-Erle Familie: Birkengewächse (Betulaceae) Gattung: Erlen

Nymphensittich Volierenbau - Rahmen bauen

https://www.nymphensittich-wegweiser.net/rahmen.html

Nymphensittich Wegweiser – Planung und Konstruktion des Rahmens einer selbstgebauten Volieren für Nymphensittiche
Es eignen sich beispielsweise: Fichte Kiefer Buche Erle Hier kann man nach Preis, Härte und Gewicht

Nur Seiten von www.nymphensittich-wegweiser.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Moorschutz ist Klimaschutz

https://www.umweltschulen.de/boden/moorschutz.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Erlen und Weiden zur Holzgewinnung Schilf, Seggen, Rohrkolben als Baustoff bzw.

Bäume, Wälder und Klimaschutz

https://www.umweltschulen.de/natur/wald.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
angepasst): abwechslungsreich pflanzen: Blöcke mit standortheimischen Gehölzen wie Hainbuche, Esche, Erle

Natur, Naturschutz, Biologische Vielfalt - Lehrmaterial

https://www.umweltschulen.de/mediathek/natur-lehrmaterial.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
den Stamm, die Rinde, Blätter und Blüten. 10 Laubbäume (Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Weide, Pappel, Erle

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geologischer Dienst NRW | Boden in NRW | Lackprofil

https://www.gd.nrw.de/bo_lackprofil_gd038a.htm

Für eine nachhaltige Nutzung und zum Schutz der Ressource Boden in Nordrhein-Westfalen erheben wir als Staatlicher Geologischer Dienst landesweit Bodendaten und liefern fundierte Informationen und Karten.
Zur Moorbildung kommt es, wenn abgestorbene Pflanzenreste von Seggen, Schilf, Moosen, Erlen und anderen

Geologischer Dienst NRW | Boden in NRW | Lackprofil

https://www.gd.nrw.de/bo_lackprofil_gd223.htm

Für eine nachhaltige Nutzung und zum Schutz der Ressource Boden in Nordrhein-Westfalen erheben wir als Staatlicher Geologischer Dienst landesweit Bodendaten und liefern fundierte Informationen und Karten.
natürliche Vegetation, die sich an manchen Stellen noch erhalten hat, ist ein Wald mit Weiden, Schwarz-Erlen

Geologischer Dienst NRW | Boden in NRW | Lackprofil

https://www.gd.nrw.de/bo_lackprofil_gd038b.htm

Für eine nachhaltige Nutzung und zum Schutz der Ressource Boden in Nordrhein-Westfalen erheben wir als Staatlicher Geologischer Dienst landesweit Bodendaten und liefern fundierte Informationen und Karten.
Zur Moorbildung kommt es, wenn abgestorbene Pflanzenreste von Seggen, Schilf, Moosen, Erlen und anderen

Geologischer Dienst NRW | Boden in NRW | Lackprofil

https://www.gd.nrw.de/bo_lackprofil_gd042.htm

Für eine nachhaltige Nutzung und zum Schutz der Ressource Boden in Nordrhein-Westfalen erheben wir als Staatlicher Geologischer Dienst landesweit Bodendaten und liefern fundierte Informationen und Karten.
Lackprofil GD042 Profilinformationen TK 25 4207 Raesfeld TK 25 / DGK5 4207.08 Erle, Oestrich Rechts-Wert

Nur Seiten von www.gd.nrw.de anzeigen

Pflanze des Monats: Schuppenwurz – Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/pflanze-des-monats/schuppenwurz

Die Pflanze hat keine Blätter und lebt unterirdisch auf Wurzeln von Haselnusssträuchern, Pappeln, Erlen

Detail - Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/service/gruene-lernorte/detail/?eid=2

Verlandungspflanzen haben im Laufe der Jahre am Rande der ehemaligen Niedermoorlandschaft mit Weiden, Erlen

Krumme Laake Ost - Stiftung Naturschutz Berlin

https://www.stiftung-naturschutz.de/naturschutz/klimaschutzabgabe-moorrenaturierung/krumme-laake-ost

von moortypischen Arten geschaffen.  2015 wurden weitere Sträucher und junge Laubbäume (insbesondere Erlen

Nur Seiten von www.stiftung-naturschutz.de anzeigen

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/das-maedchen-das-mit-baeumen-sprach

diese Katastrophe „epischen Ausmaßes“ zu verhindern, braucht Olivia die Hilfe aller umstehenden Bäume…  Erlen

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/das-maedchen-das-mit-baeumen-sprach

diese Katastrophe „epischen Ausmaßes“ zu verhindern, braucht Olivia die Hilfe aller umstehenden Bäume…  Erlen

kein Titel

https://www.stiftunglesen.de/mitmachen/freiwilliges-engagement-fuers-lesen/senioren

Kerstin Erler E-Mail schreiben Mittelschule an der Schleißheimerstraße Kategorie: Leseclub Zielgruppen

kein Titel

https://www.stiftunglesen.de/mitmachen/freiwilliges-engagement-fuers-lesen/vorschulkinder/punktuell

Kerstin Erler E-Mail schreiben Mittelschule an der Schleißheimerstraße Kategorie: Leseclub Zielgruppen

Nur Seiten von www.stiftunglesen.de anzeigen