Dein Suchergebnis zum Thema: Epoche

Montangeschichte: Ausgrabung am Gerhardsseifen legt Hüttenanlagen verschiedener Epochen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/siegerlaender-montangeschichte-ausgrabung-am-gerhardsseifen-legt-huettenanlagen-verschiedener-epochen-frei

Zusammen mit dem LWL-Archäologie für Westfalen und der Ruhr-Universität Bochum erforscht das Deutsche Bergbau-Museum Bochum bereits seit 2003 die keltische Montanlandschaft im Siegerland. Höhepunkt der Arbeiten ist die Ausgrabung einer mehrphasigen Verhüttungswerkstatt am Bach Gerhardsseifen bei Siegen-Niederschelden. Hier können beeindruckend gut erhaltene Werkareale der Eisenzeit und des Mittelalters dicht beieinander bewundert werden. Aufgrund dieser einzigartigen Befunde sollen das Areal zukünftig erhalten und der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Denn tatsächlich waren die keltischen Öfen des Siegerlandes die größten ihrer Epoche

Mittelalterliche Bergbautechnik in historischen und archäologischen Quellen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/mittelalterliche-bergbautechnik-in-historischen-und-archaeologischen-quellen-2016

Ein Workshop zur interdisziplinären Arbeit in der montanhistorischen Forschung Der Workshop richtet sich an Doktorandinnen, Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Geschichtswissenschaft und Archäologie sowie benachbarter Disziplinen und widmet sich disziplinübergreifenden Fragestellungen.
Aspekte des damit verbundenen Expertenwissens lassen sich für die mittelalterliche Epoche

Anschnitt-Beiheft Nr. 43 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anschnitt-beiheft-nr-43-erschienen

Bereits seit 18 Jahren erforscht das Deutsche Bergbau-Museum Bochum zusammen der LWL-Archäologie für Westfalen sowie der Ruhr-Universität Bochum die eisenzeitliche Montanlandschaft im Siegerland, im südlichen Westfalen und im nordöstlichen Rheinland-Pfalz. Spätestens ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. – vermutlich aber bereits ab dem 5. Jahrhundert – bis zur Zeitenwende entwickelte sich eine auf Eisengewinnung spezialisierte Montanregion heraus.
herausragende Aspekte, wie beispielsweise den Nachweis der größten Rennöfen ihrer Epoche

DBM-Montanarchäologie unterstützt Forschungskooperation im LWL-Freilichtmuseum Hagen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/dbm-montanarchaeologie-unterstuetzt-forschungskooperation-im-lwl-freilichtmuseum-hagen-1

Mit dem Ziel, einen der größten eisenzeitlichen Verhüttungsöfen Europas zu rekonstruieren, kam im Frühjahr 2017 eine Forschungskooperation aus LWL-Archäologie, der Ruhr-Universität Bochum sowie dem LWL-Freilichtmuseum Hagen zu Stande. Für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) arbeitet Dr. Jennifer Garner, DBM-Forschungsbereich Montanarchäologie, mit im Projekt.
In den größten Verhüttungsöfen der damaligen Epoche wurden in der Region des heutigen