Dein Suchergebnis zum Thema: Entwicklungsland

China: Perspektiven einer Weltmacht – giz.de

https://www.giz.de/de/mediathek/74495.html

Am 11. März erscheint die neue Ausgabe des GIZ-Magazins „akzente“ – mit Hintergründen, Fakten und Meinungen zum Thema China.
Vom Entwicklungsland an die Weltspitze: An Chinas globaler Gestaltungskraft kommt heute niemand mehr

Gemeinsame Entwicklungsprojekte mit asiatischen Geberländern im Globalen Süden umsetzen - giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/111900.html

Deutschland kooperiert mit neuen Geberländern wie China und Indien, um die Agenda 2030 in Ländern des Globalen Südens gemeinsam umzusetzen.
Das sind gemeinsam geplante, finanzierte und implementierte Projekte zwischen drei Ländern: einem Entwicklungsland

Thailändisch-Deutsches Klimaprogramm (TGCP) - giz.de

https://www.giz.de/de/weltweit/67624.html

Das Thailändisch-Deutsche Klimaprogramm unterstützt Thailand bei der Umsetzung seiner nationalen Treibhausgasminderungsbeiträge in den fünf Schwerpunktsektoren Klimapolitik, Landwirtschaft, Energie, Abfall- und Wasserwirtschaft.
Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt (MNRE) Gesamtlaufzeit: 2018 bis 2022 Ausgangssituation Als Entwicklungsland

Chile - giz.de

https://www.giz.de/de/mit_der_giz_arbeiten/388.html

BMZ und BMU sind wichtige Auftraggeber der GIZ in Chile. Landesweit sind über 50 Mitarbeiter für die GIZ tätig, darunter entsandte und nationale Mitarbeiter sowie CIM-Fachkräfte. Schwerpunktthemen sind Nachhaltigkeit, Klima und Energie.
Schwellenland eine aktive Rolle: zusammen mit Deutschland als traditionellem Geberland wird ein „drittes“ Entwicklungsland

Nur Seiten von www.giz.de anzeigen

Welt der Physik: Zukunfts-Energiepreis von Nobelpreis-Rang: Solaranlagen für Bauern in Bangladesh

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2009/zukunfts-energiepreis-von-nobelpreis-rang-solaranlagen-fuer-bauern-in-bangladesh/

Dipal Chandra Barua gewinnt hochdotierten „Zayed Future Energy“-Preis, der auf dem diesjährigen World Future Energy Summit in Abu Dhabi erstmals verliehen wurde
Nachdem bisher pro Monat etwa 8000 Photovoltaik-Anlagen für die dezentrale Stromversorgung in dem Entwicklungsland

Welt der Physik: Ist Grillen mit Holzkohle wirklich klimafreundlich?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/grillen-mit-holzkohle/

Irgendwann im Mai fängt es an: Die von den Sonnenstrahlen erwärmte Luft bringt einen zum ersten Mal im Jahr richtig zum Schwitzen, das Tageslicht scheint gar nicht mehr verschwinden zu wollen und die Nächte sind lau und laden zum Verweilen im Freien ein. Dann beginnt sie – die Grillsaison. Ganze Horden von Großfamilien und Freundescliquen bevölkern von mittags an bis spät in die Nacht die Parks und Grünflächen der Städte. Im Zentrum der Grüppchen finden sich Grills jedes nur erdenklichen Typs: Von kleinen Einweg- bis hin zu Hochleistungsgeräten ist jedes nur erdenkliche Modell zu finden, und ohne Unterlass brutzeln hierauf die Schweinesteaks, Tofu-Würstchen oder Gemüsespieße. Riesige Dunstglocken hängen über den Menschenansammlungen.
Und das ist gerade in den Entwicklungsländern, die als Hauptlieferanten von Holzkohle für Europa fungieren

Welt der Physik: Mini-Labor aus Papier

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2008/mini-labor-aus-papier/

Kapillarkräfte unterstützen Transport von Flüssigkeiten
könnten diese Teststreifen für eine schnelle Diagnose von Infektions- oder Leberkrankheiten vor allem in Entwicklungsländern

Welt der Physik: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=133&cHash=45cb0088f375b4c48fea90ccdf10e710

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung, sowohl in Industrie- als auch in Schwellen- und Entwicklungsländern

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Anfänge des VEN

https://www.ven-nds.de/der-ven/30-jahre/blick-in-die-vergangenheit/anfaenge-des-ven

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
ausgelöst, indem wir gegenüber Schröder und anderen Politikakteur*innen gesagt haben: Deutschland ist Entwicklungsland

„Ohne den VEN würde es die agl wohl nicht geben“

https://www.ven-nds.de/der-ven/30-jahre/der-ven-aktuell/ohne-den-ven-wuerde-es-die-agl-wohl-nicht-geben-der-ven-auf-bundesebene

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Diese Diskussionen mündeten dann in unserem gemeinsamen Begriff des „Entwicklungsland D“ und waren die

Von den MDGs zur 2030-Agenda: Von Entwicklungs- zu Nachhaltigkeitszielen

https://www.ven-nds.de/schwerpunkte/abgeschlossene-projekte/weltwunder/2030-agenda-und-sdgs/von-den-mdgs-zur-2030-agenda-von-entwicklungs-zu-nachhaltigkeitszielen

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
Um es zugespitzt zu formulieren: Deutschland ist nun auch Entwicklungsland.

Artikel: Vielfalt der Diasporaselbstorganisationen in Niedersachsen

https://www.ven-nds.de/schwerpunkte/migration-und-partizipation/aktuelles/artikel-vielfalt-der-diasporaselbstorganisationen-in-niedersachsen

Der Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) ist das 1991 gegründete unabhängige Landesnetzwerk entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen, Initiativen und Weltläden. Schwerpunkt unserer vielfältigen Arbeit ist die entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir uns für eine nachhaltige Entwicklung in globaler Verantwortung engagieren.
So werden die Hilfe-Empfänger*innen zu Partnerländern, Entwicklungsziele und Maßnahmen für das „Entwicklungsland

Nur Seiten von www.ven-nds.de anzeigen

Katar – mal ein Wort unter uns | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2012-katar-mal-ein-wort-unter-uns/

Zudem grenzt es an Frechheit, dass Du mit dem zweithöchsten BSP-Pro-Kopf Dich auch noch offiziell Entwicklungsland

Sozialer Frieden - Tagungsbericht | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2017-sozialer-frieden-tagungsbericht/

„Sozialer Frieden – Eine nationale und globale Verpflichtung aus der Agenda 2030“ – den Titel der Tagung füllten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom 31….
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung und Brot für die Welt veranstalteten Tagung: Deutschland ist ein Entwicklungsland

Wir nähern uns dem Siedepunkt | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2012-wir-naehern-uns-dem-siedepunkt/

Die Verhandlungen in Rio sind ins Stocken geraten. Die Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Themen tagen nur noch verspätet oder gar nicht. Stattdessen treffen…
Interessant: China meldet sich nicht zu Wort und schlüpft unter die Decke „Entwicklungsland“.

Digitaler Handel polarisiert | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2018-digitaler-handel-polarisiert/

verbesserte Teilhabe des Globalen Südens in einer digitalisierten Wirtschaft, beruht auf der Hoffnung, die Entwicklungsländer
Einzige Ausnahme: China Lediglich ein (ehemaliges) Entwicklungsland, gehört zu den Gewinnern beim Handel

Nur Seiten von www.brot-fuer-die-welt.de anzeigen

Das offizielle Internetportal der Stadt Fürth – Bundesverdienstkreuz an Fürtherin überreicht

https://www.fuerth.de/Home/fuerther-rathaus/Newsarchiv/Archiv2013-Rathaus/Bundesverdienstkreuz-an-Fuertherin-ueberreicht.aspx

Portal der lebenswerten Großstadt Fürth im Grünen mit Neuigkeiten, Veranstaltungen und Informationen zu Dienstleistungen und Ämtern.
Primäre Zielsetzung ist die Verbesserung der Völkerverständigung und des solidarischen Handelns mit dem Entwicklungsland

Das offizielle Internetportal der Stadt Fürth - Wissenswertes zum fairen Handel

https://www.fuerth.de/Home/wirtschaft/newsarchiv/Archiv2015-Wirtschaft/Wissenswertes-zum-Fairen-Handel.aspx

Portal der lebenswerten Großstadt Fürth im Grünen mit Neuigkeiten, Veranstaltungen und Informationen zu Dienstleistungen und Ämtern.
jedoch berücksichtigen diese Programme die soziale Frage nicht ausreichend, die gerade für Menschen in Entwicklungsländern

Nur Seiten von www.fuerth.de anzeigen

Patenschule Frei Alberto | Grundschule Engelbertstraße Schwelm

https://grundschule-engelbertstrasse.de/node/54

Durch den Kontakt zur Patenschule werden unsere Kinder für die Probleme Gleichaltriger in einem Entwicklungsland

Strahlendes Lächeln

https://www.deutscher-engagementpreis.de/engagiertenfinder/engagiertendetails/2987-strahlendes-l%C3%A4cheln

Das Projekt leistet in einem Entwicklungsland Gesundheitsfürsorge, welche unmittelbar den Betroffenen

Nachrichten, Interviews, Presseerklärungen: DIE LINKE.

https://www.die-linke.de/themen/feministische-politik/nachrichten-interviews-presseerklaerungen/news/seite-10/

August 2009 Caren Lay Deutschland darf nicht länger gleichstellungspolitisches Entwicklungsland bleiben

Hunger, Krieg, Klimaschock – das ist die wahre Bilanz der G8: DIE LINKE.

https://www.die-linke.de/start/nachrichten/detail/hunger-krieg-klimaschock-das-ist-die-wahre-bilanz-der-g8/

Katja Kipping, stellvertretende Parteivorsitzende der Linkspartei.PDS, auf der Kundgebung am 2. Juni in Rostock
Die G8 Staaten haben die Verschuldung der Entwicklungsländer schamlos ausgenutzt.

DIE LINKE. Newsletter vom 4.11.2009: DIE LINKE.

https://www.die-linke.de/start/newsletter/newsletter-archiv/alt/2009/11/die-linke-newsletter-vom-4112009/

Wenige Tage zuvor aber hatte sie noch erfolgreich dafür gestritten, dass die Europäische Union den Entwicklungsländern

Nur Seiten von www.die-linke.de anzeigen