Dein Suchergebnis zum Thema: Edinburgh

Welt der Physik: Schwimmende Entsalzungsanlagen decken Energiebedarf aus Wellenbewegung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/schwimmende-entsalzungsanlagen-decken-energiebedarf-aus-wellenbewegung/

Das Entsalzen von Meerwasser braucht viel Energie – doch lässt sich diese direkt aus dem Meer ziehen, berichten britische Ingenieure.
Edinburgh (Großbritannien) – Sie entwickelten eine stromerzeugende Boje weiter, so dass sie als Pumpsystem

Welt der Physik: Wasserstoff unter extremem Druck

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2017/wasserstoff-unter-extremem-druck/

Experimente mit Diamantpresszellen liefern neue Hinweise auf die metallische Phase von Wasserstoff – das könnte auch für die Supraleiterforschung interessant sein.
auf“, sagt Philip Dalladay-Simpson vom Centre for Science at Extreme Conditions an der University of Edinburgh

Welt der Physik: Lawinenentstehung durch Risse im Schnee

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2008/lawinenentstehung-durch-risse-im-schnee/

Zentimeter kleine Risse und Verschiebungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Lawinen.
Gefahr droht: Risse im Schnee Karlsruhe/Edinburgh (Großbritannien) – Je steiler der Hang, desto eher

Welt der Physik: Maxwellscher Dämon lebt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2007/maxwellscher-daemon-lebt/

Nanotechnik verwirklicht Gedankenexperiment des berühmten Physikers Maxwell nach 135 Jahren
Dämon lebt Nanotechnik verwirklicht Gedankenexperiment des berühmten Physikers Maxwell nach 135 Jahren Edinburgh

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ALMA erkundet das Hubble Ultra Deep Field – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/alma-erkundet-das-hubble-ultra-deep-field

Bevor das Hubble Ultra Deep Field (HUDF) im Jahr 2004 wegen seines Galaxienreichtums weltberühmt wurde, schien diese dunkle Ecke des Universums auf den ersten Blick eher unauffällig zu sein. Nun hat ein internationales Astronomenteam mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) diese Region im Mikrowellenbereich noch genauer unter die Lupe genommen als jede andere Beobachtungskampagne zuvor. Die Forscher, unter ihnen auch Wissenschaftler aus Heidelberg, Bonn und Garching, konnten zeigen, dass die Sternentstehungsrate in jungen Galaxien eng mit der Gesamtmasse der Sterne zusammenhängt. Sie fanden heraus, welches Rohmaterial für die Sternentstehung vor etwa 10 Milliarden Jahren, zur Blütezeit der Galaxienentstehung, im Kosmos zur Verfügung stand.
Dunlop (University of Edinburgh, Royal Observatory, Edinburgh, Großbritannien), R.J.

ALMA enthüllt die Geheimnisse eines riesigen Gasklumpens im Weltraum - www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/alma-enthuellt-die-geheimnisse-eines-riesigen-gasklumpens-im-weltraum

Ein internationales Astronomenteam hat mit ALMA sowie dem Very Large Telescope der ESO und weiteren Teleskopen das Rätsel um die Beschaffenheit eines seltenen Objekts im fernen Universum gelöst, eines sogenannten Lyman-alpha-Blobs. Bislang war ungeklärt, warum diese riesigen Wolken aus Gas so hell leuchten, aber mit ALMA wurden nun zwei Galaxien im Zentrum eines dieser Objekte entdeckt, in denen die Sternentstehungsrate so hoch ist, dass die Umgebung zum Leuchten gebracht wird. Diese großen Galaxien wiederum befinden sich im Zentrum einer Ansammlung aus kleineren Galaxien, sodass es scheint, als handele es sich um eine frühe Phase in der Entstehung eines massereichen Galaxienhaufens. Es ist anzunehmen, dass sich diese zwei Galaxien in ferner Zukunft zu einer einzigen riesigen elliptischen Galaxie entwickeln.
Michałowski (Institute for Astronomy, University of Edinburgh, Royal Observatory, Edinburgh, Großbritannien

Der bislang beste Blick auf verschmelzende Galaxien im frühen Universum - www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/der-bislang-beste-blick-auf-verschmelzende-galaxien-im-fruehen-universum

Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) und vielen weiteren bodengbundenen und satellitenbasierten Teleskopen die bislang besten Aufnahmen einer Kollision zweier Galaxien gewinnen können, die zu einem Zeitpunkt stattfand, als das Universum nur halb so alt war wie heute. Als Hilfsmittel nutzten sie dabei eine galaxiengroße Lupe – nur so konnten ansonsten nicht mehr erkennbare Details sichtbar gemacht werden. Die so angestellten Untersuchungen der Galaxie H-ATLAS J142935.3-002836 haben gezeigt, dass dieses komplexe, weit entfernte Objekt einer wohlbekannten Galaxienkollision ähnelt, die gerade in unserer kosmischen Nachbarschaft abläuft: die der Antennengalaxien.
Ivison (Institute for Astronomy, University of Edinburgh, Royal Observatory, Großbritannien und ESO,

Erste Ergebnisse von ESO-Teleskopen zu den Folgen des Asteroideneinschlags von DART - www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/erste-ergebnisse-von-eso-teleskopen-zu-den-folgen-des-asteroideneinschlags-von-dart

Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben zwei Teams von Astronomen und Astronominnen die Nachwirkungen der Kollision zwischen der NASA-Raumsonde Double Asteroid Redirection Test (DART) und dem Asteroiden Dimorphos beobachtet. Der kontrollierte Einschlag war ein Test für die Planetenabwehr, bot den Astronomen aber auch die einzigartige Gelegenheit, anhand des ausgestoßenen Materials mehr über die Zusammensetzung des Asteroiden zu erfahren.
Monde in unserem Sonnensystem entstanden sind“, sagt Brian Murphy, Doktorand an der Universität von Edinburgh

Nur Seiten von www.astronomie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Max Planck-Humboldt Research Award for Catherine Heymans | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12407860/max-planck-humboldt-research-award-for-catherine-heymans

Catherine Heymans from the University of Edinburgh in Scotland is the first winner of the new Max Planck-Humboldt
received award worth EUR 1.5 million November 07, 2018 Awards Catherine Heymans from the University of Edinburgh

Hormones dictate breeding success in birds | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/1050164/breedingSuccessBirds

Planck Institute for Ornithology in Radolfzell and their colleagues at the universities of Princeton and Edinburgh
Planck Institute for Ornithology in Radolfzell and their colleagues at the universities of Princeton and Edinburgh

Hormones dictate breeding success in birds | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/1050164/breedingSuccessBirds?filter_order=L

Planck Institute for Ornithology in Radolfzell and their colleagues at the universities of Princeton and Edinburgh
Planck Institute for Ornithology in Radolfzell and their colleagues at the universities of Princeton and Edinburgh

Three new Dioscuri Centres in Poland | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14310896/three-new-dioscuri-centres-in-poland

Paweł Dłotko, Gracjan Michlewski and Bartłomiej Wacław will each set up a research group in Warsaw
virus and prevent major disruptions”, says Michlewski, who is currently working as a Senior Lecturer at Edinburgh

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

FOS – Klassenfahrten / Exkursionen – Wirtschaft – FOS – Was bieten wir? – Berufsbildende Schulen Winsen (Luhe)

https://www.bbs-winsen.de/bildungsangebote/fachoberschule-fos/fos-wirtschaft-fow/fow-klassenfahrten/fow18b-in-edinburgh

Bunt, vielfältig und kompetent – Hier finden Sie lokale Nachrichten und ausführliche Berichte über das vielfältige Bildungsangebot der BBS Winsen
Wir kamen in Edinburgh an noch bevor die Sonne den Morgentau verbannen konnte.

Klassenfahrten / Exkursionen - Wirtschaft - FOS - Was bieten wir? - Berufsbildende Schulen Winsen (Luhe)

https://www.bbs-winsen.de/bildungsangebote/fachoberschule-fos/fos-wirtschaft-fow/fow-klassenfahrten

Bunt, vielfältig und kompetent – Hier finden Sie lokale Nachrichten und ausführliche Berichte über das vielfältige Bildungsangebot der BBS Winsen
und Anmeldung FOW – Infovideo FOW – Projekte FOW – Klassenfahrten FOW22A – in Brüssel FOW18b in Edinburgh

Rückblick - Zusatzqualifikationen - Englisch - Moderne Fremdsprachen - Fächer - Was bieten wir? - Berufsbildende Schulen Winsen (Luhe)

https://www.bbs-winsen.de/bildungsangebote/faecher/moderne-fremdsprachen/englisch/zusatzqualifikationen/rueckblick

Bunt, vielfältig und kompetent – Hier finden Sie lokale Nachrichten und ausführliche Berichte über das vielfältige Bildungsangebot der BBS Winsen
und Anmeldung FOW – Infovideo FOW – Projekte FOW – Klassenfahrten FOW22A – in Brüssel FOW18b in Edinburgh

2012 - Englisch Kursfahrten - Englisch - Moderne Fremdsprachen - Fächer - Was bieten wir? - Berufsbildende Schulen Winsen (Luhe)

https://www.bbs-winsen.de/bildungsangebote/faecher/moderne-fremdsprachen/englisch/englisch-kursfahrten/london-2012

Bunt, vielfältig und kompetent – Hier finden Sie lokale Nachrichten und ausführliche Berichte über das vielfältige Bildungsangebot der BBS Winsen
und Anmeldung FOW – Infovideo FOW – Projekte FOW – Klassenfahrten FOW22A – in Brüssel FOW18b in Edinburgh

Nur Seiten von www.bbs-winsen.de anzeigen

Margaret Lindsay of Evelick – kleio.org

https://www.kleio.org/de/weblog/margaret-lindsay-of-evelick/

Maike’s Alltags- und Frauengeschichte / Maike’s History of Women and the Everyday Life
Oktober 1713 in Edinburgh das Licht der Welt.

Karl von Guise (1524-1574), Kardinal von Lothringen – kleio.org

https://www.kleio.org/de/geschichte/stammtafeln/vip/buch2-483/

Maike’s Alltags- und Frauengeschichte / Maike’s History of Women and the Everyday Life
of Marie de Lorraine, Queen of Scotland, 1537-1548. in: Scottish Historical Society, 3rd series, IV Edinburgh

Karl II. (1490-1527), Herzog von Bourbon – kleio.org

https://www.kleio.org/de/geschichte/stammtafeln/vip/4240/

Maike’s Alltags- und Frauengeschichte / Maike’s History of Women and the Everyday Life
Vorgänger liest man bei Christopher Hare in: Charles de Bourbon, high Constable of France, London, Edinburgh

Philipp IV. (1605-1665), König von Spanien – kleio.org

https://www.kleio.org/de/geschichte/stammtafeln/vip/abb100p/

Maike’s Alltags- und Frauengeschichte / Maike’s History of Women and the Everyday Life
Edinburgh 1834 (Man beachte bitte die Punkte nach den Namen: Wie im Deutschen schrieb man die Namen mit

Nur Seiten von www.kleio.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

cda :: Gemälde :: Die Melancholie

https://lucascranach.org/de/UK_NGS_NGL003-93/

Die geflügelte Personifikation, die Werkzeuge zu ihren Füßen, der Ball, der Hund und die Schrift an der Wand lassen die Primärquelle, welche Cranach f …
Frankfurt 2007, 316, No. 97] Eigentümer Privatbesitz Besitzer National Gallery of Scotland, Edinburgh

cda :: Gemälde :: Bildnis einer Frau

https://lucascranach.org/de/US_NGA_1959-9-2/

Great Galleries of the World Ort der Veröffentlichung Edinburgh Jahr der Veröffentlichung 1975 Literatur

Partner :: Cranach Digital Archive

https://lucascranach.org/partner

Das Cranach Digital Archive (cda) ist eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Forschungsressource mit kunsthistorischen, kunsttechnologischen und naturwissenschaftlichen Informationen zu den Gemälden Lucas Cranachs d. Ä. (1472 – 1553), seiner Söhne und seiner Werkstatt.
National Gallery of Ireland, Dublin National Gallery of Scotland, Edinburgh The National Trust, Knightshayes

Partner :: Cranach Digital Archive

https://lucascranach.org/index.php/partner

Das Cranach Digital Archive (cda) ist eine interdisziplinäre und interinstitutionelle Forschungsressource mit kunsthistorischen, kunsttechnologischen und naturwissenschaftlichen Informationen zu den Gemälden Lucas Cranachs d. Ä. (1472 – 1553), seiner Söhne und seiner Werkstatt.
National Gallery of Ireland, Dublin National Gallery of Scotland, Edinburgh The National Trust, Knightshayes

Nur Seiten von lucascranach.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

4D-​Antarctica

https://www.wsl.ch/de/projekte/4d-antarctica/

The 4D-​Antarctica project focuses on creating and consolidating an unprecedented dataset composed of ice-​sheet wide hydrology and lithospheric products, Earth Observation datasets, and state of the art ice-​sheet and hydrology models for the whole of Antarctica.
Werder Stellvertretung Daniel Farinotti Projektdauer 2020 – 2022 Kooperation University of Edinburgh

Flurin Sutter

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/sutter/

GIS Spezialist, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
. – 19.10.2001 Sprachaufenthalt, Edinburgh School of English, Edinburgh WS 2001/2002 Einführung

Sophie von Einsiedel

https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/einsiede/

Gastdoktorandin, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
peri-urbanen Landschaften Landschaftsarchitektur Ausbildung Master of Landscape Architecture – University of Edinburgh

Robert May Preis 2014

https://www.wsl.ch/de/news/robert-may-preis-2014/

Ökologin der WSL gewinnt Preis der Britischen Ökologischen Gesellschaft.
Der Preis wird anlässlich des Jahrestreffens der BÖG im Dezember in Edinburgh überreicht.

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gedenktage wichtiger Mathematiker*innen im August 2018

https://www.mathematik.de/dmv-blog/2400-gedenktage-wichtiger-mathematiker-innen-im-august-2018

Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
den ersten Frauen, die einen Abschluss von der University of Edinburgh erlangten.

Gedenktage im Februar 2019

https://www.mathematik.de/dmv-blog/2496-gedenktage-im-februar-2019

Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
Agnes Scott gehörte neben Flora Philip zu der ersten Generation von Frauen, die an der Universität von Edinburgh

Präsidium wählt DMV-Präsidenten und Vize (2017/18)

https://www.mathematik.de/dmv-blog/334-praesidium-waehlt-dmv-praesidenten-und-vize-2017-18

Im DMV-Blog können sie eine Vielfalt an Beiträgen finde, welche die Mathematik als Schwerpunkt besitzen. Themen wie Forschung, Bildung, allgemeine Medien, Politik, Unterhaltung oder unsere Deutsche Mathematiker Vereinigung betreffend, werden von unserer Redaktion aufgegriffen.
Anschließend war er von 1986 bis 1990 Lecturer bzw. später Reader an der University of Edinburgh und

Nur Seiten von www.mathematik.de anzeigen

Message Board

http://www.laurel-and-hardy.com/home/message/message-2012-12.html

Haha 😀 Thomas (Edinburgh, Scotland)   December 26th 2012 Can anyone identify the film where I believe

Message Board

http://www.laurel-and-hardy.com/home/message/message-2012-11.html

haha Thomas (Edinburgh)   November 16th 2012 Stan and Oliver films are played every Sunday morning

Message Board

http://www.laurel-and-hardy.com/home/message/message-2009-10.html

alex elgin (edinburgh) hi alex from edinburgh the film you are asking about is oliver the eighth what

Message Board

http://www.laurel-and-hardy.com/home/message/message-2012-10.html

haha Thomas (Edinburgh, Scotland) Tom, Thank you for answering my inquiries. Those are the ones!

Nur Seiten von www.laurel-and-hardy.com anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Caroline-Herschel-Medaille 2023 für Prof. Gillian Wright – BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/aktuelles/caroline-herschel-medaille-2023-fuer-prof-gillian-wright

Professorin Gillian Wright wurde als erste britische Preisträgerin mit der Caroline-Herschel-Medaille ausgezeichnet.
Wright © Astronomische Gesellschaft Professorin Gillian Wright vom Astronomy Technology Centre in Edinburgh

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden