Dein Suchergebnis zum Thema: Dresden

Presseinformationen

https://www.mathematik.de/presse?start=50

Am schnellsten sind Sie informiert, wenn Sie unseren Twitter-Kanal abonnieren und/oder uns auf Facebook folgen. Aktuelle Ereignisse und Diskussionen stellen wir in unserem Blog ein. Unsere Presseinformationen abonnieren Sie, indem Sie eine kurze Mail an das Medienbüro Mathematik schreiben. Hinter den „Mathematiker/innen“ verbirgt sich eine Datenbank mit Biographien bedeutender Mathematikerinnen und Mathematiker weltweit. Sie wächst stetig. Wenn Sie einen Eintrag vermissen und evtl. sogar eine Biographie schreiben möchten, wenden Sie sich bitte an das Medienbüro Mathematik.
Pressemitteilungen Presseinformationen und Stellungnahmen DMV-Medienpreis Mathematik 2019 für Michael Korey, Dresden

Chronik der Jahrestagungen

https://www.mathematik.de/dmv/geschichte/53-dmv/geschichte/1468-chronik-der-jahrestagungen

Die Geschichte der DMV bzw. der Lebenslauf der DMV ist hier ausführlich zu finden. Sie ist mit dem Beginn 1867 aufgegliedert in verschiedene Epochen. Alfred Clebsch sprach damals sich für das abspalten der Mathematik von den restlichen Naturwissenschaften aus. Publikationen zur Geschichte der DMV wie auch die Auseinandersetzungen mit der Zeit des Nationalsozialismus werden hier geschildert.
1919 1900 Aachen 1901 Hamburg 1902 Karlsbad 1903 Kassel 1904 Breslau 1905 Meran 1906 Stuttgart 1907 Dresden

Michael Korey

https://www.mathematik.de/hochschule-beruf/mathemacher-innen/2670-michael-korey

Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung engagiert sich seit 1890 für alle Belange der Mathematik in Forschung, Bildung und Anwendung.
April ist der Oberkonservator am Mathematisch- Physikalischen Salon der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Uwe Iben

https://www.mathematik.de/wirtschaft/422-dr-rer-nat-dr-ing-uwe-iben

Im Berufsportraits Wirtschaft finden Sie eine große Wahlmöglichkeit von verschiedenen Einblicken an Berufen, welche mit dem Studium Mathematik zu erreichen wären. Die Persönlichkeiten, welche sich dort präsentieren veranschaulichen den Weg in den Beruf und ihre Ausübung selbst.
Uwe Iben Ausbildung zum Mathematiker: Studium Numerische Mathematik und Promotion an der TU Dresden

Nur Seiten von www.mathematik.de anzeigen

Stadt Fulda – Mobilitätsdaten Fulda

https://www.fulda.de/bauen-wirtschaft/verkehrsplanung/mobilitaetsdaten-fulda

Mobilitätsdaten Fulda Vorlesen Mobilitätsverhalten Untersuchung „Mobilität in Städten – SrV 2013“ der TU Dresden

Stadt Fulda – Bessere Finanzierung für Kommunale Kliniken

https://www.fulda.de/news/detail/bessere-finanzierung-fuer-kommunale-kliniken

OB Wingenfeld unterzeichnet Appell von 19 Stadtoberhäuptern an Bund und Land
Unterschrieben haben die Stadtoberhäupter folgender Städte: Braunschweig, Chemnitz, Darmstadt, Dortmund, Dresden

Stadt Fulda – Literatur im Stadtschloss

https://www.fulda.de/kultur-freizeit/veranstaltungen/literatur-im-stadtschloss

März 2024, 19:00 Uhr im Fürstensaal Der Komet Durs Grünbein, geboren 1962 in Dresden, ist einer der bedeutendsten

Stadt Fulda – Objekt des Monats

https://www.fulda.de/objekt-des-monats

Nach einer musikalischen Ausbildung in Dresden, dem Besuch einer Frauenarbeitsschule in Mainz und Abendkursen

Nur Seiten von www.fulda.de anzeigen

MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts – LV Sachsen

https://www.mnu.de/landesverbaende/landesverband-sachsen

Der „MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ tritt seit 1891 für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfäche
Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden laden wir alle Mitglieder recht herzlich zur Mitgliederversammlung

MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts – Blog Landesverband Sachsen

https://www.mnu.de/blog-landesverband-sachsen

Der „MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ tritt seit 1891 für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfäche
Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden laden wir alle Mitglieder recht herzlich zur Mitgliederversammlung

MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts – MINT digital Lehrertagung

https://www.mnu.de/blog-landesverband-hamburg/212-mint-digital-lehrertagung

Der „MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ tritt seit 1891 für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfäche
Jenny Meßinger-Koppelt (Joachim Herz Stiftung), Antje Heine (TU Dresden) & Sebastian Steinmüller (Gymnasium

MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts – MINT digital Lehrertagung

https://www.mnu.de/blog/215-mint-digital-lehrertagung

Der „MNU – Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ tritt seit 1891 für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfäche
Jenny Meßinger-Koppelt (Joachim Herz Stiftung), Antje Heine (TU Dresden) & Sebastian Steinmüller (Gymnasium

Nur Seiten von www.mnu.de anzeigen

BWINF: Schulranking nach relativer Teilnahmezahl

https://bwinf.de/biber/archiv-test/das-biber-archiv/archivierte-seiten/informatik-biber-2017/schulranking-nach-relativer-teilnahmezahl/

Oberschule Dresden SN 346 346 100 9 Gymnasium Dörpen Dörpen NI 320 320 100 10 Regionale Schule Kosegarten

BWINF: Lehrkräfte

https://bwinf.de/bundeswettbewerb/28/1-runde/besondere-leistungen/lehrkraefte/

Kopernikus-Gymnasium Rheine NW 19 Steffi Heinicke Schülerrechenzentrum der TU Dresden Dresden

BWINF: Schulen mit den höchsten Teilnahmezahlen

https://bwinf.de/bundeswettbewerb/21/1-runde/besondere-leistungen/schulen-mit-den-hoechsten-teilnahmezahlen/

Wittekind-Gymnasium Lübbecke NW 19 + Schülerrechenzentrum der TU Dresden Dresden SN 16 + Robert-Bosch-Berufskolleg

BWINF: Finale des 36. Bundeswettbewerbs Informatik am Heinz Nixdorf Institut

https://bwinf.de/aktuelles/artikel/finale-des-36-bundeswettbewerbs-informatik-am-heinz-nixdorf-institut/

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Bonn) Tim Gerlach, 18, aus Gotha (Carl-Zeiss-Gymnasium, Jena) Janine Lohse, 18, aus Dresden

Nur Seiten von bwinf.de anzeigen

Hebenstreit, Pantaleon » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/h/hebenstreit-pantaleon/

November 1750 in Dresden; Violinist und Tanzlehrer, bekannt als Erfinder des nach ihm benannten „Pantaleon

Organist » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/o/organist/

Schneider (früher in Görlitz, jetzt [um 1840] in Dresden) und Adolph Hesse in Breslau.

Inventionshorn » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/i/inventionshorn/

Werner zu Dresden um 1750 verbesserte Waldhorn, welches durch Einschalten mehr oder weniger langer Bogen

Pasticcio » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/pasticcio/

Terminus für die besonders früher an italienischen Opernbühnen (auch in London, Paris, Petersburg, Dresden

Nur Seiten von musikwissenschaften.de anzeigen

Fremdwagen | trambahn

https://www.trambahn.de/fremdwagen

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
als X4, 10 Beiwagen aus Kattowitz als x2 (ex Nürnberg), 5 Beiwagen aus Dresden als x4, 5 Beiwagen aus

FMTM München Trambahn Geschichte Technik Betrieb

https://www.trambahn.de/fg-beiwagen-x-1

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Bis Kriegsende wurden 104 Trieb- und 57 Beiwagen aus Rom, Mailand, Oslo, Dresden, Kattowitz etc. nach

Kummer | trambahn

https://www.trambahn.de/kummer

Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Oskar Ludwig Kummer aus Dresden gründete 1888 in Niedersedlitz bei Dresden eine elektrotechnische Firma

Bilderrätsel

https://www.trambahn.de/single-post/bilderr%C3%A4tsel

Die Linie 13 auf ihrem Weg vom Hauptbahnhof nach Schwabing. Der Tw 153 ist ein, – äh, – ja, was ist er denn: ein Z-Wagen, – und hat einen Lyra-Stromabnehmer, – ein Testwagen? AuflösungDie ganze Geschichte: „Die DEFA suchte einen Wagen mit Bogenfenstern für den Film »Abschied« ( https://www.defa-stiftung.de/filme/filmsuche/abschied/ ) nach dem Roman von Johannes R. Becher. Martin Metz lenkte deren Aufmerksamkeit auf den Wagen 309. Die Verkehrsbetriebe bauten den Wagen in den Zustand der Zeit der
Fahrzeugausstellung der Verkehrsbetriebe und der AG 3/7 zum XV. internationalen Modellbahnwettbewerb in Dresden

Nur Seiten von www.trambahn.de anzeigen