Dein Suchergebnis zum Thema: Drohne

Staatsräson, Gaza-Krieg und der Schaden an der regelbasierten Weltordnung

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/staatsraeson-gaza-krieg-und-der-schaden-an-der-regelbasierten-weltordnung/

Deutschland hat eine Verantwortung für Israel und seine Bürgerinnen und Bürger, aber die Staatsräson darf nicht dazu herhalten, Verstöße gegen das…
Der Angriff war rücksichtslos und führte zu einem beispiellosen iranischen Vergeltungsschlag mit Drohnen

Staatsräson, Gaza-Krieg und der Schaden an der regelbasierten Weltordnung

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/12073/

Deutschland hat eine Verantwortung für Israel und seine Bürgerinnen und Bürger, aber die Staatsräson darf nicht dazu herhalten, Verstöße gegen das…
Der Angriff war rücksichtslos und führte zu einem beispiellosen iranischen Vergeltungsschlag mit Drohnen

Nur Seiten von www.idos-research.de anzeigen

E-Mobility Innovation Call 2021: Fünf afrikanische Innovationen für grünere Mobilität

https://www.siemens-stiftung.org/medien/hintergrundberichte-und-interviews/e-mobility-innovation-call-2021/

Innovativ, nachhaltig und sozial: Lernen Sie die Gewinnerlösungen des E-Mobility Innovation Awards 2021 der Siemens Stiftung kennen.
(Malawi) MicroMek stellt 3-D gedruckte Drohnen aus lokalen recycelten Materialien her, die in ländlichen

Elektromobilität aus Afrika für Afrika: Fünf afrikanische Startups erhalten Innovationspreis für E-Mobilitätslösungen - Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/aktuelles/elektromobilitaet-aus-afrika-fuer-afrika-fuenf-afrikanische-startups-erhalten-innovationspreis-fuer-e-mobilitaetsloesungen/

Pressemitteilung | Entwicklungskooperation | 12. Juli 2021 Der E-Mobility Innovation Award 2021 zeichnet afrikanische Unternehmen mit innovativen E-Mobilitätslösungen und nachhaltigen Geschäftsmodellen aus. Hier klicken1/1 Im ersten Wettbewerb der Siemens Stiftung im Bereich Elektromobilität erhalten fünf afrikanische Sozialunternehmen Preisgelder zwischen 10.000 und 50.000 Euro, um ihre Produkte und Dienstleistungen weiter auszubauen und auf dem Markt zu Read More
(Malawi) Innovation: 3-D gedruckte Drohnen aus lokalen recycelten Materialien, die in ländlichen und

Nur Seiten von www.siemens-stiftung.org anzeigen

News_210311 WDR Wilde 12 – News – Über den Zoo | Allwetterzoo Münster – Vielfalt begegnen, Großes erleben

https://www.allwetterzoo.de/de/ueber-den-zoo/News/news_210311-wdr-wilde-12/

Die Wilden 12: Unsere Zoos im Westen – 365 Tage Tieren mit allen Sinnen begegnen. Forschung, Bildung, Artenschutz und Erholung, dafür steht der Münsteraner Zoo. Eine grüne Oase im Herzen Westfalens.
Unterwasserkameras kamen zum Einsatz, kleine Action-Kameras ebenso wie lichtempfindliche Nachtkameras und Drohnen

Tierübersicht - Tier-Patenschaften - Unterstützen | Allwetterzoo Münster - Vielfalt begegnen, Großes erleben

https://www.allwetterzoo.de/de/unterstuetzen/tierpatenschaften/tieruebersicht/

Übrigens – 365 Tage Tieren mit allen Sinnen begegnen. Forschung, Bildung, Artenschutz und Erholung, dafür steht der Münsteraner Zoo. Eine grüne Oase im Herzen Westfalens.
Soldaten sind weiblich, nur einmal im Jahr werden männliche geflügelte Ameisen aufgezogen, die sogenannten Drohnen

Nur Seiten von www.allwetterzoo.de anzeigen

Sicherheitsinformationen | Heide Park Resort

https://www.heide-park.de/informationen-daten/sicherheitsinformationen/

Hier finden Sie alle Informationen zur Sicherheit im Heide Park Resorts in Soltau.
Berauschender Alkohol Illegale Substanzen und/oder Legal Highs Skateboards, Roller und Rollerblades Drohnen

Parkordnung | Heide Park Resort

https://www.heide-park.de/informationen-daten/parkordnung/

Unsere Parkordnung enthält Informationen zu: Tickets, Parken, Sicherheitsbestimmungen, Haftungsbeschränkung, Videoüberwachung, Datenschutz, uvm.
Sämtlichen Besuchern ist Einsatz von Drohnen auf unserem gesamten Gelände (auch auf den Parkplätzen sowie

Nur Seiten von www.heide-park.de anzeigen

Militarisierter Naturschutz – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/militarisierter-naturschutz/

Naturschutz und Gewalt? Das passt doch nicht zusammen! Was kann an dem Schutz von Artenvielfalt und Natur schon falsch sein? Oft wird Natur und Naturschutz automatisch mit etwas Positivem, Unpolitischem, gar Unschuldigem verbunden. Leider ist das nicht immer der Fall. Naturreservate im Globalen Süden sind oft auch Orte der Gewalt. Die Militarisierung der Reservate im sogenannten ‚Krieg gegen Wilderei‘ wird nicht selten von westlichen Geldern finanziert. Diese dunkle Seite des Naturschutzes sehen wir selten, am besten gar nicht. Denn Naturschutz lebt von seinem Image, vom Tourismus und von Spenden. Affenbrotbäume, Elefanten, ein goldroter Sonnenuntergang – so erleben viele Touristen Naturschutz im Globalen Süden. Was sie nicht sehen (wollen), sind die Konflikte, die sozialen Ungleichheiten und das koloniale Erbe des Naturschutzes. Es wird höchste Zeit, diese Themen sichtbar zu machen und in den Fokus der Debatte zu rücken.
Um illegale Jäger vom Park fernzuhalten, werden mitunter Drohnen, Scharfschützengewehre und Nachtsichtgeräte

Waldsterben 2.0 – Fotoaktion: Gruppe aus dem Nürnberger Land dabei – BUND Naturschutz in Bayern e.V.

https://nuernberger-land.bund-naturschutz.de/aktuelles/artikel/waldsterben-20-fotoaktion-gruppe-aus-dem-nbg-land-dabei

Am Sonntag, 6.8. machten sich ca. 12 Personen aus dem Nürnberger Land meist mit der Bahn auf den Weg, um gemeinsam mit anderen als Maßstab auf einem Pressefoto zu dienen. Der Eindruck von 10.000 ha abgestorbenem Wald war erschütternd.
Zwei Drohnen filmten und fotografierten von oben, der bayerische Rundfunk berichtete und filmte parallel

„Wo wir besonders hinsehen müssen…“ – Landesbischöfin Heike Springhart hält Bericht zur Lage

https://www.ekiwhm.de/service/aktuelle-meldungen/detail/nachricht/id/53620-wo-wir-besonders-hinsehen-muessen-landesbischoefin-heike-springhart-haelt-bericht-zur-lage/?cb-id=199998

Karlsruhe/Bad Herrenalb, (16.04.2024). In der ersten öffentlichen Plenarsitzung der Frühjahrstagung der badischen Landessynode in Bad Herrenalb berichtete Landesbischöfin Heike Springhart zur aktuellen Lage. In ihrem Bericht „Rechenschaft von der Hoffnung, die in uns ist“ nahm sie Stellung zur Situation im Nahen Osten. Sie ging auf die Konsequenzen aus der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung und der Studie „Jugend zählt 2“ ein, auf die Zukunftsprozesse der Landeskirche sowie auf die Ergebnisse aus der ForuM-Studie. 
erfahren.“ Angesichts der Bedrohungslage sei das Schweigen der Waffen weit in die Ferne gerückt, „das Dröhnen