Dein Suchergebnis zum Thema: Eisbrecher

Eisfreie Arktis – NABU

https://www.nabu.de/news/2017/09/23126.html

Der NABU fürchtet eine starke Zunahme der Schifffahrt in der Arktis. Damit gehen erhöhte Risiken für Umwelt und Gesundheit einher.
Die Nordostpassage war erstmals über den Sommer ohne Eisbrecher zu befahren.

Oder-Ausbau: Natur oder Schiffe?

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/fluesse/oder/32113.html

Die Oder ist ein besonderer Fluss, im Sommer wie im Winter. Ausbau- und Staustufenpläne bedrohen die deutsch-polnische Lebensader.
Deshalb tut auf der Oder eine kleine Flotte deutscher und polnischer Eisbrecher zusammen Dienst.

Polnische Ausbaupläne gefährden den Flusslebensraum Oder - NABU

https://www.nabu.de/news/2018/11/25458.html

Auf 160 Kilometern Länge bildet die Oder die Grenze zwischen Polen und Deutschland. Weite Bereiche sind naturnah, auf beiden Seiten bestehen Nationalparke.
öffentlichen Interesse, da das Schaffen von Schifffahrtsbedingungen für den Hochwasserschutz durch Eisbrecher

News-Archiv September 2017 - NABU

https://www.nabu.de/news/2017/09/index.html

Die Nachrichten der www.NABU.de aus dem September 2017
Die Nordostpassage war erstmals über den Sommer ohne Eisbrecher zu befahren.

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Expedition Antarktis – Der harte Kampf gegen Umweltsünder | NaturVision

https://natur-vision.de//de/films/expedition-antarktis-der-harte-kampf-gegen-umweltsuender/

NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – und mehr: NaturVision ist Inspiration! Mit beeindruckenden Filmen, kritischen Informationen und konkreten Projekten begeistert das Filmfestival die Menschen: für die Schönheit der Welt und für alternatives Verhalten. Herzstück ist der internationale Filmwettbewerb, bei dem renommierte und teils hoch dotierte Preise verliehen werden. NaturVision steht für hohe Filmkunst und Zukunftsbildung.
Wir begleiten den Eisbrecher „Arctic Sunrise“ der Umweltorganisation Greenpeace auf seiner Expedition

Expedition Antarktis – Der harte Kampf gegen Umweltsünder | NaturVision

https://natur-vision.de/de/films/expedition-antarktis-der-harte-kampf-gegen-umweltsuender/

NaturVision ist ein einzigartiges Filmfestival für Natur, Wildlife und Umwelt – und mehr: NaturVision ist Inspiration! Mit beeindruckenden Filmen, kritischen Informationen und konkreten Projekten begeistert das Filmfestival die Menschen: für die Schönheit der Welt und für alternatives Verhalten. Herzstück ist der internationale Filmwettbewerb, bei dem renommierte und teils hoch dotierte Preise verliehen werden. NaturVision steht für hohe Filmkunst und Zukunftsbildung.
Wir begleiten den Eisbrecher „Arctic Sunrise“ der Umweltorganisation Greenpeace auf seiner Expedition

Nur Seiten von natur-vision.de anzeigen

Brücke-Museum | Werke | Brücke mit Eisbrechern

https://www.bruecke-museum.de/de/sammlung/werke/62271/brcke-mit-eisbrechern

Pommern, Ostsee Iconclass Landschaft mit einer Brücke, einem Viadukt oder Aquädukt Brücke Fluß Eisbrecher

Brücke-Museum | Perspektiven | Kanon

https://www.bruecke-museum.de/de/sammlung/perspektiven/1603/kanon

Artistin, 1910 Karl Schmidt-Rottluff, Deichdurchbruch, 1910 Karl Schmidt-Rottluff, Brücke mit Eisbrechern

Brücke-Museum | Werke

https://www.bruecke-museum.de/de/sammlung/werke/

Spritzende Badende, 1916 Karl Schmidt-Rottluff, Die Zugbrücke, 1923 Karl Schmidt-Rottluff, Brücke mit Eisbrechern

Nur Seiten von www.bruecke-museum.de anzeigen

Newsletter 12/2019: Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsletter/newsletter/12-2019

spielen eine Hauptrolle“ Seit Ende September 2019 läuft eine Expedition der Superlative: Der deutsche Eisbrecher

Universität Leipzig: „Die Wolken spielen eine Hauptrolle“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-wolken-spielen-eine-hauptrolle-2020-01-09

Seit Ende September 2019 läuft eine Expedition der Superlative: Der deutsche Eisbrecher „Polarstern“
die-wolken-spielen-eine-hauptrolle-2020-01-09 Seit Ende September 2019 läuft eine Expedition der Superlative: Der deutsche Eisbrecher

Universität Leipzig: Dramatische Erwärmung der Arktis und ihre globalen Auswirkungen werden weiter erforscht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dramatische-erwaermung-der-arktis-und-ihre-globalen-auswirkungen-werden-weiter-erforscht-2023-11-24

Der Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TRR) 172 „Arktische Verstärkung: Klimarelevante Atmosphären- und Oberflächenprozesse und Rückkopplungsmechanismen (AC)³“ unter der Federführung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig geht in die dritte Förderphase. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24.11.2023) bekannt. Ab Januar 2024 setzt der Forschungsverbund, zu dem auch die Universitäten in Bremen und Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) gehören, seine wegweisende Arbeit für vier weitere Jahre fort. Übergeordnetes Ziel ist es, grundlegende und wegweisende Fortschritte in unserem Verständnis der arktischen Verstärkung zu erzielen und die Verlässlichkeit von Modellen zur Vorhersage der dramatischen Erwärmung in der Arktis zu verbessern.
Arktisexpedition Richtung Grönland und Spitzbergen im Frühjahr/Sommer 2017 mit dem Eisbrecher Polarstern

Universität Leipzig: Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/strategische-forschungsfelder/nachhaltige-grundlagen-fuer-leben-und-gesundheit

Das strategische Forschungsfeld „Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit“ bündelt Forschung zu Biodiversität, Klimaveränderungen, Zivilisationserkrankungen sowie molekulare und zelluläre Kommunikation.
Arktisexpedition in 2017 mit Eisbrecher Polarstern. Foto: Dr.

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Chronik

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2016/03/chronik.html

Uhr begann das Elstereis abermals abzugeben und glücklicherweise schützten die indeß hergestellten Eisbrecher

Chronik

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2016/01/chronik.html

sich die großen Eisschollen von Leipzig her in donnernde Bewegung, und nahmen gleich Anfangs die Eisbrecher

Nachrichten und Mitteilungen der Kirchgemeinde Lützschena - Auenkurier Januar 2001

http://www.luetzschena-stahmeln.de/auenkurier/2001/03/kirche.htm

setzten sich die großen Eisschollen von Leipzig her in donnernde Bewegung und nahmen gleich anfangs die Eisbrecher

Nur Seiten von www.luetzschena-stahmeln.de anzeigen

Der Schienenpflegezug GTW 317

https://www.tmkkassel.de/index.php/sammlungsgebiete/mobilitaetstechnik/strassenbahn/75-wagen-317alt

Eine zweite Aufgabe bekam der Schienenpflegezug mit der Funktion „Eisbrecher„.

Mobilitätstechnik

https://www.tmkkassel.de/index.php/sammlungsgebiete/mobilitaetstechnik?start=30

Eine zweite Aufgabe bekam der Schienenpflegezug mit der Funktion „Eisbrecher„.

Mobilitätstechnik

http://www.tmkkassel.de/index.php/sammlungsgebiete/mobilitaetstechnik?start=30

Eine zweite Aufgabe bekam der Schienenpflegezug mit der Funktion „Eisbrecher„.

Nur Seiten von www.tmkkassel.de anzeigen

Archiv: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/veranstaltungen/archiv.html

2016: Entdecke den Ozean iCal speichern In Dresden Fr, 30.9.2016 Forschungsreise mit einem Eisbrecher

Die Forschungsflotte: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/das-wissenschaftsjahr/die-forschungsflotte.html

Entdecken. Nutzen. Schützen. – Das Motto des Wissenschaftsjahres beschrieb die vielfältigen Aufgaben der deutschen Forschungsflotte.
INS EWIGE EIS 100 Fremde verbringen im Rahmen der Expedition PS103 gemeinsam sieben Wochen auf dem Eisbrecher

Impressum: Wissenschaftsjahr

https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/service/impressum.html

Drei Monate lang wird der Eisbrecher unterwegs sein: Silvia Henning/TROPOS Geschichten aus der Zukunft

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden