Dein Suchergebnis zum Thema: Elisabeth die Erste

Claussen-Simon-Stiftung: WissKomm-Kolleg

https://www.claussen-simon-stiftung.de/de/wissenschaft-hochschule/projektfoerderung/claussen-simon-stiftung-wisskomm-kolleg/

Das Förderprogramm WissKomm-Kolleg bestärkt und ermutigt Akteur:innen, die verantwortungsbewusste Wissenschaftskommunikation
erste professionelle Erfahrungen im Bereich Wissenschaftskommunikation einbringen, ihre Rolle und Verantwortung

Claussen-Simon-Stiftung: Unsere Geförderten

https://www.claussen-simon-stiftung.de/de/kunst-kultur/startup/gefoerderte/

stART.up-Stipendium: Die Stipendiat:innenjahrgänge im Überblick
Schon während ihres Studiums entstanden erste Bühnenbilder, die Beispielsweise  auf Kampnagel, bei der

Nur Seiten von www.claussen-simon-stiftung.de anzeigen

Sammlung im Blick: Leipziger Schule — Museum der bildenden Künste Leipzig

https://mdbk.de/ausstellungen/sammlung-im-blick-leipziger-schule/

Die in den 1970er Jahren geprägte Bezeichnung „Leipziger Schule“ geht auf die 1961 durch Bernhard Heisig – Hier ist der Ursprung eines Netzwerks von Künstler*innen, welches über die HGB weit hinausgeht.  
Hier ist der Ursprung eines Netzwerks von Künstler*innen, welches über die HGB weit hinausgeht.

Sammlung im Blick: — Museum der bildenden Künste Leipzig

https://mdbk.de/ausstellungen/sammlung-im-blick-leipziger-kunst-1900-1945/

Leipzig um 1900: Die Stadt wuchs innerhalb von dreißig Jahren von 101.272 auf 456.000 Einwohner. – Die Kunstakademie wird in Königliche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe umbenannt.
Die Kunstakademie wird in Königliche Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe umbenannt.

Nur Seiten von mdbk.de anzeigen

Petrified Times: Energizing Past Futures | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/netzwerk-naturwissen/projekte/petrified-times-energizing-past-futures

“ diesem Thema aus der Perspektive der zwei zentralen Energieregime „Kohle und Atomenergie“, die die

Säugetiere | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/wissenschaft/saeugetiere

Die Säugetiersammlung umfasst rund 150 000 Objekte und mehr als 2 000 Typus-Exemplare und ist eine der
Wir bitten daher die Verzögerungen bei Anfragen zu entschuldigen.

Vielfalt erhalten! | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/vielfalt-erhalten

Zum Weltnaturgipfel stellen wir elf Geschichten zu Tierarten vor, die auf unterschiedliche Art und Weise
Sogar die in Berlin und Brandenburg verschollen geglaubte Sphex funerarius, die Heuschreckensandwespe

Was ist ein Anthropozän-Objekt? Transdisziplinäre Perspektiven auf natürliche, kulturelle und hybride Objekte | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/veranstaltungen/was-ist-ein-anthropozaen-objekt-transdisziplinaere-perspektiven-auf

Was ist ein Anthropozän-Objekt? Transdisziplinäre Perspektiven auf natürliche, kulturelle und hybride Objekte
Welche Konsequenzen hat es ferner für Museen und andere Institutionen, wenn die Unterscheidung zwischen

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen