Dein Suchergebnis zum Thema: Embryo

Gifte in Natur und Umwelt– Seilnacht

https://www.seilnacht.com/Lexikon/Gifte.htm

Unterrichtsmaterialien: Umweltschutz im Haushalt
Stoffe, die die Sexualfunktion oder die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, den Embryo gefährden oder Schäden

Formen des Naturwissens - Messner, Rumpf, Buck

https://www.seilnacht.com/Naturwis.htm

Im Wasser wohnt der Embryo. Wasser reinigt Körper und Dinge, ja Seele und Geist. Wassertaufe.

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Universität Leipzig: Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-nanoplastik-den-stoffwechsel-beeinflussen-kann-2023-03-08

Der Kunststoff PET, aus dem zum Beispiel Plastikflaschen hergestellt werden, ist in der Umwelt allgegenwärtig. Welche negativen Auswirkungen kleinste Plastikpartikel von PET auf Stoffwechsel und Entwicklung eines Organismus haben können, wurde von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in einer gemeinsamen Studie untersucht. Die aktuellen Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht worden.
understanding of the effects of polyethylene terephthalate nanoparticles in the zebrafish (Danio rerio) embryo

Universität Leipzig: Stipendium für Forschung zu gefährlicher Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/stipendium-fuer-forschung-zu-gefaehrlicher-fehlbildung-der-neugeborenen-lunge-2023-04-06

Dr. Richard Wagner, Kinderchirurg und Forscher der Universitätsmedizin Leipzig, hat als Anerkennung für seine wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Therapeutische Interventionen zur Behandlung der Lungenhypoplasie bei angeborener Zwerchfellhernie“ das Graduierten-Stipendium der Novartis-Stiftung für therapeutische Forschung erhalten.
Fehlbildung der Neugeborenen-Lunge gibt es noch wenig Erkenntnisse, was genau bei der Entwicklung im Embryo

Universität Leipzig: Humboldt-Stipendiatin Johnson forscht zu assistierten Reproduktionstechnologien

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/humboldt-stipendiatin-johnson-forscht-zu-assistierten-reproduktionstechnologien-2024-05-23

Die Sozialwissenschaftlerin Dr. Maria Cecilia Johnson forscht seit Anfang Mai sechs Monate lang mit einem Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdocs der Alexander von Humboldt-Stiftung am Institut für Soziologie der Universität Leipzig. Die 37-jährige Argentinierin ist Expertin für empirische Sozialforschung.
Insbesondere gehe es ihr um den kryokonservierten Embryo, der vielerorts umstritten sei und lokale kulturelle

Universität Leipzig: Durchbruch: Gemeinsam Kükentöten beenden!

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/marktreife-methode-zur-geschlechtsbestimmung-im-brut-ei-vorgestellt-2018-11-08-1

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat am (heutigen) 8. November 2018 gemeinsam mit Dr. Ludger Breloh, SELEGGT- Geschäftsführer, und Jan Kunath, stellvertretendem Vorstandsvorsitzenden der REWE Group, in Berlin das nun marktreife Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Brut-Ei vorgestellt. In 223 REWE- und PENNY-Märkten in Berlin können Kunden ab November die ersten Konsumeier kaufen, deren Legehennen als Brut-Ei das neue Verfahren durchlaufen haben. Die REWE Group plant bereits für das kommende Jahr die nationale Markteinführung der so genannten „respeggt-Freiland-Eier“ auf alle rund 5.500 REWE- und PENNY-Märkte in Deutschland auszudehnen. Parallel erarbeitet SELEGGT ein Geschäftsmodell, um die Technik der Branche kostenneutral als Dienstleistung zur Verfügung zu stellen. Somit ist Deutschland Auftaktgeber der neuen Methode, die das Kükentöten in Brütereien beenden kann. Ab 2020 soll auch ersten Brütereien das patentrechtlich geschützte Verfahren zur Nutzung angeboten werden. Erforscht wurde das Verfahren an der Universität Leipzig.
Kann dieses nachgewiesen werden, handelt es sich um einen weiblichen Embryo.

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Start ins Leben – Bayerischer Erziehungsratgeber

https://www.baer.bayern.de/schwangerschaft-geburt/schwangerschaft/start-leben/

Mit einer Schwangerschaft tauchen viele Fragen auf. Unterstützung bieten hier Schwangerschaftsberatungsstellen über Sozialleistungen, Ansprüche und Hilfen.
Bemerkbar macht sich das Baby, in der Frühschwangerschaft noch Embryo genannt, in den ersten Monaten

Start ins Leben - Bayerischer Erziehungsratgeber

https://www.baer.bayern.de/schwangerschaft-geburt/schwangerschaft/start-leben/index.php

Mit einer Schwangerschaft tauchen viele Fragen auf. Unterstützung bieten hier Schwangerschaftsberatungsstellen über Sozialleistungen, Ansprüche und Hilfen.
Bemerkbar macht sich das Baby, in der Frühschwangerschaft noch Embryo genannt, in den ersten Monaten

Tod eines Familienmitglieds - Bayerischer Erziehungsratgeber

https://www.baer.bayern.de/familie-umfeld/familie/familie-krise/tod-eines-familienmitglieds/

Der Tod eines Familienmitglieds bedeutet meist eine Familienkreise. Bei Tod eines Kindes oder Elternteils sollten Familienmitglieder Hilfe in Anspruch nehmen.
Lebt der Embryo bis zur 12.

Tod eines Familienmitglieds - Bayerischer Erziehungsratgeber

https://www.baer.bayern.de/familie-umfeld/familie/familie-krise/tod-eines-familienmitglieds/index.php

Der Tod eines Familienmitglieds bedeutet meist eine Familienkreise. Bei Tod eines Kindes oder Elternteils sollten Familienmitglieder Hilfe in Anspruch nehmen.
Lebt der Embryo bis zur 12.

Nur Seiten von www.baer.bayern.de anzeigen

Schwanger und im Konflikt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/schwanger+und+im+konflikt.html

Sie sind schwanger und hatten das nicht geplant? Fühlen Sie sich unsicher, ob Sie der Aufgabe Mutter zu werden, gewachsen sind? Zweifeln Sie daran, ob Sie bereit sind, ein Kind großzuziehen? Unsicherheit, Überforderung oder sogar Angst und Scham können durch eine nicht geplante Schwangerschaft ausgelöst werden – Sie sind damit nicht allein. 
Vollnarkose oder örtlicher Betäubung ein schmales Röhrchen in die Gebärmutterhöhle eingeführt, wodurch der Embryo

Schwanger und im Konflikt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/schwanger+und+im+konflikt.html

Sie sind schwanger und hatten das nicht geplant? Fühlen Sie sich unsicher, ob Sie der Aufgabe Mutter zu werden, gewachsen sind? Zweifeln Sie daran, ob Sie bereit sind, ein Kind großzuziehen? Unsicherheit, Überforderung oder sogar Angst und Scham können durch eine nicht geplante Schwangerschaft ausgelöst werden – Sie sind damit nicht allein. 
Vollnarkose oder örtlicher Betäubung ein schmales Röhrchen in die Gebärmutterhöhle eingeführt, wodurch der Embryo

Nur Seiten von www.heidelberg.de anzeigen

Takydromus stejnegeri – Bibliografie

https://www.lacerta.de/AS/Bibliografie.php?Genus=3&Species=36&Taxon=1

     × Among the life stages of oviparous reptiles, embryo and hatchling are particularly susceptible

Takydromus wolteri - bibliography

https://www.lacerta.de/AS/Bibliografie.php?Genus=3&Species=38&Taxon=1

Eggs were 1/3-buried in the substrate, with the surface near the embryo exposed to air inside the container

Darevskia armeniaca - Bibliografie

https://www.lacerta.de/AS/Bibliografie.php?Genus=33&Species=118&Taxon=1

. & Tarkhnishvili, D. (2023) –  Two-headed parthenogenetic lizard embryo from southern Georgia. –  Caucasiana

Iberolacerta cyreni - bibliography

https://www.lacerta.de/AS/Bibliografie.php?Genus=31&Species=102&Taxon=1

In all cases, pH had no effect on incubation duration and embryo survival.

Nur Seiten von www.lacerta.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tereza Hendl Ph.D.

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/professur-fur-ethik-der-medizin/team/tereza-hendl/

Tereza Hendl Bioethics Medizinethik Gender
The Australia experience: cultural and political factors shaping human embryo assessment during IVF.

Online Bibliothek

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/kthf/lehrstuhle-professuren/altes-testament/forschung/online-bibliothek/

BibTeX | RIS 2022 Sedlmeier, Franz (2022): „Als Embryo sahen mich deine Augen“ (Psalm 139,16):

Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/kthf/lehrstuhle-professuren/moraltheologie/personen/kerstin-schloegl-flierl/

None
BibTeX | RIS Schlögl-Flierl, Kerstin (2021): Elektiver Single-Embryo-Transfer (eSET) nach In-vitro-Fertilisation

Publikationen

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/professur-fur-ethik-der-medizin/publikationen/

The Australia experience: cultural and political factors shaping human embryo assessment during IVF.

Nur Seiten von www.uni-augsburg.de anzeigen