Dein Suchergebnis zum Thema: Dreißigjähriger Krieg

Dr. Hermann Cramer | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-cramer/

SCHULLEITER DES STAATLICHEN GYMNASIUMS JÜLICH VON 1952 BIS 1963 KONSOLIDIERUNG DER SCHULE NACH INNEN UND AUSSEN Von Dr. Peter Nieveler Am 5. März 1955, morgens gegen 07.30 Uhr, trat der vom Schulkollegium in Düsseldorf (1) zum Vorsitzenden der Reifeprüfung 1955 ernannte Schulleiter des Staatlichen Gymnasiums Jülich vor seine neunzehn Abiturienten, um diese zur mündlichen Abiturprüfung
Für den Schulleiter aber hatte sich das Gymnasium in Jülich zehn Jahre nach dem Krieg grundsätzlich und

Geschichte der Zitadelle Jülich | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/geschichte-der-zitadelle-juelich/

von Jörn Wangerow 9D Schaut man sich ein aktuelles Luftbild der Stadt Jülich an, erkennt man auf den ersten Blick die Zitadelle. „Sie liegt fast im Stadtkern Jülichs. Im 16.Jahrhundert, zur Zeit ihrer Errichtung und in den dreieinhalb folgenden Jahrhunderten befand sie sich eher noch am Rande der Stadt.“ (Dr. Heinz Renn, Zitadelle Nr. 2,
dort kaiserliche Truppen ein, ihnen folgten niederländische und ab 1622 spanische, die im Zuge des Dreißigjährigen

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen

Bastionen-Ostentor | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/bastionen-ostentor

Stadtentwicklung Bastionen-Ostentor Bastionen und Kirchhöfe vor dem Ostentor Nach dem Dreißigjährigen Krieg

Reformation | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/reformation

Vorbildlich und tatkräftig wirkte das refor­mierte Presbyterium bei Pestseuchen und im Dreißigjährigen Krieg

St-Annen-Kapelle | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/st-annen-kapelle

Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde sie wieder instand gesetzt. Glocke der St.

Stadtentwicklung | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/stadtarchiv/stadtgeschichte/stelen-zur-stadtgeschichte/stadtentwicklung

Quelle: Stadtarchiv Hamm Bastionen Ostentor Bastionen Ostentor Nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-

Nur Seiten von www.hamm.de anzeigen

8150_2847 Erkerfenster mit Fachwerk – Wohnhaus im Hamburger Stadtteil Cranz. | Suche nach Erkerfenster | Bild 1 | bildarchiv-hamburg.de | Christoph U. Bellin

https://www.bildarchiv-hamburg.de/suche/Erkerfenster/20/8150_2847+Erkerfenster+mit+Fachwerk+-+Wohnhaus+im+Hamburger+Stadtteil+Cranz.

Im dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf Cranz 1645 schwedisch, bevor 1712 die Dänen die Herrschaft übernahmen

Der Luther-Code | Serien | Schulprojekte Reformation

https://schulprojekte-reformation.de/bibliothek/luther-code/

Die Einheit der Kirche ist verloren und der Dreißigjährige Krieg verwüstet große Teile des heutigen Deutschland

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kepler, Johannes – bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/kepler-johannes/

Name: Johannes Kepler  Geboren: 1571 in Weil der Stadt  Gestorben: 1630 in Regensburg Lehr-/Forschungsgebiete: Algebra, Astronomie, Geometrie, Optik, Kristallographie Johannes Kepler war ein deutscher Theologie, Astronom, Mathematiker, Astrologe, Optiker und eine Schlüsselfigur der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts. Weltruhm erlangte er durch die Formulierung der drei Keplerschen Gesetze zur Planetenbewegung. In der Mathematik tat er […]
und litt an den brutalen Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten im Dreißigjährigen Krieg

Descartes, René - bettermarks

https://de.bettermarks.com/mathe/descartes-rene/

Name: René Descartes Geboren: 1596 in La Haye (Frankreich) Gestorben: 1650 in Stockholm Lehr-/Forschungsgebiete: Analytische Geometrie, Differentialrechnung, Algebra, Optik René Descartes war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler. Als Begründer des neuzeitlichen Rationalismus spielte Descartes eine wichtige Rolle in der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts. In der Mathematik ist er als Pionier der analytischen Geometrie […]
Nach einem Jurastudium in Poitiers kämpfte er als Soldat im Dreißigjährigen Krieg.

Nur Seiten von de.bettermarks.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jubiläumsdaten 2018 | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/jubilaeumsdaten/jubilaeumsdaten-inhalt/jubilaeumsdaten-2018.php

Kasseler Geschichte – besondere Jubiläen im Jahr 2018
Die Fachwerk-Altstadt Kassels wird fast vollständig zerstört und nach dem Krieg weitgehend auch nicht

Jubiläumsdaten 2019 | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/jubilaeumsdaten/jubilaeumsdaten-inhalt/jubilaeumsdaten-2019.php

Vom Wochenmarkt in Wolfsanger vor 1000 Jahren über das Kind von Brabant bis hin zur jüngeren Geschichte der Markthalle – hier sind die besonderen historischen Jubiläen Kassels im Jahr 2019.
Im Jahr 1637, mitten im Dreißigjährigen Krieg, stirbt ihr Ehemann, woraufhin sie die Regentschaft für

Historische Persönlichkeiten | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/erinnerungskultur/historische-persoenlichkeiten-kassels.php

Die weltweit bekanntesten Namen, die mit Kassel in Verbindung stehen, sind sicher die Brüder Grimm. Aber auch der Gründer der britischen Nachrichtenagentur Reuters oder Europas gefeierte Operndiva „La Mara“ haben in der Stadt gelebt.
Dichterin und Übersetzerin war Elisabeth eine Ausnahme unter deutschen Fürstinnen vor dem Dreißigjährigen Krieg

Jubiläumsdaten 2022 | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/buerger/stadtgeschichte/jubilaeumsdaten/jubilaeumsdaten-inhalt/Jubilaeumsdaten-2022.php

Kassels Geschichte ruft sich in Erinnerung – u.a. der Vizemeister-Titel der Kassel Huskies und der Besuch von Prinz Charles 1997, der Mordanschlag auf Philipp Scheidemann 1922, der Dienstantritt Louis Spohrs als Kapellmeister und der Bau des Großen Gewächshauses 1822, der Tod Heinrich Schütz´ 1672.
Nach der im Krieg erfolgten Zerstörung der Fuldabrücke sind an dieser Stelle zwei Fähren in Betrieb.

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen

Zeitreise – The Peenemünde Historical Technical Museum

https://museum-peenemuende.de/zeitreise/?lang=en

historischen Phasen des Ortes Peenemünde gewinnen, von der ersten Erwähnung über den Dreißigjährigen Krieg

Zeitreise - Historisch-Technisches Museum Peenemünde

https://museum-peenemuende.de/zeitreise/

historischen Phasen des Ortes Peenemünde gewinnen, von der ersten Erwähnung über den Dreißigjährigen Krieg

Chronik - Historisch-Technisches Museum Peenemünde

https://museum-peenemuende.de/zeitreise/chronik/

Vorgeschichte 1282 – 1932 1282 Erste urkundliche Erwähnung Peenemündes 1628 Im Dreißigjährigen Krieg

Nur Seiten von museum-peenemuende.de anzeigen

Kurfürsten-Denkmal | Gesamtschule Mittelkreis

https://www.gesamtschule-mittelkreis.de/home_1/infobox/projektkurs-geschichte/kleve/kurfuersten-denkmal/

Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg kam 1640 nach dem Dreißigjährigen Krieg an die Macht