Dein Suchergebnis zum Thema: Erbschaft

LeMO Karl Valentin

https://www.dhm.de/lemo/biografie/karl-valentin

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
den Film „Die Erbschaft„, der die Armut eines Ehepaars zeigt, das nichts als einen Kerzenstummel besitzt

Meier - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/meier-4773/

Meier
erzählte in der (Tragi-)Komödie Meier vom Leiter einer Ost-Berliner Tapeziererbrigade, der sich dank einer Erbschaft

Kleiner Mann – ganz groß - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/kleiner-mann-ganz-gross-3753/

Kleiner Mann – ganz groß
Aus Liebe und Verzweiflung schwindelt Kolle seiner Frau eine Erbschaft vor, durch die die Konflikte und

Kleiner Mann – ganz groß - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/kleiner-mann-ganz-gross-3755/

Kleiner Mann – ganz groß
Aus Liebe und Verzweiflung schwindelt Kolle seiner Frau eine Erbschaft vor, durch die die Konflikte und

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chronik: 17. Jahrhundert – 1667 – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/chronik-17-jahrhundert-1667/

Tode des spanischen Königs Philipp IV. im Jahre 1665 strebte der französische König Ludwig XIV. die Erbschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nicht finanzierungswürdig – Von Geldsorgen ‚geplagte‘ Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/nicht-finanzierungswuerdig-von-geldsorgen-geplagte-habsburger

25,379.400 Kronen – das ist jene Summe, die die Kinder des Erzherzogs Ernst um 1900 vom Kaiserhaus forderten. Zum Vergleich: Ein ungelernter Industriearbeiter verdiente um die Jahrhundertwende rund 16 Kronen in der Woche. Diese unglaublich erscheinende Summe verlangten die Kinder des Erzherzogs auf ungewöhnliche Weise. Sie publizierten zwei Bücher, in denen sie ihre
Die Anerkennung ihrer Geburt, 2. die Aushändigung der ihnen zustehenden Erbschaft von ihrem Vater. (.

Elisabeth: Die Kindheit der späteren Kaiserin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elisabeth-die-kindheit-der-spaeteren-kaiserin

Elisabeth war das vierte von zehn Kindern aus der Ehe zwischen Herzog Maximilian in Bayern (1808–1888) und Prinzessin Maria Ludovika (1808–1892) – eine Verbindung, die gewiss keine Liebesheirat und von den konträren Lebensvorstellungen der Ehepartner geprägt war. Der Vater stammte aus einer Nebenlinie des bayrischen Königshauses der Wittelsbacher, war dank einer reichen
stammte aus einer Nebenlinie des bayrischen Königshauses der Wittelsbacher, war dank einer reichen Erbschaft

Ostarrîchi: Das babenbergische Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ostarrichi-das-babenbergische-oesterreich

Im Mittelalter war die „marchia orientalis“ (später oft als „Ostmark“ übersetzt) – Gebiete entlang der Donau im heutigen Niederösterreich – eine Grenzregion des Frankenreichs. Es wurden viele Grenzkonflikte mit den Mähren und Magyaren, die Anfang des 10. Jahrhunderts das Gebiet bis zur Enns eroberten, ausgetragen. 955 besiegte König Otto I. in der Schlacht am Lechfeld die
Durch Kauf, Erbschaft und Enteignungen konnten die Babenberger das Land entlang der Donau im heutigen

Burgund: ein Mythos des Spätmittelalters | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/burgund-ein-mythos-des-spaetmittelalters

Das Burgundische Reich ist heute geographisch schwer einzuordnen: Es erstreckte sich über mehrere Regionen, die gegenwärtig verschiedenen Staaten des modernen Europa angehören. Das historische Kerngebiet lag in Frankreich, wobei sich der Schwerpunkt später auf Territorien verlagerte, die heute belgisches, niederländisches und luxemburgisches Staatsgebiet sind. Das namengebende
Besitzerweiterungen gekommen war, führte die Regentschaft von Philipp dem Guten (1396–1467) durch Kauf, Eroberung und Erbschaft

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Burgruine Ilburg

https://www.karstwanderweg.de/burgen/ilfeld/ilburg/index.htm

Jh. durch Heirat und Erbschaft die nahe Burg Hohnstein (vgl. dort); zweite Namensänderung in „von Hohnstein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kulturregister 19. Jh, Conrad Ferdinand Meyer 1817 – 1888

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/neunzehntes/vormaerz/meyer/biographie/start.htm

Die Wissenseite rund um Literatur, Musik sowie Persönliches vom Musiker und Lehrer Martin Schlu
Neuenburg und Lausanne.   1854 Rückkehr nach Zürich; wirtschaftliche Unabhängigkeit durch eine Erbschaft

Filmgeschichte - Drama: Rain Man (Regie: Barry Levinson, USA 1998)

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/zwanzigstes/film/epos/rainman.htm

Als er stirbt und Charlie zur Testamentseröffnung geht, hofft er auf eine große Erbschaft, aber er

Filmgeschichte - Drama: Rain Man (Regie: Barry Levinson, USA 1998)

https://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/zwanzigstes/film/epos/rainman.htm

Als er stirbt und Charlie zur Testamentseröffnung geht, hofft er auf eine große Erbschaft, aber er

Kaiser Maximilian I. (1459 - 1519) - Biographie

http://www.martinschlu.de/kulturgeschichte/renaissance/frueh/maximilian/1493.htm

In wechselnden Bündnissen und insgesamt rund 30 Kriegen versucht er Reste seiner burgundischen Erbschaft

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hübendrüben – Als deine Eltern noch klein und Deutschland noch zwei waren | kindersache

https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/buchtipps/huebendrueben-als-deine-eltern-noch-klein-und-deutschland-noch-zwei

Passend zu unserem Thema des Monats hat die Redaktion einen Buchtipp für euch, sowie ein spannendes Interview mit der Autorin und dem Illustrator!
in München lebe: Im Osten gibt es nicht so viel „altes“ Geld, sprich reiche Elternhäuser oder große Erbschaften

Hübendrüben - Als deine Eltern noch klein und Deutschland noch zwei waren | kindersache

https://www.kindersache.de/comment/92542

Passend zu unserem Thema des Monats hat die Redaktion einen Buchtipp für euch, sowie ein spannendes Interview mit der Autorin und dem Illustrator!
in München lebe: Im Osten gibt es nicht so viel „altes“ Geld, sprich reiche Elternhäuser oder große Erbschaften

Nur Seiten von www.kindersache.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Externe-Dienstleistungen%2FErbschaftsteuer-und-Schenkungsteuer

Sie möchten sich zum Thema Erbschaftsteuer beziehungsweise Schenkungsteuer informieren.
soll (dann handelt es sich um eine Schenkung) oder erst nach Ihrem Tod (dann handelt es sich um eine Erbschaft

Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer | Stadt Bochum

https://www.bochum.de/Externe-Dienstleistungen/Erbschaftsteuer-und-Schenkungsteuer

Sie möchten sich zum Thema Erbschaftsteuer beziehungsweise Schenkungsteuer informieren.
soll (dann handelt es sich um eine Schenkung) oder erst nach Ihrem Tod (dann handelt es sich um eine Erbschaft

Nur Seiten von www.bochum.de anzeigen

Vortrag Erbschaftsteuer: CSU

https://www.csu.de/verbaende/kv/garmisch-partenkirchen/meldungen/september-2022/vortrag-erbschaftsteuer/

„Sehr oft führt eine Erbschaft deshalb dazu, dass das Grundstück mit dem Elternhaus dann verkauft werden

Söder: Bayern klagt!: CSU

https://www.csu.de/aktuell/meldungen/mai-2023/soeder-bayern-klagt/

Bayern wird die Verfassungsklage gegen das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz des Bundes im Juni einreichen.
und zugleich eine ständige Steuererhöhung, zumal das Jahressteuergesetz 2022 zu einer der massivsten Erbschaft

Nur Seiten von www.csu.de anzeigen