Dein Suchergebnis zum Thema: Eisenzeit

„Fleggaronde“ – Burrenhof – Hülben – Erkenbrechtsweiler– Grabenstetten / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/wanderweg-landkreis-esslingen/fleggaronde-burrenhof-huelben-erkenbrechtsweiler-grabenstetten/7618a087-ea67-4ac6-9427-34fbba7730cf

Die Wanderstrecke ist 24 km lang, Gesamthöhenunterschied 50 m. Der Wanderweg führt vom Wanderparkplatz Hochholz nach Hülben, von dort über die Totensteige am Segelfluggelände vorbei über den Käsbaum nach Erkenbrechtsweiler. Von dort aus nach Hochwang und über die Ludwigsgrube nach Grabenstetten, am Keltenmuseum vorbei zur Banholzweide und über den Burrenhof zurück zum Parkplatz Hochholz.
die größte befestigte keltische Siedlung aus der „Eisenzeit

HOCHGEHBERGE I »hochgehlegen« – Premiumwanderweg Beuren-Owen-Erkenbrechtsweiler / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/wanderweg-hochgehberge/hochgehberge-i-hochgehlegen-premiumwanderweg-beuren-owen-erkenbrechtsweiler/a372a720-5b5e-4b6f-943d-03602a49e7ec

Mit höchster Aussicht in die tiefsten Täler. Wer die „Ge(h)legenheit“ zu wandern beim Schopfe packt, wird sich am Premiumwanderweg „hochgehlegen“ erfreuen.  
Oppidum – größte befestigte keltische Siedlung aus der „Eisenzeit

Studium Generale: „Heilige“ Orte in Schwaben / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/vortrag-tuebingen/studium-generale-heilige-orte-in-schwaben/16d99c90-f625-43dc-9bb9-e48f4657cbd7

Was haben Höhlen, Kirchen und Fußballstadien gemeinsam? Nicht viel, möchte man zunächst meinen. Doch richtet man den Blick auf die Bedeutung dieser Orte, so ergibt sich eine entscheidende Gemeinsamkeit: Sie alle sind – im traditionellen oder auch übertragenden Sinne – „heilige Orte“. Zu verschiedenen Epochen besaßen und besitzen sie ganz unterschiedliche Bedeutungen für ihre jeweilige Region und die dort lebenden Menschen. Kurzum: Sie sind das, was den Menschen als verehrungswürdig erschien und heute noch erscheint. Aber was zeichnet heilige Orte aus, für wen sind sie heilig und was unterscheidet sie von nicht-heiligen Orten? Was ist überhaupt „heilig“ und welche Besonderheiten lassen sich diesbezüglich für die Region Schwaben ausmachen? Mit diesen und weiteren spannenden Fragen beschäftigt sich die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde veranstaltete Vortragsreihe. Hier werfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen einen interdisziplinären Blick auf einige „heilige“ Stätten in Schwaben.
Ritualstrukturen und Opferplätze der vorrömischen Eisenzeit

Das Hochrheinmuseum Schloss Schönau bietet unterschiedliche Ausstellungen / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/spezialmuseum-bad-saeckingen/hochrheinmuseum-schloss-schoenau/93ac7224-238f-406d-9ee4-f4dd7e90c98a

Durch die Herren von Schönau wurde das Schloss um 1600 anstelle einer früheren wasserburgartigen Anlage gebaut. Drei interessante Sammlungen sowie Sonderaustellungen stehen zur Besichtigung.
eiszeitlichen Tierwelt, über die Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit